Ab nach Dänemark!!!
Hej,
Sabine hat eigentlich eine Frage gestellt, die sich hier durch das Forum wie ein roter Faden zieht.
Mit welchen monatlichen Belastungen muss man in DK rechnen ?
Ich wäre selber gerne in der Lage, einmal eine möglichst komplette Aufstellung zu liefern, wozu mir aber leider die Möglichkeiten fehlen.
Vielleicht bringen wir das aber doch mit Euch, die ihr praktische Erfahrungen habt, einmal hin.
Was braucht ein 3 Personen Haushalt für:
1.) monatliche Hauskosten (gekauftes Haus)
- Grundbesitzabgaben
- Versicherungen (Hausrat, Feuer...)
- Nebenkosten (Müll, Kanal, Wasser, Strom, Heizung über Öl/Strom..)
2.) persönliche Versicherungen
- Krankenversicherung
- Rentenversicherung
- Arbeitslostenversicherung
3.) Auto
- Versicherung
- Steuern
4.) sonstige Pflichtabgaben
- Fernsehrgebühr
5.) Lebenskosten
- Verpflegung
...
6.) in D unbekannte Pflichtabgaben, die in DK zu leisten sind
7.) Dinge, die ich oben vergessen habe
Ihr seht, dass es schon in deutsch schwierig ist, eine komplette Liste
der Abgaben und Kosten hinzubekommen. Natürlich ist es mir klar, dass es noch schwieriger ist nun auch noch dafür in DK bestimmte Beträge zu definieren, denn ein Haus von 100m² in Kopenhagen wird ganz andere Kosten als ein 150m² in Viborg erzeugen.
Ich denke aber trotzdem, es wäre hilfreich für alle, die sich irgendwie
mit diesem Thema auseinandersetzen - und das sind ja Tausende, wie die Beiträge immer wieder beweisen - wenn man zumindest eine durchschnittliche Kostenaufstellung in dkr veröffentlichen würde.
Hils
Dieter
Sabine hat eigentlich eine Frage gestellt, die sich hier durch das Forum wie ein roter Faden zieht.
Mit welchen monatlichen Belastungen muss man in DK rechnen ?
Ich wäre selber gerne in der Lage, einmal eine möglichst komplette Aufstellung zu liefern, wozu mir aber leider die Möglichkeiten fehlen.
Vielleicht bringen wir das aber doch mit Euch, die ihr praktische Erfahrungen habt, einmal hin.
Was braucht ein 3 Personen Haushalt für:
1.) monatliche Hauskosten (gekauftes Haus)
- Grundbesitzabgaben
- Versicherungen (Hausrat, Feuer...)
- Nebenkosten (Müll, Kanal, Wasser, Strom, Heizung über Öl/Strom..)
2.) persönliche Versicherungen
- Krankenversicherung
- Rentenversicherung
- Arbeitslostenversicherung
3.) Auto
- Versicherung
- Steuern
4.) sonstige Pflichtabgaben
- Fernsehrgebühr
5.) Lebenskosten
- Verpflegung
...
6.) in D unbekannte Pflichtabgaben, die in DK zu leisten sind
7.) Dinge, die ich oben vergessen habe
Ihr seht, dass es schon in deutsch schwierig ist, eine komplette Liste
der Abgaben und Kosten hinzubekommen. Natürlich ist es mir klar, dass es noch schwieriger ist nun auch noch dafür in DK bestimmte Beträge zu definieren, denn ein Haus von 100m² in Kopenhagen wird ganz andere Kosten als ein 150m² in Viborg erzeugen.
Ich denke aber trotzdem, es wäre hilfreich für alle, die sich irgendwie
mit diesem Thema auseinandersetzen - und das sind ja Tausende, wie die Beiträge immer wieder beweisen - wenn man zumindest eine durchschnittliche Kostenaufstellung in dkr veröffentlichen würde.
Hils
Dieter
Danke Dieter!!!
Hej Dieter,
danke das Du meine Anfrage nochmal so formuliert hast,
denn ich habe wirklich noch keine genaue antwort auf dieses Problem gefunden.
Vielleicht schaffen wir es ja und man kann uns weiterhelfen
bis dann
Sabine
danke das Du meine Anfrage nochmal so formuliert hast,
denn ich habe wirklich noch keine genaue antwort auf dieses Problem gefunden.
Vielleicht schaffen wir es ja und man kann uns weiterhelfen
bis dann
Sabine
Ich versuch's mal (alles in Kronen)joe100 hat geschrieben:Mit welchen monatlichen Belastungen muss man in DK rechnen ?
Was braucht ein 3 Personen Haushalt für:
1.) monatliche Hauskosten (gekauftes Haus)
- Grundbesitzabgaben
- Versicherungen (Hausrat, Feuer...)
- Nebenkosten (Müll, Kanal, Wasser, Strom, Heizung über Öl/Strom..)
2.) persönliche Versicherungen
- Krankenversicherung
- Rentenversicherung
- Arbeitslostenversicherung
3.) Auto
- Versicherung
- Steuern
4.) sonstige Pflichtabgaben
- Fernsehrgebühr
5.) Lebenskosten
- Verpflegung
...
6.) in D unbekannte Pflichtabgaben, die in DK zu leisten sind
7.) Dinge, die ich oben vergessen habe
Ihr seht, dass es schon in deutsch schwierig ist, eine komplette Liste
der Abgaben und Kosten hinzubekommen. Natürlich ist es mir klar, dass es noch schwieriger ist nun auch noch dafür in DK bestimmte Beträge zu definieren, denn ein Haus von 100m² in Kopenhagen wird ganz andere Kosten als ein 150m² in Viborg erzeugen.
1.) monatliche Hauskosten (gekauftes Haus): kann man, wie du selbst schreibst, so nicht sagen. Wir bezahlen ca 6000 kr. im Monat in der Provinz (festverzinste 4% Hypothek)
- Grundbesitzabgaben (je nach Wohnort; kann man überhaupt nicht sagen).
- Versicherungen (Hausrat, Feuer...) 3000 im Jahr
- Nebenkosten (Müll, Kanal, Wasser, Strom, Heizung über Öl/Strom..) Kanal? = Abwasser? ... ca 1000 im Monat
.) persönliche Versicherungen
- Krankenversicherung...nix = Steuer
- Rentenversicherung 8% ATP, Rest ist in meinem Tarifvertrag enthalten.
- Arbeitslostenversicherung... 500 kr/Monat zusammen mit Gewerkschaftsbeitrag
3.) Auto
- Versicherung... angefangen habe ich mit 15000 im Jahr, jetzt bezahle ich 4500 im Jahr (je nach Autotyp und Einstufung: Empfehlung = versucht anhand der deutschen Versicherungspapiere Elitebilist zu werden....sehr schwierig, aber wenn man sehr viel Überredungstalent hat, kann man viel Geld sparen...)
- Steuern ...Registreringsafgift: 3600 Jahr.
4.) sonstige Pflichtabgaben....???
- Fernsehrgebühr...2090 im Jahr
5.) Lebenskosten
- Verpflegung...die Banken rechnen häufig mit ca 6000 im Monat für eine Familie (Verpflegung, Zeug, Geschenke usw.)
6.) in D unbekannte Pflichtabgaben, die in DK zu leisten sind...????
7.) Dinge, die ich oben vergessen habe...Kindergarten 1900 im Monat (Juli ist gratis) für einen Ganztagsplatz
Telefon? Mobil? Internet? je nach Bedarf 0-???? kr im Monat (Abo Festnetz ca 90-150 Monat...
Autokredit?
Vielleicht könnt ihr die Zahlen brauchen
Gruss, vilmy

Also, die preisdiskussion will ich auch nicht führen. ...Mein Mann und ich unterhalten uns fast täglich betreffend Auswandern nach DK. Momentan arbeiten wir gerade einen Schlachtplan aus, was alles erfragt und geklärt werden muss. Ich habe schon an das Skatteamtet gemailt, weil ich wissen möchte, was wir für unser älteres Auto und Motorrad an Einführungszoll berappen müssen. Dann habe ich natürlich mal beim deutschen Arbeitsamt gefragt, ob man die 3 Monate AL auch bekommt, wenn man hier einen festen Job kündigt und ins europäische Ausland geht.
Wie gesagt, die richtige Vorbereitung ist die halbe Miete.
Also, wer tolle Tipps hat, bitte gerne melden.
Grüßle aus dem wilden Süden von D
Danke Vilmy!
Hej,
danke Vilmy das Du Dir mal gedanken gemacht hast darüber, also mir hilft es schon etwas weiter, damit man jetzt mal einen kleinen Überblick hat über das was uns denn da so erwarten wird.
Schönen Tag noch
Sabine
danke Vilmy das Du Dir mal gedanken gemacht hast darüber, also mir hilft es schon etwas weiter, damit man jetzt mal einen kleinen Überblick hat über das was uns denn da so erwarten wird.
Schönen Tag noch
Sabine
-
- Mitglied
- Beiträge: 2008
- Registriert: 18.07.2006, 16:38
- Wohnort: Berlin v Deutschland
- Kontaktdaten:
Hej!Bamseline hat geschrieben:Dann habe ich natürlich mal beim deutschen Arbeitsamt gefragt, ob man die 3 Monate AL auch bekommt, wenn man hier einen festen Job kündigt und ins europäische Ausland geht.
Wenn Du selbst kündigst, unterliegt Dein Anspruch auf Arbeitslosengeld einer Sperrfrist von in der Regel 12 Wochen. Dein Anspruch "ruht". Geld wird nicht gezahlt. Ob Du nach Ablauf der Sperrfrist dann die besagten "3 Monate" Arbeitslosengeld noch vollständig ausgezahlt erhältst, weiß ich leider nicht.
Diese Sperrfristen gelten immer dann, wenn der Antragsteller die Auflösung des Arbeitsverhlätnisses "selbst herbeigeführt" hat. Unter Umständen also auch bei Aufhebungsverträgen.
Das Arbeitsamt/Arbeitsagentur wird Dir aber sicherlich genauere Auskünfte erteilen können. Da hast Du ja schon angefragt.
Gruß
/annikade
Kindergartenbeitrag!!
Hej Vilmy,
ist das richtig das der Kindergarten 1900 DKr. im Monat kostet,
das wäre dann aber ganz schön teuer ca. 270 € im Monat???
ich bezahle jetzt im Moment ca. 30 € im Monat für 5 std. am Tag.
bis dann
Sabine
ist das richtig das der Kindergarten 1900 DKr. im Monat kostet,
das wäre dann aber ganz schön teuer ca. 270 € im Monat???
ich bezahle jetzt im Moment ca. 30 € im Monat für 5 std. am Tag.
bis dann
Sabine
Kindergarten
HEj,
ja, aber das ist von Stadt zu Stadt unterschiedlich. Die Eltern müssen max. 33% der Kosten bezahlen; hier die Kostentabelle für unsere Stadt:
Børnehaver
ganztags 2019,00 halbtags 1211,00
Klingt vielleicht abschreckend, und für €30 wirst du hier nichts finden. Aber dazu muss auch bemerkt werden, dass wir zwar in einer sehr schönen Stadt wohnen, dass sie aber auch in der Top 10 Liste der teuersten Städte Dänemarks ist (gemessen am Steuersatz).
Gruss, vilmy
ja, aber das ist von Stadt zu Stadt unterschiedlich. Die Eltern müssen max. 33% der Kosten bezahlen; hier die Kostentabelle für unsere Stadt:
Børnehaver
ganztags 2019,00 halbtags 1211,00
Klingt vielleicht abschreckend, und für €30 wirst du hier nichts finden. Aber dazu muss auch bemerkt werden, dass wir zwar in einer sehr schönen Stadt wohnen, dass sie aber auch in der Top 10 Liste der teuersten Städte Dänemarks ist (gemessen am Steuersatz).
Gruss, vilmy
Hej!
Bei uns ist das ja schon ein Weilchen her, aber es sieht ähnlich aus - hat also vermutlich nicht was mit schönster Stadtskala zu tun:
Børnehaver 1/1-dags - pr. måned i 11 måneder
1.935,00
(KIGA 1/1 Tag - per Monat für 11 Monate.)
Garantipladser - 25 timer - pr. måned i 11 måneder
1.161,00
(Garantieplätze - 25 Std. - per Monat für 11 Monate)
Dazu ist zu sagen, daß so ein Platz ganztägig ist, wie du siehst. Aber auch ohne Mittagspordnung, denn gegessen wird abends warm zuhause. Ggf. gibt es ein Frühstück und/oder Nachmittagsfrucht.
Und es steht Dir natürlich frei, Dein Kind kürzer i mKIGA zu lassen, bezahlt wird aber der ganze Platz!
Die Garantieplätze sind rar und oft mit Wartelisten bestückt.
Man bekommt sie z.B., wenn man auf "orlov", also "Urlaub ist, sei es zur Ausbildung, wg. Schwangerschaft/Babyurlaub oder Erziehungsurlaub.
So ein Garantieplatz ist beschränkt - ich glaube,auf 1 Jahr, damit eben dann andere in den Genuß kommen; dieser "orlov" ist ja ebenso zeitlich begrenzt.
Für Geschwister gibt es Rabatt.
Gruß Ursel, DK
Bei uns ist das ja schon ein Weilchen her, aber es sieht ähnlich aus - hat also vermutlich nicht was mit schönster Stadtskala zu tun:
Børnehaver 1/1-dags - pr. måned i 11 måneder
1.935,00
(KIGA 1/1 Tag - per Monat für 11 Monate.)
Garantipladser - 25 timer - pr. måned i 11 måneder
1.161,00
(Garantieplätze - 25 Std. - per Monat für 11 Monate)
Dazu ist zu sagen, daß so ein Platz ganztägig ist, wie du siehst. Aber auch ohne Mittagspordnung, denn gegessen wird abends warm zuhause. Ggf. gibt es ein Frühstück und/oder Nachmittagsfrucht.
Und es steht Dir natürlich frei, Dein Kind kürzer i mKIGA zu lassen, bezahlt wird aber der ganze Platz!
Die Garantieplätze sind rar und oft mit Wartelisten bestückt.
Man bekommt sie z.B., wenn man auf "orlov", also "Urlaub ist, sei es zur Ausbildung, wg. Schwangerschaft/Babyurlaub oder Erziehungsurlaub.
So ein Garantieplatz ist beschränkt - ich glaube,auf 1 Jahr, damit eben dann andere in den Genuß kommen; dieser "orlov" ist ja ebenso zeitlich begrenzt.
Für Geschwister gibt es Rabatt.
Gruß Ursel, DK
Halbtagsplatz
Hej Ursel,
schön zu hören, dass die Plätze nciht nur bei uns so teuer sind. Naja, es sind ja nur 3-4 Jahre...
Hier gibt es auch Halbtagspläte zu 1200 kr oder Krippenplätze zu 2600 kr.
Für das Obst & frisches Vollkornbrot am Nachmittag und ein wöchentliches Mittagsbuffet bezahlen wir 1100 kr im Jahr.
Gruss, vilmy
schön zu hören, dass die Plätze nciht nur bei uns so teuer sind. Naja, es sind ja nur 3-4 Jahre...
Hier gibt es auch Halbtagspläte zu 1200 kr oder Krippenplätze zu 2600 kr.
Für das Obst & frisches Vollkornbrot am Nachmittag und ein wöchentliches Mittagsbuffet bezahlen wir 1100 kr im Jahr.
Gruss, vilmy
Hej Vilmy!
Ehrlich - ??
Als ich im "bestyrelsen" saß, haben wir zwar auch mal diskutieren müssen, ob wir die nötigen Besparungen an der "Fruchtordnung am Nachmittag" (die auch aus Knäckebrot, Kuchen, Eis, heißer Suppe aus Holunderbeeren oder Tomaten u.a. bestehen konnte) streichen wollten. Irgendwie haben wir das nötige Geld anders gespart -denn viele Kinder brauchten nachmittags eben nochmal sowas
und wir fanden es wichtig.
Ich meine auch, daß das Frühstück ebenso im Preis enthalten war - allerdings kamen in dessen Genuß die wirklichen "early birds", ich denke mal so von 7.00 bis 8.00 stand es bereit, danach war abgeräumt.
Mittagessen konnte nicht angeboten werden - aber auch bei Euch war das ja iene Extraleistung,für die man extra bezahlen mußte.
Ich schrieb dies auch nur, weil man in Dtld. ja gewohnt ist, mittags warm zu essen - nicht, daß da ein falscher Eindruck entstand.
ich fand unseren KIGA übrigens superspitzenklasse (war auch der beste in der Kommune, nach allem, was ich so hörte und verglich) und ich war ja nicht darauf angewiesen, daß meine Kinder beaufsichtigt wurden - sie wurden dort supergut betreut, angeregt und gefördert, sie konnten spielen und wirklich Kinder sein.
Toll!
Gruß Ursel, DK
Ehrlich - ??
Als ich im "bestyrelsen" saß, haben wir zwar auch mal diskutieren müssen, ob wir die nötigen Besparungen an der "Fruchtordnung am Nachmittag" (die auch aus Knäckebrot, Kuchen, Eis, heißer Suppe aus Holunderbeeren oder Tomaten u.a. bestehen konnte) streichen wollten. Irgendwie haben wir das nötige Geld anders gespart -denn viele Kinder brauchten nachmittags eben nochmal sowas

Ich meine auch, daß das Frühstück ebenso im Preis enthalten war - allerdings kamen in dessen Genuß die wirklichen "early birds", ich denke mal so von 7.00 bis 8.00 stand es bereit, danach war abgeräumt.
Mittagessen konnte nicht angeboten werden - aber auch bei Euch war das ja iene Extraleistung,für die man extra bezahlen mußte.
Ich schrieb dies auch nur, weil man in Dtld. ja gewohnt ist, mittags warm zu essen - nicht, daß da ein falscher Eindruck entstand.
ich fand unseren KIGA übrigens superspitzenklasse (war auch der beste in der Kommune, nach allem, was ich so hörte und verglich) und ich war ja nicht darauf angewiesen, daß meine Kinder beaufsichtigt wurden - sie wurden dort supergut betreut, angeregt und gefördert, sie konnten spielen und wirklich Kinder sein.
Toll!


Gruß Ursel, DK
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Re: Halbtagsplatz
Tjaa, aber davor kommen 2-3 Jahre Tagesmutter. Die kostet bei uns genau so viel wie der Kindergarten. Und danach kommen für den meisten dann 3-4 Jahre Skolefritidsordning. Die kostet hier 1295,- Kr./Monat.Vilmy hat geschrieben: schön zu hören, dass die Plätze nciht nur bei uns so teuer sind. Naja, es sind ja nur 3-4 Jahre...
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
TAgesmutter
@Lars
Nun hat Sam71 eine dreijährige Tochter, wie sie in ihrem ersten Beitrag schrieb. Die Tagesmutter fällt bei ihr also weg
...
Tschüss, vilmy
Nun hat Sam71 eine dreijährige Tochter, wie sie in ihrem ersten Beitrag schrieb. Die Tagesmutter fällt bei ihr also weg

Tschüss, vilmy
Kindergarten
Hej,
danke für die Informationen,
habe noch nicht ganz verstanden wir es dann mit der Verpflegung der Kinder aussieht.
Bringt man bei Euch dann alles mit??
Und wie sind dann die Betreuungszeiten??
bis dann Sabine
danke für die Informationen,
habe noch nicht ganz verstanden wir es dann mit der Verpflegung der Kinder aussieht.
Bringt man bei Euch dann alles mit??
Und wie sind dann die Betreuungszeiten??
bis dann Sabine
Det kommer an på...
Hej,
ich kann nur sagen,wie es bei uns im Kindergarten läuft; das heisst nicht, dass es woanders genauso ist:
Unsere Tochter bekommt viermal die Woche ein Essenspaket (Brotdose mit ihrem frokost: Vollkornbrot mit Fisch, Wurst oder Fleisch) und Gemüse & ein wenig Frucht mit. Das ist ihr Mittagessen (wir essen wie viele Dänen abends warm; das ist für sie also normal).
Nachmittags bekommt sie dann im Kindergarten noch eine Zwischenmahlzeit bestehend aus gutem Bäckerbrot udn ökologischen Früchten.
Zu Trinken gibt es fettarme Milch zum frokost und sonst Wasser.
Einmal die Woche bereitet der Kindergarten ein Buffet mit verschiedenen Brotsorten vom Bäcker, Aufschnitt, Käse, Fisch und Gemüse vor, wobei die Kinder sich selbst ihr Brot schmieren dürfen und so verschiedene Sachen probieren können.
Für den einen Tag, Milch und die Zwischenmahlzeiten bezahlen wir 100 kr im Monat.
Warmes Essen gibt es bei uns immer abends (18.00), auch am Wochenende.
Gruss, vilmy
ich kann nur sagen,wie es bei uns im Kindergarten läuft; das heisst nicht, dass es woanders genauso ist:
Unsere Tochter bekommt viermal die Woche ein Essenspaket (Brotdose mit ihrem frokost: Vollkornbrot mit Fisch, Wurst oder Fleisch) und Gemüse & ein wenig Frucht mit. Das ist ihr Mittagessen (wir essen wie viele Dänen abends warm; das ist für sie also normal).
Nachmittags bekommt sie dann im Kindergarten noch eine Zwischenmahlzeit bestehend aus gutem Bäckerbrot udn ökologischen Früchten.
Zu Trinken gibt es fettarme Milch zum frokost und sonst Wasser.
Einmal die Woche bereitet der Kindergarten ein Buffet mit verschiedenen Brotsorten vom Bäcker, Aufschnitt, Käse, Fisch und Gemüse vor, wobei die Kinder sich selbst ihr Brot schmieren dürfen und so verschiedene Sachen probieren können.
Für den einen Tag, Milch und die Zwischenmahlzeiten bezahlen wir 100 kr im Monat.
Warmes Essen gibt es bei uns immer abends (18.00), auch am Wochenende.
Gruss, vilmy