Badeunglück in Hvide Sande

Tipps und Fragen, Reiseberichte, Sehenswürdigkeiten, Städte etc.
fejo.dk - Henrik

Beitrag von fejo.dk - Henrik »

Jedes Jahr fahren zig tausende deutsche Urlauber durch uns zur Nordsee. Wenn technisch möglich, das wird vor Weihnachten sein, werden wir in unserer Auftragsbestätigung einen besonderen Hinweis zu unserer [url=http://www.fejo.dk/de/info/badeunfaelle-im-meer/?utm_campaign=SocialMedia&utm_medium=TextLink&utm_source=DKForum&utm_content=Beitrag]"Mordsee" Seite[/url] haben, wo alles zu den Brandungsrückströmungen erklärt ist. Ich hoffe unserer bescheidener Beitrag wird sich "rentieren" indem irgendwann ein Leben gerettet wird. Auf der anderen Seite sterben jedes Jahr Millionen von Menschen bei Unfällen, mit oder ohne eigene Schuld. Ich bin froh dass der Anteil an der Nordsee doch sehr gering ist und verwundert, dass es Leute gibt die an "Sicherheit geseztlich zu gewaehrleisten" glauben. Dann erscheint mir der Weihnachtsman doch realistischer.
udo66

Beitrag von udo66 »

Fabelhaft!
Das ist vorbildlich - mein Beitrag war ehrlich gemeint.
Klar ist, dass man nicht vor allen Dingen des taeglichen Lebens warnen kann, aber man kann Ferienhaustouristen absichern und kurz und richtig vorwarnen.
TOP!
benniksgaard
Mitglied
Beiträge: 53
Registriert: 11.05.2006, 14:28
Wohnort: Westmünsterland

@olli

Beitrag von benniksgaard »

Olli hat geschrieben:[
Hej Robert,

<...>

Es geht hier im Thread ja eher um das baden an Dänemarks Küsten und nicht um gekenterte Boote und ertrinken im Swimmingpool (auch wenn diese natürlich tragisch sind).

Gruß

Oliver
Jo, grundsätzlich hast Du recht. Aber mittlerweile geht es ja nun mehr darum, ob zusätzliche Warnungen hilfreich sind und, ob Dänemark fahrlässig Touristen durch Desinformation ertrinken lässt. So wollte ich mit den Links einfach mal ergänzen, dass nicht nur in DK Leute ertrinken; und ob die nun im Meer oder im Pool ertrinken ändert nichts an den häufigsten Ursachen: Leichtsinn, Ignoranz, Unterschätzung.

Google mal "Badeunfall" und Du findest genug Meldungen zu Unfällen im Rhein. Wie soll man das verhindern? Auf der ganzen Länge Schilder aufstellen? Wer mit offenen Augen/Ohren durch die Welt geht, weiss, dass der Rhein stellenweise sehr tückisch ist. Und über die Nordsee und andere Gewässer sollte man sich darüber auch im Klaren sein.

Es ist einfach so, dass Gefahren unterschätzt werden, ob vorsätzlich, fahrlässig oder aus Unkenntnis. Ich bin aber der Meinung, dass man sich, was die Badegefahren in der dänischen Nordsee angeht, nicht auf Unkenntnis berufen kann, denn die Information ist an vielen Stellen verfügbar. Lesen muss man/frau sie aber.

helsingør

Robert
Benutzeravatar
ritchi
Mitglied
Beiträge: 3751
Registriert: 16.05.2005, 00:56
Wohnort: OWL, Deutschland

Beitrag von ritchi »

Hej Henrik,

ich glaube du selbst brauchst dir beim Thema "Badeunfälle" am wenigsten Vorwürfe machen lassen.
Denn deine Site enthält, nach meiner Meinung, die bisher beste Warnung gegen "Badeunfälle" die ich bis jetzt gesehen hab.

Für alle die, die noch nicht nachgeschaut haben: http://www.fejo.dk/de/info/badeunfaelle-im-meer/

Ich habe selbst bei den "großen Ferienhausvermittlern" so etwas noch nicht gesehen.

Sicher sind solche Unglücke immer tragisch und trotzdem werden sie immer wieder passieren.
Ob nun aus Leichtsinn oder Dummheit, egal, sie kosten immer ein Menschenleben!

Ich arbeite jetzt seit über 30 Jahren im Rettungsdienst und rege mich jedes Jahr über "heizende Biker" auf!
Aber wenn der Melder geht, und mal wieder ein Bikerunfall gemeldet wird, dann fahren wir los.
Und wir geben dann, wie sonst auch immer, natürlich unser Bestes!

Jeder Mensch weis, "Bike fahren ist gefährlich! Denn die einzige Knautschzone die Bikes haben, ist der Körper des Fahrers!"

Aber lässt deswegen ein einziger Biker jetzt sein Bike im Stall?
Mitnichten!!!
Jeder der drauf angesprochen wird sagt: "Ich, ich fahre immer vernünftig!"

Halt genau so wie der Vater in dem Filmbericht!
"Wenn man nur bis zur 1. Sandbank geht, passiert doch nichts!
Und außerdem, ich bin doch dabei!"


Wer so mit dem Leben seiner Kinder spielt, der handelt einfach unverantwortlich!!!

Ach ja, ich hab ja noch vergessen zu sagen, ich weis genau wovon ich hier rede.
Denn ich hab auch noch zusätzlich eine Rettungschwimmerausbildung hinter mir!
(Und leider musste ich diese auch schon 11 mal einsetzen.)
Hilsen Ritchi
[url=http://abload.de/image.php?img=dt-dnb80x51p4eby.jpg][img]http://abload.de/img/dt-dnb80x51p4eby.jpg[/img][/url]
„Ein Freund ist ein Mensch, der die Melodie deines Herzen kennt und sie dir vorspielt, wenn du sie vergessen hast.“ >Albert Einstein<
Pippi-Langstrumpf
Mitglied
Beiträge: 440
Registriert: 16.07.2009, 10:20
Wohnort: Vimmerby
Kontaktdaten:

Beitrag von Pippi-Langstrumpf »

http://www.fejo.dk/de/info/badeunfaelle-im-meer/
Wirklich eine hervorragende Information !!!
Hatte ich so bei keinen Anbieter bisher gesehen!
Sehr empfehlenswert!
Und sämtliche "Berufliche" Retter die tagtäglich mit Leben und Sterben, wegen Dummheit und Leichtsinn anderer auch ihr Leben riskieren, konfrontiert sind: eine Hochachtung!!!!!!!!!! Leider unterbezahlt!
Dirk 1
Mitglied
Beiträge: 41
Registriert: 04.05.2008, 08:02
Wohnort: Essen

Beitrag von Dirk 1 »

@Ritchi

Auch ich bin seit über 30 Jahren unfallfreier Biker, versuche mich an Regeln zu halten, in Dänemark in Deutschland !
In der Nordsee ebenso auf Straßen, deine berufsbedingte Voreingenommenheit den Zweiradfahrern gegenüber lasse bitte bei denen ab, die nicht mit Gehirn fahren, sondern eher mit anderen Köperteilen!!!

Im übrigen tut mir jeder Mensch leid, der zu Schaden kommt, ob nun aus Ignoranz,Dummheit, falschem Selbstverständnis oder anderem.
Insoweit ist eine flächendeckende Warnversorgung unseres Gastlandes nahezu unmöglich, letztendlich, so traurig es ist, bleibt alles in der Eigenverantwortung des-oder der einzelnen.

Dirk
So langsam schlägt die Sucht durch
BlaavandFan
Mitglied
Beiträge: 397
Registriert: 28.10.2006, 12:18
Wohnort: OWL

Beitrag von BlaavandFan »

So ein Unglück ist wirklich sehr tragisch.

Eins möchte ich sagen, ich glaube , das für vllt. ja gerade diejenigen, die schilder nichts nützen. Ich habe es mal beobachtet, wie viele sich dieses Schild ansehen. Es waren nciht viele.

Aber hier wird nun die Nordsee in Dänemark bzw. die verantwortlichen dafür Madig gemacht. Wie sieht es denn hier in Schwimmbädern aus?

Auch da passieren doch immer mehr Unglücke. LEIDER!!!
freshair(gelöscht)

Beitrag von freshair(gelöscht) »

@ferienhausvermittler
die entsprechende aufklärung auf deiner seite ist ausgezeichnet. sowas würde ich mir für jeden ferienhauskatalog wünschen.

@ bruno
genau solche speziellen warnschilder, wie sie von deinen kindern fotografiert wurden, meine ich. leider scheinen diese wohl nur in blavand und in hennestrand zu stehen...zumindest habe ich sie in der gegend um den ringköbing fjord in dieser form noch nie gesehen.

zusammenfassend ist festzustellen, dass es nie möglich sein wird, jeden zu warnen bzw. jeden davon auch zu überzeugen, dass diese warnungen einen sehr ernsten hintergrund haben. es wird immer welche geben, die es prinzipiell besser wissen, die es nicht kapieren wollen oder können, die sich und ihr können heillos überschätzen oder allergisch gegen regeln sind. gleichwohl ist jeder ertrunkener einer zuviel und jeder an geeigneter stelle nicht vorgenommener warnhinweis (sei es als schild, flyer, hinweis im ferienhaus oder im katalog) einer zu wenig!
fejo.dk - Henrik

Beitrag von fejo.dk - Henrik »

Danke an alle die unsere Seite zur Vermeidung von Badeunfälle gut finden. Wir haben die Seite schon im Frühling 2008 erstellt, aber so richtiges Feedback hatten wir noch nicht. Freut mich sehr, dass unsere Bemühungen erfolgreich waren. Ein Grund mehr um zukünftig alle, die bei uns ein Haus an der Nordsee buchen, auf diesen Artikel extra hinzuweisen.

---
Es wird mehrmals in diesem Thema auf einer Sendung/Filmbericht hingewiesen. Gibt es da ein Link? Vielleicht habe ich ihn bei den ganzen Beiträgen übersehen.
frosch
Mitglied
Beiträge: 1660
Registriert: 05.08.2006, 19:44
Wohnort: Berlin

Lobby-Verein?

Beitrag von frosch »

Schönen Dank für den Tip zum Vornamen Conny in DK, ich hoffe ich bin ihr nicht zu nahe getreten.

Den Rådet for Større Badesikkerhed als Lobbyverein zu bezeichnen, Lars, finde ich völlig falsch und unnötig abwertend. Lobbies sind Vereine die wirtschaftliche Partikulärinteressen vertreten, so wie etwa der Touristikverein.
Der Rat macht etwas völlig anderes, Bsp. (aus der erstklassigen Site von Fejo.dk):
"„Rådet for Større Badesikkerhed“ hat beispielsweise ein landesweites Meldesystem geschaffen, um alles über die Badeunfälle zu erfahren."
Das ist eine soziale Arbeit im Interesse des Gemeinwohls und hat absolut nichts mit Lobbyarbeit zu tun;
http://www.badesikkerhed.dk/

Und wenn so ein Verein der Touristikbranche mangelnde lokale Hinweise und Warnungen vorhält, dann gehe ich davon aus, daß es so ist.
Schließlich sind da auch immer wirtschaftlche Interessen im Spiel, so etwas kostet Geld und mancher denkt, lieber damit keine Touristen abschrecken.
Also, mehr und deutlichere öffentliche Warnungen erscheinen sinnvoll und notwendig - aber gleichzeitig kann man nicht davon ausgehen, alle Badeunfälle damit zu verhindern; es wäre doch schön, wenn man wenigstens einige damit zukünftig vermeiden kann, oder ?
Dänemarkfans
Mitglied
Beiträge: 851
Registriert: 15.06.2007, 16:53

Beitrag von Dänemarkfans »

Hej!

Die meisten sprechen bzw schreiben hier nur von Dänemar's Gewässer. Deutschland hat auch die Nord und Ostsee????!!!!

Daher denke ich, dass die Deutschen doch es wissen müssten, dass die Nord und Ostsee dort genauso funktioniert oder?

Wir haben auf Rømø auch einen Vater mit seinem Sohn sehr weit, bei auflandigem Wind, weit reingehen sehen. Ich fands furchbar zusehen zu müssen.
Wir selber waren baden und mir hat auch fast die Füsse weggehauen und ich war nur knapp mit den Beinen im Wasser verschwunden. Das hat bei dem Wellengang gereicht. Man muss nicht so weit raus um Spass zu haben.

Ich finde diese Art von Menschen nur :shock: :shock: :shock: .

kh

dänemarkfans
Bruno

Beitrag von Bruno »

Dänemarkfans hat geschrieben:Daher denke ich, dass die Deutschen doch es wissen müssten, dass die Nord und Ostsee dort genauso funktioniert oder?
Nach gewissen Voten hier gehe ich davon aus, dass die Strände in Deutschland so abgesichert sind und alle potentiell gefährdeten Badewilligen an die Hand genommen werden, dass da eigentlich nichts passieren kann.

SCNR

Im Ernst, es wurde ja schon darauf hingewiesen, dass alle Gewässer potentielle Gefahren bergen egal ob Binnengewässer oder Meere und egal ob in DK, D oder anderswo. Es haben aber wohl auch die meisten Deutschen (Schweizer, Österreicher, etc.) irgendwann in ihrem Leben mal die Baderegeln gelernt. Und? Who cares... :roll:

Es wurde ja oft genug in diesem Thread erwähnt, es gibt merkbefreite Leute und bei denen nützen keine Schilder, keine Flyer...
(@udo: für die anderen darf man diese natürlich trotzdem aufstellen ;))

Gruss
Bruno
Man@work
Mitglied
Beiträge: 10
Registriert: 16.11.2007, 16:14

http://www.nordschleswiger.dk/SEEEMS/19708.asp?artid=15999

Beitrag von Man@work »

http://www.nordschleswiger.dk/SEEEMS/19708.asp?artid=15999
annemaus
Mitglied
Beiträge: 18
Registriert: 13.04.2006, 13:11
Wohnort: Berlin

Beitrag von annemaus »

@ freshair
In Nymindegab Strand und Houstrup Strand stehen die von Bruno gezeigen Warnschilder ebenfalls. Sie stehen immer am Strandzugang von einem befestigten ausgeschilderten Parkplatz. Und ich dachte eigentlich, dass dies an der Nordseeküste überall so ist. ?!
Wer auf kleinen Pfaden gen Strand unterwegs ist, wird diese Schilder nicht finden. Das wird auch niemand erwarten.

Ansonsten kann ich auch nur bestätigen, dass ich bisher in jedem Ferienhaus (-ordner) eine entsprechende Schwimm-Warnung vorgefunden habe.
Ich fühle mich von meinen dän. Vermietern ausreichend informiert.

Gruß Anne
goldenmole
Mitglied
Beiträge: 162
Registriert: 10.07.2006, 15:04
Wohnort: Copenhagen

Re: Gesetzliche Verpflichtung

Beitrag von goldenmole »

Bruno hat geschrieben:
udo66 hat geschrieben:AN DAENEMARK:
Schilder kann man aufstellen!
Als EU-Land kann es einfach nicht zuviel verlangt sein speziell von einem Land mit Kueste, auf Gefahren aufmerksam zu machen, wenn solche vorliegen.
...
Man kann nicht gegen alles Versichern und Schuetzen, aber Warntafeln und Ferienhaus-Symboltafeln koennten schon einfach gemacht werden.
...
Daenemark hat als EU-Land und als Tourismus-Land eine Verpflichtung zum Schutze der Bevoelkerung und besonders auch der Touristen alles Moegliche zu tun, um Badestraende, wenn sie denn als solche markiert sind, zu Beschildern.
Das nur so nebenbei.
Wobei

So, machen wir doch mal wieder Butter bei die Fische (ich wusste doch, irgendwann zahlt es sich aus, dass meine Kinder alles fotografieren ;))

[url=http://www.roost.eu/images/blaavand/2007/IMG_1215.JPG]Dieses[/url] Warnschild ([url=http://www.roost.eu/images/blaavand/2007/IMG_1217.JPG]Detail 1[/url], [url=http://www.roost.eu/images/blaavand/2007/IMG_1216.JPG]Detail 2[/url]) steht in Blåvand Strand, an den offiziellen Aufgängen (Den Hinweis im Ferienhausordner haben wir leider nicht fotografiert, war fahrlässig, ich weiss... ).
Ich weiss nicht, was ihr daran noch verbessern wollt. Und erzähle mir keiner, das wäre zu übersehen oder nicht (für die meisten Touris) verständlich. Also vielleicht etwas vorsichtiger mit Rundumverurteilung über das ganze Land. Mag sein, dass andere Regionen noch einen gewissen Verbesserungsbedarf haben, das kann ich nicht beurteilen, aber zumindest an meinem bevorzugten Ferien- und Badeort finde ich es absolut genügend.

Gruss
Bruno
Wobei natuerlich schon auffaellt das (siehe Detail 1) "Rip current" FALSCH und entgegen aller internationaler Nomenklatur als "unterstroemung" oder "undertow" bezeichnet wird. Ein Rip ist keine unterstroemung die einen irgendwie unter Wasser zieht sondern eine horizontale Stroemung (siehe etwa NOAA "Undertow is a term often and incorrectly used for rip currents. The best explanation for what many people attribute to "undertow" is as follows: After a wave breaks and runs up the beach, most of the water flows seaward; this "backwash" of water can trip waders, move them seaward, and make them susceptible to immersion from the next incoming wave; however, there is no surf zone force that pulls people under the water." http://www.ripcurrents.noaa.gov/glossary.shtml
Antworten