Seite 2 von 4
Verfasst: 31.12.2009, 00:14
von Michael Duda
Moment, ich glaube hier liegt ein Missverständnis in der Definition vor.
Poolraum = Lufttrockner und nicht Klimaanlage, aber nicht weiter tragisch.
Eine Wärmepumpe aber in einem dänischen Ferienhaus ist keine Erdwärmepumpe wie wir es hier verstehen, sondern eine Klimaanlage die auch heizen kann. Also dieses "Panasonic riesen-Gerät mit Fernbedienung".
Verfasst: 31.12.2009, 00:31
von lars-finn
Bislang habe ich die Wärmepumpe als Erdwärmepumpe verstanden. Gut zu Wissen das es da Unterschiede gibt.
Aber noch mal auf das Panasonic Gerät zu kommen. Für mich wirkte sich das Panasonic Gerät im Wohnzimmer als Kontraproduktiv aus. Das Teil sollte für angenehme und konstante 20 Grad Zimmertemperatur sorgen. Aber es hing 3 Meter vom bollernden Ofen. das Gerät arbeitete also gegen die extrem warme Luft vom Ofen an. Das stellte ich bei einem Blick nach 3 Tagen auf dem Stromzähler fest. Erst dann habe ich wohl den Stromfresser "Panasonic" als Übeltäter entlarvt. Die restlichen 11 Tage wurde der Stromverbrauch spürbar weniger.
Aber diese Kontraproduktivität stand natürlich nirgends beschrieben. Da wäre ein Hinweis im "Bordbuch" des Hauses angebracht.
Letztlich waren so einige Dinge nicht im Haus beschrieben. So konnte ich das WLAN nicht nutzen da nirgends der WLAN Key hinterlegt war. Nur mit Netzwerkkabel konnte ich in die Box um dann den Funk-Schlüssel auszulesen. Aber das ist / war das kleinste Übel.
Verfasst: 31.12.2009, 00:48
von reimund1012
Hallo,
also prinzipiell lässt sich eigentlich jede bessere Klimaanlage auf Heizbetrieb "umpolen".
Kenne ich zumindest von Ländern wie Zypern her, wo ich auch schon mal im Winter geurlaubt habe und wo es nachts dann öfters mal recht "frisch" werden kann.
Was den Wärmepumpenbetrieb angeht, so funktioniert das eigentlich recht gut, denn meine Schwester heizt so zum Beispiel ihr ganzes Drei-Familienhaus recht günstig.
Allerdings holt sich die Pumpe ihre Wärme über einen alten Brunnenschacht aus dem Grundwasser, was wesentlich effektiver ist als der Betrieb über die Aussenluft.
Aber , wie Axel schon richtig erwähnt hatte, eine entsprechende Anlage ist die eine Sache.
Was die dänischen Handwerker daraus machen steht auf einem ganz anderen Blatt.
Und es kommt auch darauf an wieviel ein dänischer Hausbesitzer bereit ist in die entsprechende Technik zu investieren.
Darüber hinaus hatte ich schon reichlich Gelegenheit den dänischen Baustil zu studieren.
Ich denke mal zum Teil sind wir Mieter selber daran Schuld wenn die Heizkosten explodieren.
Ich schaffe es ja noch nicht einmal zu Hause meine Frau davon zu überzeugen das wir unser Wohnzimmer nicht richtig warm bekommen können, wenn im Schlafzimmer nebenan die Heizung aus ist ist und am besten noch den ganzen Tag das Fenster auf Dauerlüften steht.
Die 5 Meter kalte Wand zum Nebenraum zieht einfach zuviel Wärme ab.
Ich denke mal in dänischen Ferienhäusern ist dieser Wärmeabsaug-Effekt durch ungeheizte Räume noch wesentlich ausgeprägter.
Diese riesigen Häuser werden ja oft nur zum Teil genutzt, und da bleibt halt die Heizung in den nicht genutzten Räumen eben aus.
Und da die modernen dänischen Häuser zwar am den Aussenwänden gut gedämmt sind, aber innen durch bessere Bretterwände unterteilt sind, verschwindet eben ein Großteil der Wärme in diesen ungeheizten Räumen und "sickert" dort durch die Aussenwände und Fenster.
Daher buchen wir Häuser für die kalte Jahreszeit nur so groß wie erforderlich, und halten tagsüber wenn der Bollerofen läuft alle Türen zu den Nebenräumen offen.
Dann hält sich auch die Nacht über die Wärme länger im Haus.
Gruß
Reimund
Verfasst: 31.12.2009, 12:14
von fejo.dk - Henrik
lars-finn hat geschrieben:Dieses Haus werden wir niemals weiterempfehlen können:
www.dancenter.de/haus/31861
Gibt es bei DanCenter nicht mehr. Der Besitzer vermietet das Haus jetzt über Sonne und Strand
[url=http://www.sonneundstrand.de/haus-zeigen/?bid=FEJ&startdate=06-02-2010&enddate=13-02-2010&hid=29-2283]SuS Haus 29-2283[/url]
Hochsaisonpreis nun von 2.074 auf 1.740 reduziert. Sage nicht, dass die Häuser immer teurer werden

Verfasst: 31.12.2009, 14:49
von lars-finn
@ Ferienhausvermittler,
nun ist es bei SuS, das ist interessant.
Ich kann mich erinnern das der Eigentümer zwei Häuser weiter ebenfalls
ein neues Ferienhaus gebaut in der Zeit als wir vor Ort waren. Das war bislang nicht bei Dancenter zu finden, werde mal bei SuS schauen. Nur rein informativ, ich glaube aber nicht das ich es buchen werde.
Gruss
lars-finn
Verfasst: 01.01.2010, 04:58
von trend
Wir hatten im Sommer mal ein Haus das hat für 3 Wochen 400€ gekostet.
Und laut Novasol waren wir noch sparsam.
Da tippen wir, daß der Standwasserwhirlpool das alles gezogen hat. Also nicht nur auf die Fußbodenheizung achten

Verfasst: 01.01.2010, 11:25
von Fuchsi
moin
wir hatten ein poolhaus im november in klitmöller 160m2 , und haben 303 .- € für 2 wochen strom bezahlt . das ist voll ok !!!
haben auch jeden tag den pool / whirpool und dampfbad genutz .
muss aber auch dazu sagen das wir den ofen jeden tag an hatten ,
gruss
Verfasst: 01.01.2010, 11:49
von fetterdackel
Moin, wir wollen im Februar wieder für 2 Wochen in die Jammerbucht. Haben 3 Häuser zur Auswahl, allerdings haben alle 3 den Ofen/Kamin direkt im Schornstein integriert. Unsere Befürchtung ist nun, dass wir das Haus damit allein nicht warm bekommen. Fahren schon seit Jahren im Februar für 2 Wochen in die Jammerbucht, allerdings hatten die Häuser immer einen freistehenden Ofen der die ganze "Hütte" warm gekriegt hat, ausser im Bad, da lief die Fußbodenheizung. Hatten für die 2 Wochen immer knapp über 100€ an Stromkosten. (Keine Poolhäuser und Sauna bzw. Whirpool wurden nicht genutzt)
Gruss L.
Verfasst: 01.01.2010, 12:03
von Michael Duda
Moin,
die Rohrführung ist ja nur ein Kriterium. So ein Kaminofen gibt es in den unterschiedlichsten Leistungsklassen und ein und der selbe Ofen kann in einem 60 m² Wohn-/Essbereich mit hohen Decken natürlich nicht so effektiv und schnell heizen, wie in einem nur halb so großen Bereich mit raumhoher Decke.
Da die Leistung des Kaminofens aber nur selten angegeben ist, hilft es hier schon, wenn man auf Standort, Größe und Volumen des Brennraums achtet, sofern man das anhand der Fotos erkennen kann.
Verfasst: 01.01.2010, 12:31
von seegras
Fuchsi hat geschrieben:moin
wir hatten ein poolhaus im november in klitmöller 160m2 , und haben 303 .- € für 2 wochen strom bezahlt . das ist voll ok !!!
haben auch jeden tag den pool / whirpool und dampfbad genutz .
muss aber auch dazu sagen das wir den ofen jeden tag an hatten ,
gruss
Das ist echt super. Wir hatten in unserem Haus (232 EUR f. 12 Tage) NIE die Sauna oder den Whirlpool benutzt, Pool hatten wir gar keinen... Ofen hatten wir auch jeden Tag an.
Grüße von seegras
Verfasst: 01.01.2010, 12:36
von Nordseefan
Ansonsten gibt es bei vielen Öfen einen Schieber zum Kamin, den man zumachen kann, damit die Wärme nicht so einfach rausgeht. Und wenn man unten auch zumacht und den Zug damit abriegelt, hilft das auch ungemein. Mache ich zu Hause auch nicht anders. Zum Dauerheizen sind die Holzbriketts sowieso eher geeignet wie Holz. Der Brennwert ist höher, es gibt sie überall und vom Preis her ist es das gleiche. Ist halt nicht so romantisch wie Holz.
Gesundes neues Jahr an alle.
nordseefan
Verfasst: 01.01.2010, 13:08
von fejo.dk - Henrik
Michael Duda hat geschrieben:die Rohrführung ist ja nur ein Kriterium.
Genau so ist es und bei weitem nicht das wichtigste Kriterium. Die Platzierung im Haus, die Isolierung des Hauses, die Größe der Fensterfläche aber vor allem der Ofen selbst ist wichtig. Neue Öfen sind viel, viel effektiver als die aus den 70er und 80er Jahren. Aber auch für neue Öfen gilt: Wer im Baumarkt das billigste kauft bekommt auch die schlechtere Leistung.
Es gibt grundsätzlich 2 Typen von Öfen: [url=http://www.jotul.de/de/wwwjotulde/Main-Menu/Informationen-und-wertvolle-Tipps/Strahlungswarme-und-Konvektionswarme/]Strahlungswärme und Konvektionswärme[/url].
Strahlungswärme ist Wärme in Form von unsichtbarem Licht. Die Strahlen bewegen sich durch die Luft, bis sie auf ein Material treffen, von dem sie absorbiert werden. Als Folge wird das Material wärmer. Diese Art von Wärme eignet sich besonders für Räume mit hohen Decken, zugige Häuser und andere Orte, an denen eine schnelle Wärme direkt von der Heizquelle gewünscht wird.
Konvektionswärme entsteht dort, wo sich die Luft um den Kaminofen erwärmt, sich ausdehnt und aufsteigt. Verfügt ein Kaminofen über Konvektionskanäle, heizt sich die Luft in den hohlen Kanälen schnell auf. Die heiße Luft steigt schnell nach oben und wärmt den Raum. Diese Art von Wärme eignet sich besonders gut dort, wo eine warme Luftzirkulation gewünscht wird, so dass auch Stellen erreicht werden, wo die Strahlungswärme beispielsweise von Möbeln abgehalten würde. Im Vergleich zur Strahlungswärme benötigt Konvektionswärme etwas länger, um die Raumtemperatur zu erreichen.
In meine eigenen Ferienhäuser sowie zu Hause habe ich nur Öfen, die nach dem Konvektionsprinzip heizen. Nach meiner Erfahrung heizt man damit wesentlich günstiger, die Wärme ist angenehmer, der Ofen wird nicht heiss (kann angefasst werden, ausser die Scheibe) und brennt länger.
Aber für die Öfen habe ich zwischen 2.000 und 3.500 Euro bezahlt. Ferienhausbesitzer sind oft sparsame Leute und wenn das Haus eher für Vermietung als private Nutzung gedacht ist, könnte man zur dieser Logik verfallen: Wieso soll ich ein teurer Ofen kaufen, die Gäste zahlen ja eh nach Verbrauch.
Am wichtigsten ist also der Ofen selbst und da soll man allgemein nicht zu große Erwartungen in dänischen Ferienhäusern haben. Aber es wird besser. Die EU fordert immer sauberer Rauch und höhere Effiziens. Ich denke schon, dass Öfen in ganz neuen Häusern recht effektiv sind. fejo.dk bietet als Suchkriterium natürlich das Hausalter an. Nur so nebenbei

Verfasst: 01.01.2010, 14:03
von Naomi1996
seegras hat geschrieben:annikki hat geschrieben:hej babs ! wie gross war das haus ? und womit war es ausgestattet ?? also sauna, whirlpool usw ?????? hört sich schon komisch an, dass der kamin nur den nahbereich aufheizt ... bei mir heizt der die ganze hütte ....
lg annikki
Das ist hier das Haus:
http://klitferie.dk/booking/ViewObject.aspx?LAN=2&RMS=-1&ADU=2&DAT=11%2f01%2f2009&BPR=2&CHI=0&DUR=7&LOC=2&OBJ=10&OBI=7
Ich gehe aber davon aus, dass das nicht unbedingt nur für DIESES Haus zutrifft, sondern für alle mit ausschl. Fußbodenheizung. Der Kamin zog schlecht, man konnte das Rost nicht mehr hin- und herbewegen und hatte die Klinke des Kamins gleich in der Hand. Und da es so um die Ecke ist, siehe Foto, wurde eben nur dieser Teil mit der Couch etwas wärmer. Aber am Esszimmertisch, wo man ja auch sich viel aufhält, bibberbibber.
Grüße von seegras, jeg elsker Danmark, aber ich geh dann wieder in die "alten" Häuser, wo es Herde gibt mit Drehknöpfen und nicht dauerndem Piepsen und Daumen-am Cerankochfeld-Plattdrücken...
Hallo,
hattet ihr einen Heißwasserboiler in dem Haus von Frau Olesen?
Mir ist mal aufgefallen :
Im September waren wir 2 Wochen in Vester Husby und wenn man den Heißwasserboiler in unserem Haus auf Stufe 2 gestellt hat, dann konnte man gleichzeitig sehen wie der Stromzähler "davongerast" ist.
Mit der Fußbodenheizung im Bad habe ich das dann auch kontrolliert, aber
hier blieb der Stromzähler "langsam".
Daraufhin haben wir immer eine halbe Stunde vor dem Duschen den Boiler auf 2 gestellt, damit wir warmes Wasser zum Duschen hatten und direkt danach wieder auf Stufe 1. Ergebnis: 2 Wochen Urlaub mit Stromkosten von 75 €.
Verfasst: 01.01.2010, 15:00
von seegras
Naomi1996 hat geschrieben:Hallo,
hattet ihr einen Heißwasserboiler in dem Haus von Frau Olesen?
Mir ist mal aufgefallen :
Im September waren wir 2 Wochen in Vester Husby und wenn man den Heißwasserboiler in unserem Haus auf Stufe 2 gestellt hat, dann konnte man gleichzeitig sehen wie der Stromzähler "davongerast" ist.
Mit der Fußbodenheizung im Bad habe ich das dann auch kontrolliert, aber
hier blieb der Stromzähler "langsam".
Daraufhin haben wir immer eine halbe Stunde vor dem Duschen den Boiler auf 2 gestellt, damit wir warmes Wasser zum Duschen hatten und direkt danach wieder auf Stufe 1. Ergebnis: 2 Wochen Urlaub mit Stromkosten von 75 €.
Das war das Komische, wir haben keinen gefunden, vlt war er auf dem Dachboden installiert, jedenfalls kamen wir nicht ran, hatte ich bisher noch nie so. Die Räume waren sehr hoch, also nicht die normalen 2,30 oder 2,50 m Raumhöhe. Und das Merkwürdige war, überall kam heißes Wasser raus, nur nicht bei der Dusche, die war gerade mal warm, wir haben versucht, die Ursache zu finden, vergebens...
Aber ich habe echt daraus gelernt, nie mehr ein Haus zu mieten, dessen Kamin dergestalt ungünstig platziert ist und ein Riesenraum, der nur per Fußbodenheizung zu erwärmen ist. Klar habe ich die Fußbodenheizung nicht voll aufgedreht, dann hätte ich vlt das Doppelte gezahlt, es hat schon so gereicht.
Liebe Grüße
seegras
Achtung:Fußbodenheizung
Verfasst: 01.01.2010, 15:31
von Tespe
Das Haus in Verdersoe Klit hatte auch eine Fußbodenheizung.Die
neuen Häuser haben Kippschalter für die Elektrik und dort konnte
man die Fußbodenheizung ausstellen,ebenso in den Räumen.
Das hatten wir gemacht. Ebenso konnte man draußen sehen wo man
den Zählerstand ablesen kann, wie schnell die Zahlen sich drehen.
In Bork Havn hatten wir ein neues Haus,das war super isoliert und das
Ofenrohr ging gleich in den Kamin und nicht gerade zu Dach hin. Wir
hatten sehr wenig Holz verbraucht.
Tespe