mal wieder ne blöde frage zum thema auto

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
Jan_K
Mitglied
Beiträge: 1673
Registriert: 19.08.2009, 11:10

mal wieder ne blöde frage zum thema auto

Beitrag von Jan_K »

bevor irgendwer meckert, ich hab die suchfunktion benutzt, aber auf meine konkrete frage leider keine antwort gefunden, also folgender plan, ich bin in ca einem jahr mit meinem studium fertig und beabsichtige dann nach DK auszuwandern, nun ist mein auto hier auf meine mutter angemeldet, weil das versicherungstechnisch günstiger ist

nun die eigentliche frage: könnte ich den wagen, der auf meine mutter läuft erstmal mitnehmen und einige zeit damit in DK fahren (zumindest die ersten monate, da mir wohl direkt nach dem studium das startkapital fehlen wird, um da auch noch mein auto auf dänische zulassung umzumelden) oder werd ich da direkt verhaftet, ausgewiesen oder das auto stillgelegt? bzw fällt das überhaupt irgendwem auf? wäre wie gesagt keine dauerlösung, aber halt eine lösung für die ersten monate, hab mal was gehört, wenn der wagen mehr als 3 monate nicht aus einem land ausgeführt wird muss er dort angemeldet werden, den wagen gelegentlich mal nach deutschland "gassizufahren" wäre aber ja kein problem
AnjaA

Beitrag von AnjaA »

Hej,

nein, das geht nicht....
HaiKai
Mitglied
Beiträge: 697
Registriert: 12.06.2006, 18:05
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von HaiKai »

Hallo Jan!
Das ist alles kein Problem... Du kannst ruhig 2- 3 Monate mit dem auf deine Mutter versichertes Auto durch Dänemark fahren. Wenn dich einer fragen sollte wieso und warum... sag ihm einfach ( am besten auf deutsch - das können alle Dänen - und sprechen es seit der Besetzungszeit liebend gern ) dass du noch nicht genug Geld hast um das Auto anzumelden. Fast alle werden dieses verstehen. Sollte dich die Polizei anhalten, dann zeig einfach deinen dt. Perso vor und sag du bist für 2 Monate und 29 Tag hier in DK im Urlaub.
Achja ich würde mir noch eine Garage mieten, wo du dein KFZ unterstellen kannst...am besten in einer größeren Stadt wo dein dt. Kennzeichen nicht so auffällt und du annoym bleiben kannst.

Viel Glück in Dänemark

grüße HaiKai

p.s. Achja was würdest du davon halten, wenn in Deutschland alle Ausländer keine KfzSt. bezahlen müssten und einen gesonderten (natürlich) reduzierten KfzVersicherungsbeitrag entrichten müssten... weil DIE es ja schwer haben und meist mit wenig bis keinem Kaptial nach Deutschland kommen... das würdest du ja genauso wie dein freundlicher dänischer Nachbar verstehen, wenn du ihm dein Anmeldeproblem erzählst.
Keep Calm... &
Pippi-Langstrumpf
Mitglied
Beiträge: 440
Registriert: 16.07.2009, 10:20
Wohnort: Vimmerby
Kontaktdaten:

Beitrag von Pippi-Langstrumpf »

Die Frage ist, ob dass jemand überprüfen kann?!
Der Wagen gehört doch deiner in D lebenden Mutter, die dort auch gemeldet ist.
Du hast ihn dir doch nur geliehen, um ab und zu nach DK zu fahren.
Meines Erachtens werden doch keine Autofahrer (im Urlaub oder auf täglichen DK-Fahrten) überprüft, ob das ihr eigenes Auto ist oder geliehen.
In D wirst du doch auch nicht bestraft, wenn du ein Auto geliehen hast und dein Wohnort nicht mit der Adresse vom Halter des Wagens übereinstimmt.
Und ein Auto ist doch ein Fortbewegungsmittel, dass steht und fährt nun mal halt eben an unterschiedlichen Stellen.
Jan_K
Mitglied
Beiträge: 1673
Registriert: 19.08.2009, 11:10

Beitrag von Jan_K »

naja ich spekulier auch einfach mal darauf, dass das die erste zeit nicht auffällt, mal davon abgesehen kenn ich auch einige leute hier, die dauerhaft mit autos durch die gegend fahren, die auf irgendwelche in osteuropa wohnenden verwandten angemeldet sind, dass das nicht so ganz rechtlich korrekt ist ist mir auch klar, wollte halt eher wissen, ob das sofort auffällt oder ob man da auch mal ein auge zudrückt, zumal ich mir das auto ja auch nur ausgeliehen hab, weil ich kein auto hatte und für meinen job in dk ein auto brauchte :wink:
HaiKai
Mitglied
Beiträge: 697
Registriert: 12.06.2006, 18:05
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von HaiKai »

beantworte meine frage doch mal bitte ehrlich!!!
Keep Calm... &
AnjaA

Beitrag von AnjaA »

dann mache es doch einfach
Jan_K
Mitglied
Beiträge: 1673
Registriert: 19.08.2009, 11:10

Beitrag von Jan_K »

achja hab mal was von einem steuersatz von 180 und 105% gehört, wofür ist der letztere?
Jan_K
Mitglied
Beiträge: 1673
Registriert: 19.08.2009, 11:10

Beitrag von Jan_K »

@haikai

hab doch gesagt, dass ich einige leute kenne, die hier mit osteuropäischen kennzeichen durch die gegend fahren und hab bisher noch keinem von denen deswegen die freundschaft gekündigt, mal davon abgesehen ist das wie gesagt keine dauerlösung, gibt doch auch noch diese sonderregelung, für leute, die nicht dauerhaft in dk bleiben wollen, dass man monatlich 3% dieser 180% + 1,5% bezahlt, könnte man das auch erstmal machen (da man ja vermutlich zu anfang ohnehin keinen unbefristeten arbeitsvertrag bekommt) und dann halt irgendwann sagen man bleibt jetzt doch dauerhaft hier und zahlt den rest voll ab?
galaxina
Mitglied
Beiträge: 3607
Registriert: 14.01.2007, 22:14
Wohnort: NN

Beitrag von galaxina »

Ich wuerd die Registrierungsabgabe auf Kredit finanzieren - die Kreditzinsen koennen dann spaeter bei der Steuererklaerung gegengerechnet werden.
Alles andere wuerde ich lassen, da Steuerhinterziehung in dk ein delikt ist, welches (zurecht) mit aller Haerte strafrechtlich verfolgt wird. Ein Eintrag ins polizeiliche Fuehrungszeugnis kann sich ebenfalls negativ auf das weitere Leben auswirken.
Jan_K
Mitglied
Beiträge: 1673
Registriert: 19.08.2009, 11:10

Beitrag von Jan_K »

hm naja bin aber auch am überlegen mir dann nen pickup o.ä. mit gelber nummer zuzulegen, da ich an sich kein 4 sitziges auto brauche (mal davon abgesehen ist so ein langsames fahrzeug bei den dänischen bußgeldern für verkehrsdelikte eh besser 8) ), von daher wäre das ohnehin evtl nur ein übergangsauto, was nach 1-2 monaten wahrscheinlich auf nimmerwiedersehen aus DK verschwinden würde

wie sieht es denn mit dieser regelung aus, dass man ein fahrzeug 3 monate in einem land betreiben darf, ohne es dorthin umzumelden, wenn der halter im betreffenden land keinen wohnsitz hat, kennt sich da jemand mit aus? eigentlich müsste diese regelung doch hier zutreffen, da es ja rein rechtlich nicht mein fahrzeug wäre und sich meine mutter (mit ihrem auto) ja schliesslich bis zu 3 monate am stück in dk aufhalten dürfte, ohne dort eine aufenthaltsgenehmigung oder sonstwas zu haben
Jan_K
Mitglied
Beiträge: 1673
Registriert: 19.08.2009, 11:10

Beitrag von Jan_K »

hab jetzt gerade in einem anderen thread gelesen, dass man in dk ein deutsches fahrzeug nur im beisein des besitzers fahren darf, gilt das auch für deutsche staatsbürger? bzw deutsche staatsbürger mit wohnsitz in DK? im ersten fall hätte ich nämlich auch schon als tourist etliche steuervergehen in dk begangen :shock:
goldenmole
Mitglied
Beiträge: 162
Registriert: 10.07.2006, 15:04
Wohnort: Copenhagen

Beitrag von goldenmole »

Zu dem Thema darfst du hier aus mehreren Gruenden keine ernsthafte oder hilfreiche Antwort erwarten:

1) Ist das Nr1 Thema bei Forumfragen.. selbst eine nur fluechtige Nutzung der Suchfunktion gibt unterhaltsamen Lesestoff fuer Tage!

2) Die meisten hier lebenden Auslaender bezahlen die bizarre daenische Registrierungs-Steuer, fahren alte und unsichere Gebrauchtwagen (die sich in Dtschl. kein Student/Schueler halten wuerde), oder verschulden sich hoch um fuer 500 000 DDK einen Mittelklasse Wagen zu kaufen.

3) Wegen Punkt 2) sind fast alle hochgradig Frustriert was die Situation in DK angeht, nicht gut auf andere zu sprechen die Versuchen die Steuer zu umgehen und verfolgen genervt aber in etwas ungesunder Weise interessiert allen Postings zum Thema.. was wiederum Punkt 1) verschaerft etc....

cheers ;)
Jan_K
Mitglied
Beiträge: 1673
Registriert: 19.08.2009, 11:10

Beitrag von Jan_K »

also fazit am besten nach dem umzug so schnell wie möglich in DK nen entsprechend umgerüsteten pickup oder ähnliches kaufen und nie mehr ohne mutti in den DK urlaub :? , mal davon abgesehen, dass ich "mein" auto dann ja ohnehin ohne beisein meiner mutter (die im zweifelsfall besseres zu tun hat) nichtmal bis zur dänischen zulassungsstelle fahren dürfte, sofern ich es hier in deutschland nicht vorher auf meinen namen ummelde

und wie ist das mit der kreditfinanzierung? ich werde als angehender maschinenbauingenieur in DK zwar wohl nicht zu den geringverdienern gehören, aber geben einem die banken da nen kredit, wenn man erst seit 2 wochen da wohnt, seit 10 tagen dort ein konto hat und seit einer woche da arbeitet? kann ich mir kaum vorstellen

und davon mal ganz abgesehen hab ich nicht vor irgendwelche steuern zu hinterziehen, sondern hab nur danach gefragt, ob die möglichkeit besteht die "galgenfrist" nach dem umzug um ein paar wochen auszudehnen, da ich von einem bekannten, der mal in norwegen gearbeitet hat gehört hab, dass er dort ein derartiges schlupfloch gefunden hat, um sein deutsches auto dort längere zeit zu betreiben, mit der vorgabe, dass der wagen nur eine begrenzte zeit am stück im land bleibt
Pippi-Langstrumpf
Mitglied
Beiträge: 440
Registriert: 16.07.2009, 10:20
Wohnort: Vimmerby
Kontaktdaten:

Beitrag von Pippi-Langstrumpf »

zu 2) Wer sagt denn, dass hier lebende Ausländer nur alte Wracks fahren und/oder sich verschulden? Eigener Frust, oder was?
Auch die Dänen fahren neue Fahrzeuge. Und nicht nur kleine Autos!
Ich sehe selten ein altes Fahrzeug auf den Straßen und Autohäuser mit Neuwagen gibt es genug in DK.

Jan`s Frage ist doch berechtigt, jeder versucht doch, sein Auto billiger zu bekommen, wenn man sieht das ein paar Meter weiter in D die Autos weniger kosten.
Und machen sich alle strafbar, die ein Auto in DK fahren, dass nicht auf den eigenen Namen zugelassen ist.
Ich denke da auch an Ehepartner, oder deren Kinder oder Eltern die mal den wagen fahren.
Und wie sieht es mit Leihwagen aus?
Antworten