Ich habe nun aufgrund der Vorkommentare zu den Benzinpreisen in DK, mir auch die Mühe gemacht und diese in ca. 40 km Umkreis in Mittel-Jütland beim Fahren/Tanken immer mitbetrachtet:
1. Die nicht nachvollziehbaren starken, kurzen Preisschwankungen mit über 1 Krone pro Liter (also wenn einem 15 Cent weniger pro Liter nicht interessieren, dann weis ich auch nicht) gingen über verschiedene Tankstellenfirmen hinweg - klare Absprache. Eigentlich müsste es in DK ein Kartellamt geben oder wenigstens dass EU-Kartellamt greifen, nichts zu merken. Preissprünge verschiedener Firmen für wenige Stunden nach unten und dann wieder gleich nach oben sind nicht normal.
2. Die plötzlichen starken Preisschwankungen fanden immer erst am Donnerstag spät abends nach 20 Uhr statt und waren bereits am Freitag morgen wieder weg, immer fast wieder der alte Preis, mininmal höher oder niedriger. Einmal das gleiche auch am Freitag abend, Samstags nie supergünstig. Wie sollte man eine Preisschwankung um 15 Cent runter und wenige Stunden wieder hoch begründet werden, wenn der Ölpreis in der gleichen Zeit stabil ist?
3. Der normale Sa-Urlauber aus D tankt bereits zu anderen Zeiten, also bei/nach Anfahrt oder kurz vor Abfahrt, wo der Preis hoch ist. Der Preis wird eventuell zur Verwirrung dauernd wenige Oere hin- und herbewegt, oder um Schnäppchen vorzugauklen.
Interessanterweise waren die Tankstellen in den nächtlichen 2-3 Stunden genau zu der "Billigzeit" einmal in der Woche immer voll von Gastgeber-Autos mit DK-Kennzeichen.
Natürlich wird leider auch bei uns und woanders vor Ferientagen von den Benzin-Multies gemogelt, aber auf Kosten aller Urlauber die in Deutschland rumkurven. In DK hatte ich noch ein anderes Gefühl beim Tanken. Wahrscheinlich liegen die starken, plötzlichen Schwankungen an Ebbe und Flut ...

Vielleicht hört das auch auf, wenn mal was darüber in ein Forum schreibt, mal schauen.
Viele Grüße
Euer Tourist
PS: Hier gehts nur um Benzinpreise, nicht um die landschaftliche Schönheit von DK und ähnliches