Ausstattung Häuser viele fragen

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
redhair
Mitglied
Beiträge: 143
Registriert: 29.12.2006, 21:22

Ausstattung Häuser viele fragen

Beitrag von redhair »

hej

also da ich mich auch nur auf einem CA forum rumtreibe, da CA bis vor kurzem auch noch in Frage kam, hier nun auch meine fragen:

wieviel chemie wird in dk verbaut? bis jetzt waren die ferienhäuser immer top: holzböden bzw fliesen, holzwände...weder pvc mist, noch fiese farben etc... wie ja hier bekannt bin ich asthmatikerin und da muss ich aufsowas echt achten.. in CA zb hat man alles: bleihaltige farben, asbest, pvc etc etc.. und "normale" häuser gibt es sozusagen nit, ausser man baut es selber zu horenden preisen... bzw bekommt gar keine naturmateriallien gekauft...
mib777
Mitglied
Beiträge: 526
Registriert: 09.08.2005, 15:05
Wohnort: Im Grünen bei Flensburg

Beitrag von mib777 »

Hej redhair,

was wolltest Du jetzt eigentlich genau wissen???

Chemie ist ja ein netter Begriff, umfasst aber so ziemlich alles was sich mit molekularem Aufbau und Reaktionen befasst, also auch Naturprodukte.

Wenn Du wissen wolltest wieviel Schadstoffe in einem dänischen Haus im Gegensatz zu ?? verbaut sind ist das eine ganz andere Sache.

Bleihaltige Farben sind für einen Asthmatiker nicht im geringsten gefährlich, es sei denn Du fängst an die Wände abzulecken :mrgreen:

Asbest ist ein in DK sehr verbreiteter Baustoff.

Holz ist ein prima Naturbaustoff und dünstet Formaldehyd nur in geringen ppm Mengen aus - meistens mehr und länger als in Farben zugelassen ist.

Ist also alles eine Frage der Betrachtung und hängt mit Sicherheit ganz stark vom Haustyp und Baujahr ab.
mvh
Michael
redhair
Mitglied
Beiträge: 143
Registriert: 29.12.2006, 21:22

moin moin

Beitrag von redhair »

sorry wenn ich mich da zu unklar ausgedrückt habe:

asbest : geht schon mal gar nicht, gut zu wissen
holz: aus normalen anbau ist normalerweise gesund, ausser es wird eben mit lasuren behandelt, von denen mal eigentlich die finger lassen sollte
blei: na danke auch! wir haben ein kleinkind!
grundlegend war die frage: wie gross ist der wunsch nach ökologischem bauen in dk.... bzw wie ist die allgemeine einstellung dazu in DK, hier in D sind im prinzip die wohneinheiten höchstens noch mit pvc "verseucht"... ist zb PVC doch eher standard oder die ausnahme...

sollte DK ins wasser fallen, möchten wir in D bauen und zwar ein niedrigenergiehaus aus holz mit "ökodämmstoff" heisst schadstofffreie holzdämmungen ja sowas gibt es! oder aus hanf.... mit holzfussboden bzw laminat (auch das gibt es ohne chemie).... ich kenne eben nur ferienhäuser in DK und von bilder aus dem net kann ich ja nit erkennen, wie die struktur der häuser ist... okay pvc habe ich super selten gesehen...

ich hoffe das war nun ausführlich genug.. *grins*
Vilmy
Mitglied
Beiträge: 3711
Registriert: 12.01.2006, 11:07
Wohnort: Sønderjylland, DK

Beitrag von Vilmy »

Hej,
Standard ist ökologisches Bauen hier sicher nicht. Guck doch mal bei Friland vorbei:
[url]http://www.dr.dk/dr2/friland[/url]

Gruss, vilmy
redhair
Mitglied
Beiträge: 143
Registriert: 29.12.2006, 21:22

hej

Beitrag von redhair »

danke für den link vilmy, ich habe eine hausbaufirma, mit der ich in D bauen wollen würde, die aus DK kommt, da wollte ich auch mal anfragen, wie die kosten so sind, wenn ich das in DK zb bauen lassen würde, ist das eigentlich genauso einfach wie mit dem hauskauf oder gibt es da probleme ein grundstück zu bekommen, ich meine, kann ja sein... Peter: spar dir einfach solche kommentare, entweder zum thema oder nix sagen okay, das wäre sehr nett von dir!
Simba
Mitglied
Beiträge: 619
Registriert: 15.02.2006, 22:57

Beitrag von Simba »

sollte DK ins wasser fallen, möchten wir in D bauen und zwar ein niedrigenergiehaus aus holz mit "ökodämmstoff" heisst schadstofffreie holzdämmungen ja sowas gibt es! oder aus hanf...
Wie genau definierst Du schadstofffrei? Denn in Naturdämmstoffen müssen ja Chemikalien enthalten sein um Schädlinge vom Eindringen fernzuhalten, ausserdem müssen diese Dämmstoffe behandelt werden um ihre Brennbarkeit herabzusetzen.

LG Simba
Tatzelwurm__1

Beitrag von Tatzelwurm__1 »

Hej,

noch ne´kleine Verbeserung oder Information.

PVC Bodenbeläge oder ähnliches heißt nicht gleich verseucht.
oder
war hier mehr PCB gemeint.

Und solange man Asbest in Ruhe lässt, ungefährlich.

Ich glaube auch, dass die Dänen, in Bezug auf ökologisches Bauen, sehr viel unbefangener damit umgehen. In Deutschland sind die Umweltrichtlinien und Gesetze, einschliesslich der Grenzwerte, um einiges strenger.

Detlef
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Vielleicht findest Du auch hier etwas:

http://lob.dk
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
redhair
Mitglied
Beiträge: 143
Registriert: 29.12.2006, 21:22

ähm

Beitrag von redhair »

pvc ist hochgradig gefährlich! voll mit weichmachern und krebserregenden stoffen die 1. ständig in die luft abgegeben werden 2. bei kontakt mit haut und oder speichel sofort gelöst werden 3. noch nach jahren! voller schadstoffe sind.... und holzdämmstoffe sind im prinzip schadstofffrei, es geht um die ausdünstungen, wie bei farben auch, und ja man mag es ja vielleicht nicht glauben, aber es geht auch OHNE ausdünstungen von krebserregenden, asthmaauslösenden, schleimhautreizenden stoffen die sogar noch die umwelt schonen...man, ich wollte keine diskussion, ich wollte infos! geht das hier überhaupt noch?!

danke lars für den link, schaue gleich mal rein
Tatzelwurm__1

Beitrag von Tatzelwurm__1 »

Hej,

Ausschnitt aus der Fachinformation
"Umwelt und Gesundheit"

Verwendungsbereiche für PVC

Der größte Absatz für PVC-Produkte liegt mit etwa 60 % im Baubereich. So werden ca. 54 % der Fensterprofile aus PVC hergestellt. PVC-Rohre finden unter anderem für Entwässerung, Trink- und Abwasserleitungen, Kabelkanäle und Elektroinstallationen Anwendung.

Nach dem Baubereich bildet der Verpackungssektor den zweitwichtigsten Anwendungszweig. Vor allem bei der Verpackung von Lebensmitteln (Brot- und Fleischwaren, Verkaufsschalen für Gemüse und Obst, Flaschen) wird PVC verwendet.

Weitere Anwendungsbereiche spielen mengenmäßig eine untergeordnete Rolle und seien daher im Folgenden nur aufgelistet:

Fahrzeugbau
Möbelteile
Landwirtschaft und Gartenbau
Konsumartikel
Kunststoffkleber
Medizinbereich


Noch Fragen?

Detlef
redhair
Mitglied
Beiträge: 143
Registriert: 29.12.2006, 21:22

es ging

Beitrag von redhair »

um pvc als BODENBELAG! der ist komplett anders als pvc-sachen für den bau, da dort ganz andere materialmischungen verwandt werden müssen!! und man staune, es gibt auch fenster aus holz...
mib777
Mitglied
Beiträge: 526
Registriert: 09.08.2005, 15:05
Wohnort: Im Grünen bei Flensburg

Beitrag von mib777 »

Hi redhair,

ich glaube das ökologisches bauen in DK genauso möglich ist wie in DE, aber auch genauso selten verwendet wird, also eher die Ausnahme.
Auch in DE wird vieles als öko deklariert, wo dann Stoffe enthalten sind, die einfach nur ausserhalb der Definition liegen.

Gutes Beispiel Farben wie von Dir geschrieben, gibt es emissionsfrei (sog. ELF) weil die Emission bis zu einem bestimmten Siedepunkt gemessen wird. Liegen die Stoffe darüber werden sie nicht flüchtig und auch nicht von der Analyse erfasst. Die Grenze, wie zum Beispiel für flüchtige organische Verbindungen, ist willkürlich bei 250°C festgelegt worden, öko hin oder her.

Deshalb sollte man solche verallgemeinerden Äusserungen (meiner Meinung nach in typischer BILD Ausdruckweise) etwas vorsichtig betrachten.

Übrigens ist es die Natur, die die giftigsten Stoffe des gesamten Planeten produziert, wir sind davon noch ein ganzes Stück weg.

Insgesamt gehen Dänen meiner Erfahrung nach aber im gesamten Alltag mit der Umwelt sorgsamer um als die Deutschen. Deshalb solte es durchaus möglich sein ein solches haus in DK zu bauen, wenn es gegen diese Art keine bauliche Vorschriften gibt.
mvh
Michael
Vilmy
Mitglied
Beiträge: 3711
Registriert: 12.01.2006, 11:07
Wohnort: Sønderjylland, DK

Beitrag von Vilmy »

@redhair

Fenster: Holzfenster gibt es in DK auch mit Aussenhaut aus Alu; sind recht praktisch, da sie nicht wiederholt lasiert/gemalt werden müssen.

Gruss, vilmy
redhair
Mitglied
Beiträge: 143
Registriert: 29.12.2006, 21:22

...

Beitrag von redhair »

ich schrieb ja, es gibt farben die umweltbewusst und chemiefrei sind und eben andere die es nicht sind. genau deswegen hatte ich ja gefragt, da mir dk eher naturorientierter "vorkommt" als D. naja also die meisten holzhaus anbieter kommen ja aus DK ... bzw schweden... es sind ja ganz normale häuser... aber eben ökologisch bewusst gebaut... gibt es in DK eigentlich erdwärme... meint: ist das in DK durchaus bekannt und wird es dort auch genutzt? hier in D wollen wir nämlich geowärme und solar haben... anstatt gas oder öl heizung, wäre hier insoweit kein problem...
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Wieso ist es eigentlich so eine Frage ob in DK oder D?

Was ich meine ist: Wenn Du in DK wohnen willst, dann solltest Du am besten in DK das Haus bauen, und wenn Du in D am besten ein Öko-Haus bekommst, dann solltest Du das dort eben kaufen. Was haben die beiden Sachen mit einander zu tun?
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Antworten