reimund1012 hat geschrieben:Hallo,
mepan1970 hat geschrieben:
Tierfutter allgemein, wird in Dänemark genauso kontrolliert wie Lebensmittel für Menschen. In D NICHT !!!!
Das sehe ich völlig anders !
Mag sein das den deutschen Behörden ziemlich egal ist was man seinen Lieblingen in den Napf füllt, aber aus bestens unterrichteter Quelle weiss ich das die Hersteller PENIBELST darauf achten das bloss kein Hund durch die eigenen Produkte zu Schaden kommen.
Wie die permanenten "Gammelfleisch-Skandale" beweisen, kann man krass ausgedrückt behaupten das beim "Menschenfutter mehr "Schindluder" getrieben wird als beim Tierfutter.
Spätestens nach 2 Wochen ist der Skandal wieder vergessen, und die "Billig-Döner" schmecken wieder allen.
Und sebst wenn ein halbes Seniorenheim von Salmonellen entvölkert wird, dann stehen 2 Wochen später die nächsten Kandidaten vor dem Friedhofs-Wartezimmer Schlange.
Aber wenn eine heissgeliebte Sofaratte oder Fusshupe an verdorbenen "Schlappi" verreckt, dann kann der betreffende Hersteller seinen Laden sofort dichtmachen, weil ein Aufschrei der Tierfreunde und deren Verbände die Angelegenheit zum Glaubenskrieg erklären wird .
Gruß
Reimund
Das Thema Hundefutter war eigendlich nicht die Ausgangsfrage.
Wie immer wird hier wieder heisser gekocht als gegessen.
Ich möchte auch garnicht weiter auf Reimund eingehen, aber dies bitte ich doch zu lesen, und damit ist das Thema für mich zu ende:
Hundefutter darf in Deutschland unter anderem enthalten: Federn, Hörner, Schnäbel, Wolle, Hufe, Kadaver von Pelztieren, Därme, Blut, Mägen, Kärschlamm, Fruchtblasen, Knochen, Gehirn, Drüsensekrete, Hormone, Hoden, Urin, Kot, Sojaprodukte, Schälkleien, Nachmehle, Erdnussschalen, Kleber, Faserreste der Rüben- und Tomatenverarbeitung, synthetische Vitamine, Antibiotika, Antioxidantien, Appetitanregende Stoffe, Aromastoffe, Bindemehl, Emulgatoren, Farbstoffe, Geliermittel, Konservierungsstoffe, Lösungsmittel, Schmierstoffe, Süssstoffe, Stabilisatoren, Trennmittel, Verdickungsmittel, BHA Butylhydroxyanisol (E320), BHT (E321), Ethoxyquin, Propylgallat, Propylenglykol (Frostschutzmittel), Zitronensäure, Ameisensäure, Kupferverbindungen etc. würg ..die armen Tiere
E320 + 321 wurde in Nahrung für Menschen verboten.
In Dänemark ist das aber nicht so
Meine Aussage war daher nur darauf bedacht, zu erläutern, das man in Dänemark gutes Futter kaufen kann. Zumindistens das was dort hergestellt wurde.Dort ist es besser als in Deutschland.
Es mag sein, das es mittlerweile Futterhersteller mit Gewissen gibt, aber wie schon geschrieben, war dies nicht das Thema.