Eigene Landesflagge am Ferienhaus

Tipps und Fragen, Reiseberichte, Sehenswürdigkeiten, Städte etc.
galaxina
Mitglied
Beiträge: 3607
Registriert: 14.01.2007, 22:14
Wohnort: NN

Beitrag von galaxina »

Ursel hat geschrieben:HejLlyod!

Da hast Du nicht richtig gelesen, was ich schrieb:

Die Dänen hissen wohl ihre eigene Flagge im Ausland, aber nicht eine fremde!
Die Diskussion kehrt doch immer wieder, daß deutsche Touristen sich dänische Fahnen für zuhause mitnehmen.

Und dann formuliere ich halt wie Du:
Was den Somaliern mit ihren Frauen recht ist ...
umgekehrter Fall eben.

Du siehst das so - aber die Dänen sehen das anders :wink: .

Gruß Ursel, DK

Diesesmal muss ich ausnahmsweise ursel recht geben ;-) Llyods Argumentationsmuster hinkt vorne und hinten. zumal die deutsche flagge noch nicht mal vom himmel gefallen ist.
Lloyd Henshaw
Mitglied
Beiträge: 92
Registriert: 20.08.2007, 11:10

Beitrag von Lloyd Henshaw »

Hej :)
galaxina hat geschrieben: Diesesmal muss ich ausnahmsweise ursel recht geben ;-) Llyods Argumentationsmuster hinkt vorne und hinten.
Welches Argumentationsmuster? :-)

Ich äußere doch nur meine Gedanken und Ansichten, warum ich persönlich die jetzige Regelung für Überholt und Inkonsequent halte. Ich argumentiere ja nicht "gegen" die Dänen bzw. versuche gar jemanden zu überzeugen, dass die Regelung unbedingt abgeschafft gehört, aber meine eigene Meinung und Ansicht ist nunmal die geäußerte :) Das ich die Gesetze in Dänemark (auch die der Beflaggung) trotzdem respektiere steht auf einem anderem Blatt, schließlich fahre ich auch nicht 170 dort auf der Autobahn :-)

Meine Erfahrungen und Meinungen zu diesem Thema haben aber auch eine lange Tradition, ich erinnere mich zum Beispiel noch gut daran, wie ich vor knapp 25 Jahren aus der Lejrskole nach Hause verfrachtet wurde, weil ich nur eine "dicke Jacke" mithatte, und zwar den damals üblichen Parka, der - wie alle anderen damals auch - eine klitzekleine deutsche Flagge auf der Schulter hatte. Da durfte ich dann die Heimreise antreten 8)
galaxina
Mitglied
Beiträge: 3607
Registriert: 14.01.2007, 22:14
Wohnort: NN

Beitrag von galaxina »

na lloyed, wenn ich mich 25 jahre zurueckversetze und daran denke, dass du auf der daenischen schule gewesen bist, so kann ich mich sehr gut daran erinnern, dass die parka an daenischen schulen sich von parkern an deutschen schulen durch 2 dinge unterschieden haben: a.) durch die von dir erwaehnte flagge und b) durch einen dicken fetten pelzkragen an den daenischen parkern (ich glaube in den letzten jahren ist man dazu uebergegangen, eihieitlich das pelzkragenmodell zu wahelen ;-) )
Rørviger

Beitrag von Rørviger »

Lloyd Henshaw hat geschrieben:Ich kann Dir versichern, das es so ist. Dänen hissen gerne die Dannebrog im Ausland, insbesondere in Norddeutschland bzw. Flensburg "wimmelt" es geradezu vor dänischen Landesflaggen. Umso obskurer, das es in Dänemark immer noch ein Totalverbot von ausländischen Flaggen gibt. Konsequent wäre es zumindest, dann auch die Dannebrog nicht im Ausland zu hissen oder eben umgekehrt andere Landesflaggen in Dänemark zuzulassen.
Sehr richtig !

ausserdem laufen Dänen mit Danebrog auch in Thailand, Australien, New Zealand...oder woauchimmer sie sind, rum....bzw. sie hissen sie, an Stränden, Häusern...usw....

Das danske "flaglov" ist ein nationalistischer alter Zopf, der alsbaldig abgeschnitten gehört.

Wobei ich noch bemerken will, dass ich deutsche (oder auch die anderer Nationen) Touristen totalbeknackt finde, welche an Sommerhäusern ihre Nationalflagge hissen...wie ich auch das chronische Hissen dänischer Danebrog in DK oftmals übertrieben finde, was ZUVIEL ist, ist halt oft zuviel.

[Kennt Ihr die Parodie einer konolihaveforening in einem der Olsen Banden Filme....? Dieses Flaggenmeer...in der Schrebergartenkolonie ??? :D :D Erik Balling hat das ganz wunderbar ironisiert.]
Zuletzt geändert von Rørviger am 21.08.2007, 17:24, insgesamt 2-mal geändert.
sankthansorm
Mitglied
Beiträge: 373
Registriert: 09.03.2007, 19:12
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von sankthansorm »

[quote="Lloyd Henshaw"]
Ich kann Dir versichern, das es so ist. Dänen hissen gerne die Dannebrog im Ausland, insbesondere in Norddeutschland bzw. Flensburg "wimmelt" es geradezu vor dänischen Landesflaggen. Umso obskurer, das es in Dänemark immer noch ein Totalverbot von ausländischen Flaggen gibt. Konsequent wäre es zumindest, dann auch die Dannebrog nicht im Ausland zu hissen oder eben umgekehrt andere Landesflaggen in Dänemark zuzulassen.[/quote]

Schleswig-Holstein nimmt aber auch eine Sonderposition ein. In anderen Bundesländern sieht es anders aus und es wehen hauptsächlich die eigenen Landesflaggen, zum Beispiel die Badische oder Württembergische. Ausnahmen bestätigen die Regel und manche Örtlichkeiten haben einen Sonderstatus (Flughäfen, Hotels, Konsulate, Botschaften).
At rejse er at leve
Kiel-Petra
Mitglied
Beiträge: 137
Registriert: 02.08.2007, 18:44
Wohnort: Kiel

Beitrag von Kiel-Petra »

hallo zusammen,
ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich mich schon als kind gewundert habe, wenn meine tante den weihnachtsbaum mit danebrog-ketten geschmückt hatte und bei geburtstagen die kleinen flaggen immer auf dem tisch verstreut lagen (als deko). wir in deutschland kannten das ja überhaupt nicht.
jetzt als erwachsene kann ich sagen, dass mir die dänische flagge einfach optisch besser gefällt als die deutsche. das selbe gilt aber auch für die schwedische und die norwegische. ich würde also immer noch nicht wirklich auf die idee kommen, die deutsche flagge zu hissen (bei der schleswig-holsteinischen käme ich vielleicht aber doch mal ins grübeln).
mein bruder ist vor einigen jahren nach kopenhagen gezogen und hat eine dänin geheiratet. die beiden haben zwei in dänemark geborene kinder und bei geburtstagen gibt es jetzt immer beide flaggen als deko.
abe ich will jetzt endlich mal auf den punkt kommen und sowohl lloyd wie auch rørviger recht geben. es würde tatsächlich zu einem aufschrei unserer dänischen minderheit in schleswig-holstein kommen, wenn hier in deutschland ähnliche verbote wie in dänemark erlassen würden.
man gut, dass es mir aber eigentlich egal ist. nur ein wenig toleranz auf beiden seiten wäre schön. so ein wenig leben und leben lassen.....
hilsen
petra
habe keine Angst, etwas zu tun, was du nicht gut kannst. vergiss nicht: die Arche Noah hat ein Amateur gebaut. die Profis haben sich an der Titanic versucht!
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

HejPetra!

D bringst mich da auf einen Gedanken:
Wie sieht es denn mit der deutschen Minderheit aus?
Ist die von dem Verbot in irgendeiner Form ausgeschlossen, hier in DK?

Weiß das jemand, sonst muß ich wohl mal forschen gehen :wink:

Gruß Ursel, DK - mit dauerndem Stromausfall!
(Da geht wohl irgendwo wieder ein Unwetter ab!)
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
Vilmy
Mitglied
Beiträge: 3711
Registriert: 12.01.2006, 11:07
Wohnort: Sønderjylland, DK

Beitrag von Vilmy »

Hej Ursel,
die deutsche Minderheit setzt privat keinerlei nationalen Kennzeichen (Flaggen, Wappen usw.)

Die Häuser, die zu Angehörigen der deutschen Minderheit gehören, kann man traditionell daran erkennen, dass sie keinen Fahnenmast haben.

Was die Minderheit ausmacht, ist das Leben der doppelten kulturelllen Identität im Grenzland, nicht das Deutsche an sich.

Gruss, vilmy (natürlich auch ohne Fahnenmast)
Kiel-Petra
Mitglied
Beiträge: 137
Registriert: 02.08.2007, 18:44
Wohnort: Kiel

Beitrag von Kiel-Petra »

hallo ursel, vilmy war schneller als ich, da ich es gestern abend irgendwie geschafft hatte, mich aus dem forum zu katapultieren. ich war plötzlich ausgeloggt, und mein passwort funktionierte nicht mehr... :shock:
seit heute morgen habe ich ein neues und alles geht wieder... :)
das einzige, was ich nu aber wirklich nicht weiss, ist.
was ist, wenn jemand von der deutschen minderheit in dk gerne die deutsche flagge hissen würde? ich bin einfach der meinung, dass ein volk, dass so gerne überall auf der welt seine flagge hisst, es auch anderen gestatten könnte...
mir selbst wäre es nicht wichtig, weil ich die deutsche flagge wie gesagt nicht so schön finde, aber ich könnte mir vorstellen, dass es da auch andere gibt... wenn nicht, ist es auch nicht so wichtig. ich bin halt ein fan von leben und leben lassen.
hilsen
petra
habe keine Angst, etwas zu tun, was du nicht gut kannst. vergiss nicht: die Arche Noah hat ein Amateur gebaut. die Profis haben sich an der Titanic versucht!
lillebaek

Beitrag von lillebaek »

Kiel-Petra hat geschrieben: jetzt als erwachsene kann ich sagen, dass mir die dänische flagge einfach optisch besser gefällt als die deutsche. das selbe gilt aber auch für die schwedische und die norwegische. ich würde also immer noch nicht wirklich auf die idee kommen, die deutsche flagge zu hissen
Und so hat man meiner Meinung nach gar nicht verstanden, was Dannebrog für viele Dänen bedeutet - die wird noch nicht gehissen, weil die optisch schön ist. Sondern weil es ein Symbol ist - für mehr als die deutsche Fahne ein Symbol für deutsche ist.
Ingrid A.
Mitglied
Beiträge: 601
Registriert: 30.08.2005, 11:20
Wohnort: Südwestdeutschland

Beitrag von Ingrid A. »

Ich gestehe, dass wir früher zu den unzähligen DK-Touristen gehört haben, die gerne mit dänischen Fähnchen rumgewedelt haben und den Tisch geschmückt haben.

Höhepunkt unserer "DK-Laufbahn" war ein Ferienhaus mit einer gehissten Flagge! Wir waren so stolz drauf! Scheinbar hatte der Besitzer vergessen, die Fahne wieder einzuholen, als er das Haus vermietet hat.

Aber das ist alles lange her; mittlerweile haben wir begriffen, dass die Dänische Fahne ein wichtiges Symbol für Dänen ist.

Leider haben wir zu der deutschen Fahne keine besondere Beziehung. Daher kämen wir auch nie auf die Idee, die deutsche Fahne zu hissen; weder in DK noch in Deutschland.

Aber ich glaube, man sollte nicht so auf deutsche Urlauber schimpfen, die die dänische Fahne schwenken oder was auch immer: Es geschieht einfach aus Liebe zu diesem Land und weil es halt wirkliche eine schöne Fahne ist. :D
Vilmy
Mitglied
Beiträge: 3711
Registriert: 12.01.2006, 11:07
Wohnort: Sønderjylland, DK

Beitrag von Vilmy »

Kiel-Petra hat geschrieben:...was ist, wenn jemand von der deutschen minderheit in dk gerne die deutsche flagge hissen würde? ich bin einfach der meinung, dass ein volk, dass so gerne überall auf der welt seine flagge hisst, es auch anderen gestatten könnte...
...
Hej Petra,
das würde mcih sehr wundern. Hab ich in 40 Jahren mit und in der Minderheit noch nicht erlebt, dass da einer die deutschce Fahne hissen wollte.

Gruss, vilmy
lailadk

Beitrag von lailadk »

Hej
Ich habe bei mehrere gelegenheiten eine Deutsche Fahne in DK auf dem Mast gehabt, manchmal mit einen dänische Fahne drüber manchmal nicht, meistens war das bei Besuch von Gästen aus Hamburg, ich habe nie erlebt das ich angezeigt wurde. Selbstverständlich würde ich das nicht an bestimmten Tagen machen zB. Tag der Befreiung oder Tag der Besetzung. Sondern zB. am Geburtstag von meinem (Deutschen)Ehemann.
Allerdings haben wir in Hamburg auch nur einen Fahnenmast mit 1,5 m höhe den wir dann bei Gebutstagen im Garten hinstellen.
Meine Dk kollegin die im gleichen Krankenhaus arbeite wie ich, hatte auf ihre Schreibtisch eine kleine Fahne stehen( 15 cm) und wurde von der Leitung gebeten den zu entfernen, mit der argumentation ; eine Türkische Fahne würden wir ja auch nicht erlauben" Dazu; vor dem Krankenhaus steht auf einem Großes Schild; in diesen Haus arbeiten Mennschen aus ? Länder, und dann sind alle Länder ernannt.
Also auch Dänen können tolerant sein und Deutsche intolerant wenn es um Fahnen geht. Vieleicht sollen wir nicht immer so viel schreiben ; die Dänen und die Deutschen.
Ganz liebe Grüße von Laila aus Hamburg
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej Leila!

Du hast Recht.
"Die Dänen" und "die Deutschen" gibt es natürlich eigentlich gar nicht.
Wie oft haben wir nicht nur hier schon darüber diskutiert.
trotzdem verwenden wir diese Ausdrücke meiner Meinung nach berechtigt, wenn wir auf völkerkundliche Eigenarten, Eigenschaften hinweisen.
(Fast) jeder weiß doch,daß es dann eine allgemeinere Aussage ist, von deres natürlich immer nach oben und unten Abweichungen gibt.
Aber es lassen sich doch durchaus Trends feststellen.

Zu dem kommt, daß z.B. "die Dänen" ein Gesetz haben, das es nicht erlaubt, ausländische Flaggen einfach mal so hissen.
Ob dann wirklich jeder Däne dahintersteht und damit einverstanden ist, steht auf einem anderen Blatt.
Auch in diesem Fall ist es m.E. gerechtfertigt, so zu verallgemeinern.

Ganz kommen wir eben auch nicht ohne die verallgemeinerungen aus - vor allem, wenn sie eine Entwicklung odereinen weit verbreiteten Zustand schildern.
Das gilt für alles.

Ansonsten interessant, was Du über Deine private Beflaggung schreibst. :D

Ich könnte mir auch vorstellen, daß Deine dänische Beflaggung am Arbeitsplatz etwas damit zu tun hat, daß wir Deutschen (und auch dies wieder eine Verallgemeinerung, vo nder es Abweichungen gibt :wink: ) eben so unsere selbst und von außen eingeredeten und überhaupt Probleme mit unserer Fahne haben... das wird dann manchmal sicher auch rein gefühlsmäßig ohne Nachdenken auf andere Flaggen, Beflaggung, übertragen.
Uns sticht so ein "Fahnezeigen" ganz anders ins Auge als einem Dänen oder Amerikaner :wink:


Schon wieder eben ein (kultur-)historischer Unterschied.

Gruß Ursel, DK
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
g_abriele
Mitglied
Beiträge: 909
Registriert: 06.08.2007, 12:15
Wohnort: Fyn - Danmark

Beitrag von g_abriele »

Witzig finde ich, auf beiden Seiten, die Idee, in ein anderes Land zu fahren und dort den bewohnten Teil zum "hoheitsgebiet" erklären zu wollen (auch wenn es scherzhaft ist) ...

Im Urlaub bin ich eigentlich froh, wenn ich das Gefühl habe, mal ganz woanders zu sein :P
Wenn jemand (Auswanderer-Fragen) oder Fragen zu Fyn beantwortet haben will, versuch ich das gerne per PN (wenn ich kann !)
Antworten