Hej,
ob man beim Ferienhaus Papier- oder Plastiksäcke vorfindet hängt wohl von der jeweils zuständigen Kommune ab.
Das Prozedere ist aber immer das gleiche.
Der Müllmann nimmt den vollen Beutel mit und klemmt einen neuen unter den Deckel des Ständers.
Da der Hausbesitzer ja für die wöchentliche bzw. 14tägige Abfuhr bezahlt hat, sollten also eigentlich ein paar Reservesäcke vorhanden sein wenn das Haus nicht durchgängig vermietet wurde.
Ist aber komischerweise selten der Fall. Entweder rückt also der Müllmann keinen leeren Beutel raus, wenn der von der letzten Woche noch nicht benutzt wurde, oder die Nachbarn nutzen die brachliegenden Entsorgungskapazitäten gerne aus.
Im Übrigen sind die Papiersäcke wesentlich stabiler als die Plastiksäcke.
Früher , als die Säcke noch in einfachen Gestellen hingen, wurden diese gerne von Möven und Füchsen aufgerissen und ausgeplündert.
Seit Einführung der Gittergestelle ist dies glücklicherweise Geschichte.
Was das Thema Recycling angeht holen die Dänen mit Riesenschritten auf.
In jedem mir bekannten Ferienhausgebiet gibt es mittlerweile einen "Genbrugsplads" auf dem Glas, Papier und Metall getrennt gesammelt werden.
Das Phänomen, dass die Container regelmässig überquellen ist aber auch in Deutschland nicht unbekannt.
@ Sebastian
Wenn der Vormieter wirklich einen Müllberg hinterlassen hat, dann hilft nur SOFORT beim Vermittler auf Abfuhr zu bestehen.
Wenn die Kaution noch nicht zurückgezahlt wurde besteht so wenigstens die Chance den Verursacher zur Kasse zu bitten.
Ansonsten kann es sein, dass DU zum Verursacher erklärt wirst und Probleme bekommen kannst.
Das gilt im Übrigen auch für schon vorhandene Schäden an irgendwelchem Inventar.
Auch da heisst es oft: Den Letzten beissen die Hunde !
Hilsen
Reimund