Seite 3 von 7
Verfasst: 15.05.2007, 14:15
von Simba
Hallo joe100/Dieter.... Danke, einfach nur antworten ist manchmal das Beste
Ja, aber in einem allgemeinen Diskussionsforum irgendwie auch langweilig.
Finde auch, das sowohl die Für- als auch Widerantworten wichtig sind, denn genau auf diese Ansichten wird er dann ja auch im realen Leben stossen, wenn er wirklich eine DK-Fahne aufhängt.
LG Simba, der, wie Ihr vielleicht merkt, heute ein bisschen langweilig ist

Verfasst: 15.05.2007, 14:46
von Ursel
Hej allesammen!
Also - so ganz haut das ja nicht hin mit dem Argument gegen die Türken
Stell Dir bloß mal vor, alle Türken und sonstigen Ausländer in Dtld. jhissen ihre jeweilige Landesfalgge - und die deutschen dann nur noch die ihrer bevorzugten Urlaubsländer (denndie deutsche Flageg hissen, niemals!

) - DARIN sehe ich genau das Problem, das Dtld. mit seiner Nationalität leider immer noch hat ---- und andere Nationen eben nicht, weshalb es eben anderswo verboten ist, sich eine fremde Flagge in den Garten zu hängen!
Was das Sprechen seiner Muttersprache mit den Flaggen zu tun hat, verstehe ichabsolut nicht.
ich spreche hier in DK auch deutsch mit meinen Kindern, meinem (dänischen) Mann und deutschen Freunden.
Wer will mir das denn verbieten (oderwer will es Türken in Dtld. verbieten) - und mir welchem Argument?
Kann ja wohl nur jemand drauf, der ein geringes nationales Selbstbewußtsein hat...
#Weierhin kopfshcüttelnde Grüße - Ursel, DK
Verfasst: 15.05.2007, 17:06
von Ursula
Hallo Robert,
wenn du in Ostfildern die dänische Flagge hisst, sieht meine Tante das, erinnert sich sicher an ihre wunderschönen Tage hier auf Lolland - und ein Lächeln wird sich über ihr ganzes Gesicht ausbreiten.
Mein Traum: Wenn schon Flaggen, dann in jedem Garten dieser Welt ein buntes Durcheinander und Miteinander. Und die deutsche flattert da natürlich auch lustig zwischen drin.
Vielfalt - möglicherweise als Zeichen von gesundem Selbstbewusstsein, ob national oder anderswie bedingt. Möglicherweise als Ausdruck der Freude an der Vielfalt der Farben dieser Welt.
Aber, ich weiss, es ist halt nur ein Traum.
Verfasst: 15.05.2007, 17:38
von nielsen
Hallo Leute,
Ich denke nicht dass es in Dänemark verboten ist die deutsche Flagge zu hissen, man muss einfach erst die Polizei fragen/orientieren, dann wissen sie das es nicht um ein generellen Einmarsch den deutschen geht, aber nur z.B. ein Geburtstagsfeier
In Touristengebieten wie der Westküste sieht man ja auch viele verschiedene Flaggen, mindestens gibts ganz oft alle die Skandinavische Fahnen und ich glaube auch das ich Rot-Schwarz-Gelb vorne diesen Touristen-Fällen mehr mals gesehen habe.
Verfasst: 15.05.2007, 19:57
von andreas ok
Hallo Kai ( Wetter [img]http://www.cosgan.de/images/smilie/tiere/r015.gif[/img] )
Du schreibst.
Zitat:
Ich habe selber einen Dänischen Wimpel gehisst und an besonderen Tagen kommt bei mir auch der Danebrog rauf. Ist doch schön wenn jeder seine Meinung vertreten darf?
Darf man auch seine Meinung vertreten, indem man die Deutsche Flagge in Dänemark hißt.
Andreas der keine Flagge beraucht.
Hallo Robert
Hast Du auch rot weißen Sand im Sandkasten?
Verfasst: 15.05.2007, 20:44
von annikade
nielsen hat geschrieben:Ich denke nicht dass es in Dänemark verboten ist die deutsche Flagge zu hissen, man muss einfach erst die Polizei fragen/orientieren, dann wissen sie das es nicht um ein generellen Einmarsch den deutschen geht, aber nur z.B. ein Geburtstagsfeier
In Touristengebieten wie der Westküste sieht man ja auch viele verschiedene Flaggen, mindestens gibts ganz oft alle die Skandinavische Fahnen und ich glaube auch das ich Rot-Schwarz-Gelb vorne diesen Touristen-Fällen mehr mals gesehen habe.
Hej,
also zulässig ist in DK das Beflaggen mit Flaggen anderer Nationen (außer Dänemark) grundsätzlich nur, wenn man gleichzeitig die dänische Flagge hisst - in mindestens gleicher Größe und Art und Weise. Was anderes wäre es, wenn irgendein Botschafter o. ä. sein Domizil im Ferienhaus bezogen hätte.
Dafür muss jedoch der lokal zuständige Polizeioberzuständige
(politi-mester, i København politidirektøren) eine besondere Erlaubnis erteilen. Das scheint mir für eine Geburtstagsparty vielleicht ein wenig zu aufwändig.
Generell erlaubt ist jedoch die Beflaggung mit den Flaggen der Nordischen Länder - und der EU oder der UN. Daher wirst Du die auch schon häufiger gesehen haben.
Gruß
/annika
Verfasst: 15.05.2007, 21:03
von Ursel
Hej Nielsen!
Doch, es IST gesetzlich verboten, eine andere als die dänische Flagge zu hissen, und davon gibt es nur sehr bedingte Ausnahmen.
Ich zitiere mich mal selber vom 15.6.2006 / http://www.dk-forum.de/forum/ftopic6708-0.html
Das haben wir hier schon mehrmals diksutiert - schaut mal:
http://www.dk-forum.de/forum/viewtopic.php?t=4233&highlight=fahne
In diesem Thread wird auch auf 2 weitere verwiesen,. wo genau auseinanderklamüsert wird, welche Fahne Deutsche (oder eben Ausländer generell) nur mit Erlaubnis und welche einfach so hissen dürfen.
Den ganz normalen Wimpel und den ganz normalen Dannebrog fdrfen Dänen wir Ausländer zu den gegebenen Anlässen hissen.
Fremde Flaggen sind nicht erlaubt (bzw. nur mit Sondererlaubnis) , und eine spezielle - aber das steht dann s.o.
Gruß Ursel, DK, mit Fahnenmast und Wimpel für Alltag im Garten!
Zusätzliche Infos auch hier im Forum:
http://www.dk-forum.de/forum/viewtopic.php?
t=4482&highlight=flaggenrecht
Du bringst hier etwas durch einander.
Die Regeln fur die Verwendung sind auf diesen beisen Seiten beschrieben:
http://danmark.dk/portal/page?_pageid=34,328600&_dad=portal&_schema=PORTAL
http://www.navalhistory.dk/Danish/Flaget/Flagregler.htm
Wie auf der erste Seite erklärt, darf die normale (rechtanguläre) Fane von alle benutzt werden. Wie im zweiten Link beschrieben allerdings nur bei Tageslicht. Der Vimpel, der ganz schmale darf auch während der Nacht hängen.
Beide dürfen aber wie gesagt von alle benutzt werden. Die Staatsangehörigkeit hat damit ganz bestimt nichts zu tun.
Es gibt dagegen zwei andere Fälle, wo man eine Genehmigung braucht, und darum geht es bei deiner Freundin vermutlich. Erstens braucht man eine Genehmigung, wenn man eine Ausländische Staatsfane benutzen mögte, also z.B. die Deutsche. Zweitens braucht man eine Genehmigung um ein Splitflag zu benutzen. Das ist die dritte Fane im ersten Link (mit zwei Spitzen rechts. Die darf normalerweise nur vom Königshaus und von einige Staatsinstitutionen wie Ministerien etc. benutzt werden. Es gibt aber einige andere Institutionen und Firmen, die eine Sondergenehmigung haben, um diese Fane zu benutzen. Dazu könnte ein Museum durchaus gehören. Das hat aber mit Staatsangehörigkeit auch nichts zu tun.
Ich vermute also, daß Deine Freundin eine Sondergenehmigung hat, um entweder eine deutsche Fane oder ein dänisches Spitflag benutzen zu können. Für eine normale rechteckige dänische Fane bräuchte sie keine Genehmigung.
_________________
Lars J. Helbo
http://www.helbo.org
Also laß es lieber sein!
Gruß Ursel, DK
Verfasst: 15.05.2007, 21:07
von Ursel
Hej Andreas!
Darf man auch seine Meinung vertreten, indem man die Deutsche Flagge in Dänemark hißt.
Darf man nicht.
(Welche Meinung ist das denn überhaupt???)
Gruß Ursel, DK
Verfasst: 15.05.2007, 21:33
von andreas ok
andreas ok hat geschrieben:Hallo Kai ( Wetter [img]http://www.cosgan.de/images/smilie/tiere/r015.gif[/img] )
Du schreibst.
Zitat:
Ich habe selber einen Dänischen Wimpel gehisst und an besonderen Tagen kommt bei mir auch der Danebrog rauf. Ist doch schön wenn jeder seine Meinung vertreten darf?
Darf man auch seine Meinung vertreten, indem man die Deutsche Flagge in Dänemark hißt.
Hallo Ursel
Dabei bezog ich mich, auf Kais Beitrag
Verfasst: 15.05.2007, 23:19
von bodil
Tatzelwurm hat geschrieben:Hej "liebe" Bodil,
kann ja sein das ich mit der Holzhammermethode arbeite,
aber immerhin habe ich soviel zwischen den Ohren,
dass ich weiß das Anrede und Grussformel auch eine
Art von Höflichkeit sind.
Bei manchen hilft eben nur der Holzhammer, zumal von
Herrn Robert Schulze, alias Robert Søndergaard, immer wieder
abgedroschene Themen nach oben geholt werden.
(deswegen saublöd+kindisch)
Mit immer noch freundlichen Grüssen
Detlef
Hi Detlef
Es klingt grausam und abstoßend,also laß es!!....ich bin nicht deine "liebe" Bodil.
Was Anrede und Gruß angehen.....abgucken kann jeder,dazu bedarf es keiner Masse zwischen den Ohren!
Bodil
Verfasst: 15.05.2007, 23:24
von bodil
jordtfan hat geschrieben:Moin Leute,
ich glaube über dieses Thema kann man wohl ständig diskutieren, man wird nie eine Lösung finden.
Viele wollen halt mit dem Hissen einer dänischen Flagge zum Ausdruck bringen, daß sie begeisterte DK-Fans sind, kann man verstehen, muss man aber nicht! Ich schliesse mich da den anderen an, die das für deutlich übertrieben halten. Stellt euch mal nen Dänen mit einer deutschen Fahne vor...irgendwo in Jytland z.B. den würden ja alle für verrückt erklären!
Ich selbst kenne einige, die die Flagge nur aus einem Grund hissen...weil sie ihnen besser gefällt als die Deutsche - auch seltsam, wie ich finde.
Ein anderes Beispiel, viele Dänen haben ja den Dannebrog als Aufkleber an ihren Wohnwägen oder PKW´s dran.
Viele Deutsche fahren ja auch mit den DK Aufklebern herum, das finde ich genauso albern - kennt Jemand von euch ein dänisches Auto, mit nem Aufkleber der deutschen Fahne drauf????
Ich finde das hissen einer ausländischen Flagge sollte in Deutschland ähnlich wie in DK verboten werden.
Viele Grüße
Andreas
Hi Andreas
Willst du damit sagen,dass ich als Mitglied der dänischen Minderheit hier in S-H keinen DK Aufkleber auf meinem Auto haben sollte und auch keinen dänischen Wimpel im Garten?
Gruß
Bodil
Verfasst: 16.05.2007, 08:58
von Thalea
Ich hab in meiner Wohnung in Bremen eine dänische Flagge im Blumentopf. Jetzt wo ich in Kopenhagen bin überleg ich mit auch irgendwoher eine deutsche Fahne zu besorgen und in den Blumetopf zu tun.
Wenn ich über Pfingsten in der Heimat bin muss ich mal schaun wo man sowas überhaupt herbekommt.
Ich find übrigens eine deutsche Flagge in Deutschland überflüssig, aber eine kleine Heimatsflagge mit ins Ausland zu nehmen sehr verständlich.
Hmm... Vielleicht kann ich mir auch die Bremer Flagge irgendwo besorgen..
Danke für den Threat

Verfasst: 16.05.2007, 09:44
von Ursel
Hej Thalea!
Die Dänen finden (zum Glück?) ihre dänische Flagge in DK nicht überflüssig ---- es ist sio schön, jetzt i mMonat derKonfirmationen überland zu fahren undd den Dannebrog vor hoffentlich blauem Himmel und nebendem gelben Raps wehen zusehen!
Und es macht Spaß, mit den (kleineren) Kindern eine dänische Fahne am Privathaus zu sehen und zu rätseln: Haben die jetzt Geburtstag, Hochzeit oder was ist los?
Und es zeugt von Anteilnahme, wenn die Nachbarn beim Begräbnis die Flagge erst halb, dann wieder ganz hissen ...
Ich habe diese Art von nationalem Bewußtsein schätzen gelernt - vermutlich würde ich in Dtld. auch nicht die dt. Fahne hissen, aber mir hat man das Nationalbewußtsein auch noch sehr abgeöhnt in der Schule...
Sowas wächst eben nur langsam ... und im Ausland dann erstaunlicherweise (?) besser als im eigenen Land.
Gruß Ursel, DK
Verfasst: 16.05.2007, 10:00
von lillebaek
reimund1012 hat geschrieben:Hej,
also Leute Ihr habt ja Sorgen !
Von mir aus kann jeder am Fahnnmast flattern lassen was ihm gefällt.
Egal ob rot-weiss, schwarz-rot-gold, die mit dem Pferd aus Maranello oder von mir aus auch einen rosa Schlüpfer.
In unserer Vergangenheit haben wir oft genug (mehr oder weniger freiwillig) fleissig Fahnen wehen lassen müssen und mussten dazu noch "Hurra" schreien .
Ganz früher schwarz-weiss-rot, dann die mit dem Hakenkreuz und dann in der DDR die mit Hammer und Zirkel.
Freuen wir uns doch einfach darüber das aus der ehemaligen Muss- eine Kannbestimmung geworden ist und lassen es mit diesem Thema endlich gut sein.
Gruß
Reimund
(der seinen Fahnenmast im Garten zum Satellitenschüsselhalter umfunktioniert hat)
Hallo
Der Verfasser dieser Beitrag versteht einfach nicht, dass für die meisten Dänen ist die Fahne eben NICHT einfach ein stück Stoff in Rot-Weiss ist.
Ich(als Däne in Deutschland) finde es auch völlig albern und missverstanden, wenn Deutsche die dänische Fahne als so eine Art Liebeserklärung zu Dänemark als Urlaubsland benutzt. Für mich als Däne ist das einfach eine Beleidigung.
Verfasst: 16.05.2007, 10:12
von Ursula
Ich glaube, das ist wirklich ein weites Feld. Und die Gründe, eine Flagge zu hissen oder nicht, sind ebenso vielfältig.
Ich glaube, man tut am meisten für ein friedliches Miteinander, wenn man die verschiedenen Gründe akzeptiert und respektiert - und die sind eben kulturell und individuell bedingt verschieden. Und auf der anderen Seite eben auch ein bisschen vorsichtig ist, und die Grenzen der anderen respektiert. Und genau hier, glaube ich, kommt es zum Aufeinanderprallen.
Mein Sohn (damals 7) hatte letzten Sommer monatelang eine Zimmerpflanze mit kleiner Brasilien-Flagge im Wohnzimmerfenster stehen.