Ausgeruhte Dänen
Ausgeruhte Dänen
Auf in eine neue Zeit:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,474934,00.html
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,474934,00.html
Ist mir auch ein seltsames Vorgehen - gibt deutlich zu viele Berufszweige, wo diese Art von "Super-Gleitzeit" doch absolut hirnrissig ist.
Mal davon abgesehen, ich stehe jeden Morgen, auch am Wochenende, spaetestens um 5 morgens auf. Das koennte einerseits an meiner sachsen-anhaltinischen Vergangenheit liegen ("Wir stehen frueher auf" und so), oder aber an meinen Katzen, die auf ihren Speiseplan bestehen
Ich gehe lieber abends frueher ins Bett - das Fernsehprogramm gibt eh nix her, und ausgehen? Heutzutage? Wo sich ueberall nur noch bewusstlos gesoffen wird und man eh abgeschrieben ist, wenn man nicht mitmacht? Och lass mal... lieber morgens ganz frueh raus und die Ruhe geniessen!
Mal davon abgesehen, ich stehe jeden Morgen, auch am Wochenende, spaetestens um 5 morgens auf. Das koennte einerseits an meiner sachsen-anhaltinischen Vergangenheit liegen ("Wir stehen frueher auf" und so), oder aber an meinen Katzen, die auf ihren Speiseplan bestehen

Ich gehe lieber abends frueher ins Bett - das Fernsehprogramm gibt eh nix her, und ausgehen? Heutzutage? Wo sich ueberall nur noch bewusstlos gesoffen wird und man eh abgeschrieben ist, wenn man nicht mitmacht? Och lass mal... lieber morgens ganz frueh raus und die Ruhe geniessen!




Wann bist Du denn in DK?
Und wo bist Du denn in DK?
Die Kindergärten machen ja nicht zum Spaß um 7.00 auf.
Die Tagesmütter und Betreuungsstätten dito.
Und wieso radelt dann i mtiefsten Schneetreiben eine Mutter mit Kind vorne und hinten durch´s noch dunkle Dorf?
Ich vermute mal - im Urlaub(und Juli ist weitgehend Urlaubsmonat) schlafen die Dänen genaus gern so lange wie wir anderen auch.
Und an den anderen Tagen sind sie längst bei der Arbeit, wenn sich die deutschen Touristen den Schlaf aus den Augen reiben


Gruß Ursel, DK - Osterferien mit ausschlafen genießend!
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
Tja, @Ursel: Erwischt!!!!!
Ja, ich weiß, wir stehen zwar auch im urlaub immer früh auf, aber bis wir dann endlich irgendwo sind, ist es doch schon 9.00 Uhr oder so. Und da sind die fleißigen Dänen natürlich auch schon alle zur Arbeit. (Hoffe ich wenigstens!)
Wir sind ja nie in der Hauptsaison dort, sondern entweder im Mai/Juni oder September/Oktober.

Ja, ich weiß, wir stehen zwar auch im urlaub immer früh auf, aber bis wir dann endlich irgendwo sind, ist es doch schon 9.00 Uhr oder so. Und da sind die fleißigen Dänen natürlich auch schon alle zur Arbeit. (Hoffe ich wenigstens!)

Wir sind ja nie in der Hauptsaison dort, sondern entweder im Mai/Juni oder September/Oktober.
wer reitet so spät...
weil sie kein auto hat? weil sie zuviel goethe liest? was weiss ich denn?Ursel hat geschrieben: Und wieso radelt dann i mtiefsten Schneetreiben eine Mutter mit Kind vorne und hinten durch´s noch dunkle Dorf?
einerseits....
anderseits... obwohl ich selbständig bin, stehe ich gerne früh auf, und auch wenn ich mal bis 2 oder 3 uhr arbeite, kunden oder andere menschen sind vor 1000 nicht ereichbar, das macht also nichts. finde die diskussion übrigens ziemlich deutsch. hat jemand von euch schonmal in spananien gearbeitet? die menschen dort haben auch eher emotionale arbeitszeiten, d.h. körpertemperaturabhängig.
immer wach
sr
Also wenn ich um 8 Uhr an meinem Arbeitsplatz aufschlage bin ich so ziemlich der letzte der kommt, zusammen mit 2 anderen Kollegen.
Der Rest der Mannschaft ist da schon bei der zweiten Kaffeepause. Von morgenfaul oder spät anfangen kann da keine Rede sein. Oder die habens noch nicht gehört, also leise sein
Der Rest der Mannschaft ist da schon bei der zweiten Kaffeepause. Von morgenfaul oder spät anfangen kann da keine Rede sein. Oder die habens noch nicht gehört, also leise sein

mvh
Michael
Michael
So ein extrem flexibles System kenne ich aus den Staaten. Funktioniert natürlich nicht in allen Bereichen, ist ja logisch. Aber gerade im Büro geht da viel. So manch einer fängt da um 2 oder 3 Uhr morgens an, weil er ab 12 Uhr mittags lieber Golf spielen geht. Andere wiederrum haben überhaupt keine Lust auf Verkehr und warten den in Ruhe ab, erscheinen dann um 10 oder 11 Uhr zur Arbeit. Und wenns dann mal gar nicht geht wegen Kind oder Schnee oder sonst was, dann bleibt man mit seinem Computer einfach ganz zuhause. Sind ja sowieso alle vernetzt.
Also möglich ist das schon, allerdings muss dem ganzen eine grosse Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Mitarbeiter folgen. Das war im Übrigen auch immer das Schöne am Arbeiten in den USA. Ein straffes System wie in D wird da wohl eher nicht geeignet sein, um solche krasse Veränderungen einzuführen.
Auch in DK ist es wohl eher für wenige wirklich realistisch, schon allein wegen der Kinderbetreuung, die eben nur gewisse Zeiten anbietet.
LG Simba
Also möglich ist das schon, allerdings muss dem ganzen eine grosse Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Mitarbeiter folgen. Das war im Übrigen auch immer das Schöne am Arbeiten in den USA. Ein straffes System wie in D wird da wohl eher nicht geeignet sein, um solche krasse Veränderungen einzuführen.
Auch in DK ist es wohl eher für wenige wirklich realistisch, schon allein wegen der Kinderbetreuung, die eben nur gewisse Zeiten anbietet.
LG Simba
Klar, wenn das wünschenswert ist. Ich kenne aber Leute, die ihre Kinder morgens um 3 Uhr aus dem Bett werfen, weil das so am Besten in ihren Zeitplan passt. Von da gehts dann zur Oma, von dort dann weiter in die Daycare. Bevor die Schule angeht, sind diese Kinder schon Stunden auf.
Bei anderen gehen die Kinder dann um 23 Uhr und später ins Bett, schliesslich will man ja auch noch was von denen haben. Und lange Arbeitszeiten schieben halt alles nach hinten. Die Schule beginnt aber trotzdem zur gleichen Zeit, ob die Kinder ausgeschlafen sind oder nicht.
Frage ist also, will man auch die Nachteile von so einem System? Bzw. soll das nur einigen wenigen vorbehalten sein und der Rest schaut in die Röhre, weil er wegen der Kinder eben doch eingeschränkt ist. Übrigens fing bei uns die Schule um 9.15 Uhr an. Trotzdem sind Kinder eingeschlafen. Soviel dazu.
Ich denke mal, in den USA passt dieses System einfach gut, zumal viele Menschen ja auch mehrere Jobs haben (müssen). Aber hier in D, aber auch DK fände ich eine etwas lockerere Kernarbeitszeit mit mehr Gleitzeitmöglichkeiten als ausreichend. Ich finds einfach schön, wenn Kinder nicht oder nur mit kleinen Augenrändern in der Schule auftauchen, obwohl die Schule schon um 8 Uhr startet, bzw. dass sie nachmittags noch Zeit haben, sich mal mit Freunden zu treffen, Hobbies nachzugehen usw. Denkt auch mal an den Winter und das wenige Tageslicht. Bei späteren Schulanfangszeiten würden die Kids dann noch weniger vom Licht haben. Die Schule wäre dann genau in der wenigen hellen Zeit.
LG Simba, die eigentlich auch Langschläfer ist
Bei anderen gehen die Kinder dann um 23 Uhr und später ins Bett, schliesslich will man ja auch noch was von denen haben. Und lange Arbeitszeiten schieben halt alles nach hinten. Die Schule beginnt aber trotzdem zur gleichen Zeit, ob die Kinder ausgeschlafen sind oder nicht.
Frage ist also, will man auch die Nachteile von so einem System? Bzw. soll das nur einigen wenigen vorbehalten sein und der Rest schaut in die Röhre, weil er wegen der Kinder eben doch eingeschränkt ist. Übrigens fing bei uns die Schule um 9.15 Uhr an. Trotzdem sind Kinder eingeschlafen. Soviel dazu.
Ich denke mal, in den USA passt dieses System einfach gut, zumal viele Menschen ja auch mehrere Jobs haben (müssen). Aber hier in D, aber auch DK fände ich eine etwas lockerere Kernarbeitszeit mit mehr Gleitzeitmöglichkeiten als ausreichend. Ich finds einfach schön, wenn Kinder nicht oder nur mit kleinen Augenrändern in der Schule auftauchen, obwohl die Schule schon um 8 Uhr startet, bzw. dass sie nachmittags noch Zeit haben, sich mal mit Freunden zu treffen, Hobbies nachzugehen usw. Denkt auch mal an den Winter und das wenige Tageslicht. Bei späteren Schulanfangszeiten würden die Kids dann noch weniger vom Licht haben. Die Schule wäre dann genau in der wenigen hellen Zeit.
LG Simba, die eigentlich auch Langschläfer ist

und wenn...
naja, ich als familienonkel kann da wahrscheinlich nicht mitreden, da haben andere mehr zu sagen...
aber kann mir nicht vorstellen, dass bestimmte kinder so flexibel sind, auf eine faule kinderbetreung zu warten, nur weil diese erst um 10:oo aufstehen kann. oder schwierig auch im krankenhaus wenn die götter in weiss die erste operation um 11:3o ansetzen weil der op-praktikant noch ausschlafen muss.
also leute um die diskussion zu beschliessen, wir haben die ganze scheisse mit der zivilisation, technische/industrielle revolution, atom/digitales zeitalter sicherlich nicht durchgemacht um am ende eine stunde länger zu schlafen.
wie wärs denn mit nem mittagsschlaf?
träumerisch
sr
aber kann mir nicht vorstellen, dass bestimmte kinder so flexibel sind, auf eine faule kinderbetreung zu warten, nur weil diese erst um 10:oo aufstehen kann. oder schwierig auch im krankenhaus wenn die götter in weiss die erste operation um 11:3o ansetzen weil der op-praktikant noch ausschlafen muss.
also leute um die diskussion zu beschliessen, wir haben die ganze scheisse mit der zivilisation, technische/industrielle revolution, atom/digitales zeitalter sicherlich nicht durchgemacht um am ende eine stunde länger zu schlafen.
wie wärs denn mit nem mittagsschlaf?
träumerisch
sr
Hejssa dk-venner,
also ich kann mich mit dem Eingangs-Artikel recht gut anfreunden, nein besser, ich habe volles Verständnis dafür. Ich meine wir unterliegen seit seit einigen Jahrzehnten dem Diktat der Uhrzeit und entfernen uns mehr und mehr von einem gesunden Biorhytmus - der, zugegegeben, bei jedem Menschen verschieden ist.
Mich hat zu diesem Thema ein Buch richtig begeistert - ich möchte es Euch hier zur Lektüre empfehlen:
"Vom Tempo der Welt" von Karlheinz A. Geißler, Herder Verlag (ISBN: 3-451-26977-5).
Es grüßt Euch der (extrem-zeitverschobene)
werner48, dessen Tag von 12 Uhr Mittag bis 2 Uhr Nachts geht!
also ich kann mich mit dem Eingangs-Artikel recht gut anfreunden, nein besser, ich habe volles Verständnis dafür. Ich meine wir unterliegen seit seit einigen Jahrzehnten dem Diktat der Uhrzeit und entfernen uns mehr und mehr von einem gesunden Biorhytmus - der, zugegegeben, bei jedem Menschen verschieden ist.
Mich hat zu diesem Thema ein Buch richtig begeistert - ich möchte es Euch hier zur Lektüre empfehlen:
"Vom Tempo der Welt" von Karlheinz A. Geißler, Herder Verlag (ISBN: 3-451-26977-5).
Es grüßt Euch der (extrem-zeitverschobene)
werner48, dessen Tag von 12 Uhr Mittag bis 2 Uhr Nachts geht!
den sidste Viking i Franken