Bei Aldi und Netto kostete die deutsche Butter, gesalzen (250 g) nicht mehr 7,50 DKK, sondern DKK 10,-
Und die dänische Lurpak Butter, auch gesalzen, konnte man bei Superbrugsen plötzlich zum Preis von DKK 9,- kaufen (



war das bei Brugsen ein "dagens tilbud" ?Berndt hat geschrieben:Ich habe heute - ich meine gestern - etwas merkwürdiges festgestellt:
Bei Aldi und Netto kostete die deutsche Butter, gesalzen (250 g) nicht mehr 7,50 DKK, sondern DKK 10,-
Und die dänische Lurpak Butter, auch gesalzen, konnte man bei Superbrugsen plötzlich zum Preis von DKK 9,- kaufen (![]()
![]()
)
Ich habe aus gegebenem Anlaß die Quittung näher studiert: Ja, es könnte so aussehen....war das bei Brugsen ein "dagens tilbud" ?
sicherlich, und teurer...Berndt hat geschrieben:Es war leider nicht mal das Angebot der Woche![]()
Bei Aldi kostet heute die deutsche Butter DKK 9,95.
Superbrugsen verlangt für gesalzene Lurpak Butter wieder DKK 11,50.
Und die ungesalzene Lurpak Butter kostet DKK 13,25.
Diesen Preisunterschied verstehe ich übrigens nicht. Ich weiß: es wird in DK viel mehr gesalzene Butter verkauft.
Aber trotzdem; warum ist es preismäßig nicht umgekehrt Es muß doch umständlicher sein, die Butter zu salzen.
Ich glaube eher nicht...! Es wird so wie bei der Milch sein... Der Milchbauer bekommt 32 Cent und keinen einzigen mehr.Ursel hat geschrieben: ich hoffe nur, die Bauern bekommen wirklich etwas davon ab.
Gruß Ursel, DK
Nein, weil das MarkenDIVERSIFIKATION ist, wie sie das so nett nennen.MaSa hat geschrieben: In der Molkerei laufen die Bänder mit den Milchtüten der verschiedenen Marken, von Billigmarke bis teure Marke, nebeneinander. Das was in die Tüten hineinkommt, ist die Milch von den gleichen Kühen...
Mit welcher Berechtigung ist die Milch von Schulze teurer als wie die von Meyer? Nur weil Schulze besser klingt!?