da habe ich ja insgesamt Glück gehabt. Auch in den Vorinternetzeiten hatten wir kaum Probleme mit den Häusern. Ein intensives Katalogstudium zahlt sich halt aus.
Wenn man's nicht richtig gemacht hat, waren schon Häuser ohne Heizung in den Schlafräumen drinnen. 3 Monate Erkältung hatte so ein guter Freund aus dem Winterurlaub nach D mitgebracht, er hätte ja mit uns fahren können, wir hatten's warm

Sehr primitiv und grenzwertig war es mal auf Römö, ich glaube Moritzvej, das Haus taucht auch noch in Katalogen auf (ist schon einige Zeit her, daß ich es das letzte Mal gesehen habe). Die Betten wie auch die Sofaecke bestanden aus grob gezimmerten Holzkisten mit Polsterauflage und die Terrassentür stand immer einige cm offen. Na ja, es war kein so kaltes Silvester, nur Nebel und kein Schnee, wir waren jung und hatten Spaß und dazu einen kleinen Bartresen, an dem man gut den Frust mit Bier, Wein und Teemitrum bekämpfen konnte.
In Vedersoe haben wir dann mal eine Frau besucht, deren Haus auch mächtig heruntergekommen war. Als wir in einem Strandgespräch herausgefunden hatten, daß sie in einem Haus wohnte, das wir auch mal mieten wollten, wurden wir eingeladen. Ziemlich dreckig, speckig für uns unbewohnbar. Damals wie auch bei den Beiträgen hier wunder(t)e ich mich, was viele Urlauber so hinnehmen.
In der Hoffnung, daß das Haus im Herbst gut geeignet sein wird für unseren Gruppenurlaub - endlich mal wieder Ostküste -
grüßt
Wolfgang