Hej Rörviger!
Fahnen sind bunte Stückchen Stoff.
wie können Stoffstücke solche Riesendiskussionen entfachen ?
Weil sie eben Symbol, Synonym für etwas anderes ist - was beiden Dänen anders gewachsen und ausgeprägt ist als bei den Deutschen.
Und anscheinend brauchen dieMenschen durchaus auch heute noch Symbole, um sich zuerkennen und ihre Wurzeln wiederzufinden.
Prinzipiell ist dagegen ja nichts zu sagen - Indentifikationsmöglichkeiten schaffen wir uns doch auch bei anderen Gelegenheit mit anderen Mitteln.
Schlimm wird es nur, wenn die Fahne = Nationalstolz überheblich werden und zu Kriegen führen.
Und man kann solche Gefühle und Symbole nicht damit vom Tisch wischen, daß sie Gefühle und Symbole von gestern sind.
Genauso müßte ich das dann in der paralellenDiskussion woanders tun, wo sich die Gemüter daran erhitzen, ob man einem türkischen Kind nun gesondertes Essen vorsetzen darf, kann, muß etc.
Religion (ebenwo wie Nationalstolz/Nationalesymbol) - ein Relikt von gestern!
Pech für den Moslem, Juden - ja auch Christen, der gewisse Nahrungsmittel aus relig. Gründen nicht zu sich nehmen darf / will?
Respekt vor den neuen oder altmodischen Gefühlen anderer ist niemals von gestern, sondern im Gegenteil gerade heute wieder dringend nötig, wo wir als "Weltenbürger" mit so vielen anderen Nationen dicht beieinander auskommen müssen.
Gruß Ursel, DK