frosch hat geschrieben:Das sind schöne Seiten, die Du zu Sommerodde erstellt hast und gute Infos.
Es stimmt, es gibt dort Stellen mit Steinen; geht man aber von dem Parkplatz vom Sandvejen ein wenig in östlicher oder westlicher Richtung, sieht es meines Wissens anders aus. Was sagt da Deine Erfahrung?
Es gibt ja auch noch den Parkplatz Udegårdsvejen und eine Vielzahl kleiner Fußwege (z.T. auch gut fahrradgängig) zu den Stränden von Sommerodde und Strandmarken, ob´s da im Wasser total steinfrei ist, hab ich aber noch nicht getestet. Wo die Wege sind kann man - wie immer - auf http://map.krak.dk/ gut sehen.
Østre Sømarken hast Du auch Recht, wobei Du aber am Perikumvej bzw. dem Parkplatz Ædjavejen (zusammen mit der Bakkarøgeriet) ausgerechnet die steinigsten Stellen des gesamten Strands erwischt hast.
Dahinter ist es Richtung Vestre Sømarken bis zur Spitze hinter dem Parkplatz Baunavej (wo das Strandrestaurant ist) bis auf 3 oder 4 große Findlinge komplett steinfrei.
Vestre (und die Strände jenseits Boderne Richtung Arnager) sind recht unterschiedlich, steinige Abschnitte wechseln mit wunderschönem Strand.
Ich hab oft gesehen, wie vor allem junge Dänen, Kinder und Jugendliche unbekümmert da reingetobt sind, wo man in "meinem Alter" eher vorsichtig reintapst.
Schwimmt man aber erstmal, ist es ja auch egal.
Einer meiner Lieblingstrände zwischen Vestre und Raghammer ist so, daß ich immer über die steinigen Stellen schwimme und mich dann an der nächsten Sandbank wieder ausruhe, das Wasser ist meist klar genug dafür.
Wann sehen wir Dich wieder auf Borhnholm, Hellfried?
Also ich hatte auch noch mal am Strand bei Slusegarden gebadet und da war es im Wasser extrem steinig. Die Ecke gehört ja auch noch zu Østre Sømarken.
Natürlich war ich insgesamt nicht an sehr vielen Strandabschnitten.
Deine Infos lasse ich natürlich gerne in meine Seiten einfließen. Man lernt ja nie aus.
Wann ich wieder nach Bornholm reisen kann weis ich noch nicht. Neben eigenen schweriegenden gesundheitlichen Problemen, muß ich mich hier auch noch um pflegebedürftige Angehörige kümmern und habe zusätzlich noch finanziellen Stress und kann daher zur Zeit nicht mehrere Monate im voraus buchen.
Falls ich mein noch lange nicht abbezahltes Haus zu einem vernünftigen Preis losbekomme und dann nach Tilgung des Bankkredits noch was übrig bleibt und die Gesundheit und die ganzen anderen Umstände mitspielen, wird es ja vielleicht mal wieder was mit dem Bornholm-Urlaub.
Das Problem von Bornholm ist auch, dass man bei plötzlichen Problemen zu Hause, speziell in der Nachsaison, nicht so flexibel ist und eben mal schnell von heute auf morgen wieder die Heimreise antreten kann.
Ansonsten ist Bornholm schon einmalig. Letztes Jahr im September war ich mal auf Rügen und hatte da ein preiswertes Appartement in Juliusruh, 30 Meter vom Strand entfernt. Es war zwar auch schön dort aber mit der Ruhe und den um diese Zeit oft fast menschenleeren Traumstränden von Bornholm, nicht vergleichbar.
Selbst im September ist Rügen noch stark von Urlaubern frequentiert und ich bin dank sehr schönen Wetters dann immer schon gegen 09:30 zum Baden an den Strand, um noch einen freien Platz zu ergattern. Mit dem Bornholm-Feeling, war das nicht vergleichbar.
Viele Grüße
Hellfried