Dänisches TV in Deutschland !
Dänisches TV in Deutschland !
Hallo,
ich möchte demnächst hier in der Mitte von Deutschland dänisches TV empfangen. Habe hierzu schon eine Motor-Schüssel und einen digitalen Receiver mit CI geordert. Ich weiss auch schon dass man auf Thor und auf Sirius entsprechende Sender empfangen kann. Einzig fehlt mir noch die Info, wie ich die entsprechende Karte zur entschlüsselung (Conax oder Viaccess) bekommen kann und ob sie was kostet. In einem frueheren Beitrag stand mal, dass dänische Bürger kostenfrei eine Karte für Entschlüsselung ihrer Sat Sender anfordern können. Ist das noch so ??
ich möchte demnächst hier in der Mitte von Deutschland dänisches TV empfangen. Habe hierzu schon eine Motor-Schüssel und einen digitalen Receiver mit CI geordert. Ich weiss auch schon dass man auf Thor und auf Sirius entsprechende Sender empfangen kann. Einzig fehlt mir noch die Info, wie ich die entsprechende Karte zur entschlüsselung (Conax oder Viaccess) bekommen kann und ob sie was kostet. In einem frueheren Beitrag stand mal, dass dänische Bürger kostenfrei eine Karte für Entschlüsselung ihrer Sat Sender anfordern können. Ist das noch so ??
Zuletzt geändert von mac am 15.07.2003, 11:12, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo,
vielleicht hilft es weiter, wir haben, wie unter http://www.dr.dk/omdr/teknik/satellit/index.htm
und http://www.drsydeuropa.com/control/modules.php?name=dan_2_2
beschrieben ein CI, Leih-CAM Gespann von Solymar geordert. Kostet irgendwas um 200 EUR
im Jahr und erlaubt den Empfang von DR1/DR2 und ein paar Radiosendern. Solymar strahlt auf
Intelsat (steht an gleicher Pos. wie Thor)
aus und kann mit 80cm Antenne gut in NRW
empfangen werden (Thor funktioniert hier kaum noch...).
Farvel
Nico
vielleicht hilft es weiter, wir haben, wie unter http://www.dr.dk/omdr/teknik/satellit/index.htm
und http://www.drsydeuropa.com/control/modules.php?name=dan_2_2
beschrieben ein CI, Leih-CAM Gespann von Solymar geordert. Kostet irgendwas um 200 EUR
im Jahr und erlaubt den Empfang von DR1/DR2 und ein paar Radiosendern. Solymar strahlt auf
Intelsat (steht an gleicher Pos. wie Thor)
aus und kann mit 80cm Antenne gut in NRW
empfangen werden (Thor funktioniert hier kaum noch...).
Farvel
Nico
Zuletzt geändert von ity am 20.07.2003, 20:53, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo,
ich reanimiere jetzt mal diesen alten thread, weil das Thema auch für mich interessant geworden ist. Aufgrund des Preisvorteils überlegen wir, von Kabel auf Satellit umzusteigen. Ein Bekannter erzählte mir, dass er jetzt alles mögliche empfangen kann -- sogar "Al Dschasira". Und da dachte ich natürlich gleich daran, vielleicht auch DR einzufangen und anhand des dänischen Fernsehens unserem Dänisch auf die Sprünge zu helfen (das leider noch nicht ausreicht, um obige Links zu entschlüsseln). Überhaupt würde ich ganz gerne auch andere skandinavische Kanäle sehen können, nicht nur dänische.
Also, was bräuchte ich dafür, hier in Regensburg? Keiner der ASTRAs scheint auch nur einen einzigen skandinavischen Kanal anzubieten -- muss ich dann vielleicht einen Satelliten nehmen, mit dem ich auf andere interessante Kanäle verzichten muss? Intelsat scheint mir keine deutschen Kanäle zu tragen ...
Ich bitte um Verzeihung, wenn das dumme Fragen sein sollten, aber ich habe mich mit Satellitenempfang bisher noch nie beschäftigen müssen ...
-- snorri
ich reanimiere jetzt mal diesen alten thread, weil das Thema auch für mich interessant geworden ist. Aufgrund des Preisvorteils überlegen wir, von Kabel auf Satellit umzusteigen. Ein Bekannter erzählte mir, dass er jetzt alles mögliche empfangen kann -- sogar "Al Dschasira". Und da dachte ich natürlich gleich daran, vielleicht auch DR einzufangen und anhand des dänischen Fernsehens unserem Dänisch auf die Sprünge zu helfen (das leider noch nicht ausreicht, um obige Links zu entschlüsseln). Überhaupt würde ich ganz gerne auch andere skandinavische Kanäle sehen können, nicht nur dänische.
Also, was bräuchte ich dafür, hier in Regensburg? Keiner der ASTRAs scheint auch nur einen einzigen skandinavischen Kanal anzubieten -- muss ich dann vielleicht einen Satelliten nehmen, mit dem ich auf andere interessante Kanäle verzichten muss? Intelsat scheint mir keine deutschen Kanäle zu tragen ...
Ich bitte um Verzeihung, wenn das dumme Fragen sein sollten, aber ich habe mich mit Satellitenempfang bisher noch nie beschäftigen müssen ...
-- snorri
Zuletzt geändert von Martin Hofer am 26.01.2004, 15:35, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo nochmal,
ich habe mal in einem Sat-Forum nachgefragt: Das kann man wohl getrost vergessen. Selbst wenn man sich eine Riesenschüssel aufs Dach schraubt (hier in Regensburg bräuchte ich satte 125 cm Durchmesser), ist das alles auch noch verschlüsselt. Und zwar nicht aus Gemeinheit, sondern weil die Dänen nur die Senderechte für Dänemark gekauft haben, also dürfen sie den Schlüssel auch nur Dänen herausgeben ...
Naja, seit heute habe ich auch DSL zu Hause, dann schau ich mir halt zumindest die Nachrichten online an.
-- snorri
ich habe mal in einem Sat-Forum nachgefragt: Das kann man wohl getrost vergessen. Selbst wenn man sich eine Riesenschüssel aufs Dach schraubt (hier in Regensburg bräuchte ich satte 125 cm Durchmesser), ist das alles auch noch verschlüsselt. Und zwar nicht aus Gemeinheit, sondern weil die Dänen nur die Senderechte für Dänemark gekauft haben, also dürfen sie den Schlüssel auch nur Dänen herausgeben ...
Naja, seit heute habe ich auch DSL zu Hause, dann schau ich mir halt zumindest die Nachrichten online an.
-- snorri
Zuletzt geändert von Martin Hofer am 28.01.2004, 16:14, insgesamt 1-mal geändert.
Hi,
für Details empfehle ich einfach mal solymar@solynet.com anzumailen,
auf Englisch auszuweichen wird wahrscheinlich möglich sein.
Zudem nochmal kurz der Hinweis, daß DR1-/DR2-Syd digital auf Intelsat
läuft (nicht auf Astra, etc. und nicht analog !) und das man eine
dementspr. große Sat-Antenne benötigt (und das ganze am besten montieren
läßt). Die Einmessung ist nicht so trivial, wie bei Astra. Die Messgeräte
der TV-Elektroniker sind üblicherweise nicht auf Anfragen nach Intelsat
vorbereitet, d.h. schon im Gespräch mit selbigem darauf hinweisen,
so daß er sein Meßgerät im Vorfeld geeignet trimmen kann (und nicht
wieder unverrichteter Dinge abzieht um ein zweites Mal wiederzukommen).
Farvel
Nico
für Details empfehle ich einfach mal solymar@solynet.com anzumailen,
auf Englisch auszuweichen wird wahrscheinlich möglich sein.
Zudem nochmal kurz der Hinweis, daß DR1-/DR2-Syd digital auf Intelsat
läuft (nicht auf Astra, etc. und nicht analog !) und das man eine
dementspr. große Sat-Antenne benötigt (und das ganze am besten montieren
läßt). Die Einmessung ist nicht so trivial, wie bei Astra. Die Messgeräte
der TV-Elektroniker sind üblicherweise nicht auf Anfragen nach Intelsat
vorbereitet, d.h. schon im Gespräch mit selbigem darauf hinweisen,
so daß er sein Meßgerät im Vorfeld geeignet trimmen kann (und nicht
wieder unverrichteter Dinge abzieht um ein zweites Mal wiederzukommen).
Farvel
Nico
Zuletzt geändert von ity am 01.02.2004, 16:55, insgesamt 1-mal geändert.
Ich bin in München und mir geht's ähnlich wie dir...
Ich empfange jede Menge Sender aber an den Dänischen beisse ich mir die Zähne aus.
Angeblich soll es am Thor (1 Grad West) freie Dänische Programme geben aber leider finde ich Thor nicht. Sirius kommt bei mir mit 70 - 80 % rein. Was brauch ich um Thor zu erwischen?
Ich empfange jede Menge Sender aber an den Dänischen beisse ich mir die Zähne aus.
Angeblich soll es am Thor (1 Grad West) freie Dänische Programme geben aber leider finde ich Thor nicht. Sirius kommt bei mir mit 70 - 80 % rein. Was brauch ich um Thor zu erwischen?
Zuletzt geändert von Stierwascher am 26.10.2004, 07:49, insgesamt 1-mal geändert.
Hej,
ich habe Mal bereits vor mehreren Jahren gehört, dass es mit so einem Digitalbox für den Empfang von Premiere gehen sollte. Aber selbst ausprobiert habe ich es nicht. Weiß jemand Bescheid? Hört sich doch fast zu gut um wahr zu sein an
ich habe Mal bereits vor mehreren Jahren gehört, dass es mit so einem Digitalbox für den Empfang von Premiere gehen sollte. Aber selbst ausprobiert habe ich es nicht. Weiß jemand Bescheid? Hört sich doch fast zu gut um wahr zu sein an

Zuletzt geändert von Patrik am 26.10.2004, 09:30, insgesamt 1-mal geändert.
Hej snorri,
ich versuche auch schon lange mal irgendwie an dänisches Fernsehen zu kommen, aus dem selben Grund wie du.
Wo kann ich mir denn wenigstens dänische Nachrichten im Internet anschauen???? Bitte hilf mir! Wäre ja sllein schon interessant um zu wissen, was grad in DK los ist und ein bisschen helfen tut es auch...
Hilsen
Frederike
ich versuche auch schon lange mal irgendwie an dänisches Fernsehen zu kommen, aus dem selben Grund wie du.
Wo kann ich mir denn wenigstens dänische Nachrichten im Internet anschauen???? Bitte hilf mir! Wäre ja sllein schon interessant um zu wissen, was grad in DK los ist und ein bisschen helfen tut es auch...
Hilsen
Frederike
Zuletzt geändert von Frederike am 26.10.2004, 21:02, insgesamt 1-mal geändert.
Hej,
Also Nachrichtenschauen kannst du z. B. auf http://nyhederne.tv2.dk oder www.dr.dk Außerdem kannst du bei DR auch Dänisches Radio über Internet hören.
Gruß, Phillipp
Bearbeitet von - Phillipp am 26.10.2004 23:31:42
Also Nachrichtenschauen kannst du z. B. auf http://nyhederne.tv2.dk oder www.dr.dk Außerdem kannst du bei DR auch Dänisches Radio über Internet hören.
Gruß, Phillipp
Bearbeitet von - Phillipp am 26.10.2004 23:31:42
Zuletzt geändert von Phillipp am 26.10.2004, 23:30, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo,
flächendeckend kann man in Deutschland mit kleiner Satellitenschüssel mehrere Satelliten ansteuern. Zur Empfangsreserve bietet sich eine etwas größere Schüssel als 60cm an, aber ein 120cm Teller braucht man nicht.
Digital taugliches LNB und Digitalreceiver sind ein muss. Der Receiver muss in der Lagesein, einen Drehmotor zu steuern ! Hier m.E. beste Geräte von Technisat, nicht nur weil es der einzige Receiver ist, der in D hergestellt wird, die Technik ist einfach zuverlässig (kaum Abstürze beim Fahren der Schüssel)und die Funktion Programzeitschrift exzellent. Kosten für Receiver mit 40Gb Festplatte zum Aufnehmen ca. 350,- Euro.
Dann braucht man einen Stab Drehmotor (ca. 120,- Euro), der an die Schüssel montiert wird, damit man die Satelliten Astra, Intelsat, Thor und Sirius ansteuern kann.
Soweit die Technik zum Empfang der Programme der Satelliten.
Wie man an eine Smartcard und PC Card herankommt, mit der man dann DR1, DR2, TV Denmark, 3+ sehen kann, ist für Internet Freaks sicherlich beantwortbar, für mich nicht, da es illegal ist.
Hils
flächendeckend kann man in Deutschland mit kleiner Satellitenschüssel mehrere Satelliten ansteuern. Zur Empfangsreserve bietet sich eine etwas größere Schüssel als 60cm an, aber ein 120cm Teller braucht man nicht.
Digital taugliches LNB und Digitalreceiver sind ein muss. Der Receiver muss in der Lagesein, einen Drehmotor zu steuern ! Hier m.E. beste Geräte von Technisat, nicht nur weil es der einzige Receiver ist, der in D hergestellt wird, die Technik ist einfach zuverlässig (kaum Abstürze beim Fahren der Schüssel)und die Funktion Programzeitschrift exzellent. Kosten für Receiver mit 40Gb Festplatte zum Aufnehmen ca. 350,- Euro.
Dann braucht man einen Stab Drehmotor (ca. 120,- Euro), der an die Schüssel montiert wird, damit man die Satelliten Astra, Intelsat, Thor und Sirius ansteuern kann.
Soweit die Technik zum Empfang der Programme der Satelliten.
Wie man an eine Smartcard und PC Card herankommt, mit der man dann DR1, DR2, TV Denmark, 3+ sehen kann, ist für Internet Freaks sicherlich beantwortbar, für mich nicht, da es illegal ist.
Hils
Zuletzt geändert von joe100 am 27.10.2004, 18:21, insgesamt 1-mal geändert.
Hej allesammen,
habe soeben im Fernsehen auf N3 in "Hallo Niedersachsen" den Bericht über einen Mann gesehen, der mit seiner großen Schüssel Fernsehsender aus der ganzen Welt empfangen kann und man sah beim Vorführen für das Fernsehteam auf dem Bildschirm auch das dänische Testbild. Es geht also. Die Sendung wird übrigens morgen vormittag ab 10.30 Uhr wiederholt und der Beitrag kam ziemlich zum Schluß als so ab 10.50 Uhr. Mehr Infos darüber auch über www.ndr.de und über google.
Hilsen
Gitta
habe soeben im Fernsehen auf N3 in "Hallo Niedersachsen" den Bericht über einen Mann gesehen, der mit seiner großen Schüssel Fernsehsender aus der ganzen Welt empfangen kann und man sah beim Vorführen für das Fernsehteam auf dem Bildschirm auch das dänische Testbild. Es geht also. Die Sendung wird übrigens morgen vormittag ab 10.30 Uhr wiederholt und der Beitrag kam ziemlich zum Schluß als so ab 10.50 Uhr. Mehr Infos darüber auch über www.ndr.de und über google.
Hilsen
Gitta
Zuletzt geändert von Gitta am 27.10.2004, 20:17, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo DK Freunde,
mich nervt das schon lange das man sender in ds empfangen kann die keinen interessieren,aber ich als europäischer bürger nicht die möglichkeit habe z.b. ein nordeuropa paket ganz normal über kabel zu empfangen ,was mir laut Grundgesetz und zukünftiger EU verfassung an informationsfreiheit zu steht.so war es früher bei uns im osten das wir sonst was für technische klimmzüge anstellen mußten um westfernsehn zu sehen.ich denke hier ist einfach europäische politik gefordert.ich muß die möglichkeit als eu bürger haben auch die TV und Rario programme zu empfangen.alles andere ist doch albern.wir suchen uns sogenannte volksvertreter welche das einfach politisch gesetzlich regeln,was schon längst überfällig ist.Also z.b. eine unterschriftensammlung.europa ist doch kein geheimbund und die eu länder keine fürstentümer mehr.Maybritt vieleicht können wir was unternehmen.Wir sind doch alle interessiert oder !!!!!?????
mich nervt das schon lange das man sender in ds empfangen kann die keinen interessieren,aber ich als europäischer bürger nicht die möglichkeit habe z.b. ein nordeuropa paket ganz normal über kabel zu empfangen ,was mir laut Grundgesetz und zukünftiger EU verfassung an informationsfreiheit zu steht.so war es früher bei uns im osten das wir sonst was für technische klimmzüge anstellen mußten um westfernsehn zu sehen.ich denke hier ist einfach europäische politik gefordert.ich muß die möglichkeit als eu bürger haben auch die TV und Rario programme zu empfangen.alles andere ist doch albern.wir suchen uns sogenannte volksvertreter welche das einfach politisch gesetzlich regeln,was schon längst überfällig ist.Also z.b. eine unterschriftensammlung.europa ist doch kein geheimbund und die eu länder keine fürstentümer mehr.Maybritt vieleicht können wir was unternehmen.Wir sind doch alle interessiert oder !!!!!?????
Zuletzt geändert von Roberto am 27.10.2004, 22:42, insgesamt 1-mal geändert.
Hej,
leider besagt ein EU-Gesetz genau das Gegenteil: Ich kann mir von keinem anderen EU-Land eine legale Smartcard (wird zum Entschlüsseln gebraucht) abonnieren, um ausländisches Fernsehen zu empfangen.
In das deutsche Kabelnetz dürfen nur ausländische Sender übertragen werden, die per Antenne unverschlüsselt empfangen werden. Verausgesetzt es besteht Bedarf. Und als Beispiel hat unsere Alpenrepublik Österreich dies ausdrücklich verboten! Dort wird, wie in vielen anderen Staaten, verschlüsselt um Urheberabgaben zu sparen. Manche Ausländer beschweren sich sogar, daß auf vielen Satelliten nur deutsche Programme zu sehen sind - die anderen Länder verschlüsseln eben. Würde DL auch verschlüsseln wäre es recht dunkel auf den Satelliten. Und um ausländische verschlüsselte Programme zu decodieren gibt es keine legale Möglichkeit. Man wird gezwungen sich eine Decoderkarte über ausländische Freunde zu beschaffen oder die Technik zu überlisten.
Da bin ich wieder am Anfang: Es ist technisch möglich DK-Fernsehen in DL zu empfangen, aber leider rechtlich nicht.
Hilsen Walter
PS: Man muß den technischen Aufwand der Sat-Schüssel nicht so groß treiben wie es joe100 beschrieben hat, wenn man sich auf einen Satelliten mit skandinavischen Sendern festlegt. Digitalreceiver mit Smartcard-Lesers ist allerdings Pflicht.
Bearbeitet von - Sparky am 28.10.2004 08:26:25
leider besagt ein EU-Gesetz genau das Gegenteil: Ich kann mir von keinem anderen EU-Land eine legale Smartcard (wird zum Entschlüsseln gebraucht) abonnieren, um ausländisches Fernsehen zu empfangen.
In das deutsche Kabelnetz dürfen nur ausländische Sender übertragen werden, die per Antenne unverschlüsselt empfangen werden. Verausgesetzt es besteht Bedarf. Und als Beispiel hat unsere Alpenrepublik Österreich dies ausdrücklich verboten! Dort wird, wie in vielen anderen Staaten, verschlüsselt um Urheberabgaben zu sparen. Manche Ausländer beschweren sich sogar, daß auf vielen Satelliten nur deutsche Programme zu sehen sind - die anderen Länder verschlüsseln eben. Würde DL auch verschlüsseln wäre es recht dunkel auf den Satelliten. Und um ausländische verschlüsselte Programme zu decodieren gibt es keine legale Möglichkeit. Man wird gezwungen sich eine Decoderkarte über ausländische Freunde zu beschaffen oder die Technik zu überlisten.
Da bin ich wieder am Anfang: Es ist technisch möglich DK-Fernsehen in DL zu empfangen, aber leider rechtlich nicht.
Hilsen Walter
PS: Man muß den technischen Aufwand der Sat-Schüssel nicht so groß treiben wie es joe100 beschrieben hat, wenn man sich auf einen Satelliten mit skandinavischen Sendern festlegt. Digitalreceiver mit Smartcard-Lesers ist allerdings Pflicht.
Bearbeitet von - Sparky am 28.10.2004 08:26:25
Zuletzt geändert von Sparky am 28.10.2004, 08:20, insgesamt 1-mal geändert.