Hallo,
ja ich bin es mal wieder. Wir behandelt grade den ganzen Konflikt zwischen Schleswig und Holsten und Dänen und Deutsch. Und ich muss morgen ein wenig darüber reden wie es heute ist und wollte euch daher mal fragen weil vielleicht einige selbst von euch aus dem Grenzgebiet kommen. Also ich weiss das es dänische Schulen in Flensburg gibt und Deutsche Schulen in Dänemark. Aber wie sieht ihr euch selbst wie ein eigenener Staat? Fühlt ihr euch mehr zu Deutschland oder Dänemark hingezogen? Gibt es immernoch Streiteren?
Wäre super wenn ihr mir vielleicht was darüber erzählt könntet. Danke, schønen abend noch
Konflikt im Grenzgebiet (Nordschleswig - Südschleswig)
Konflikt im Grenzgebiet (Nordschleswig - Südschleswig)
Wir haben die WAHL!!
hej Michaela,
also ich bin selbst Deutscher und in FL zur dänischen Schule gegangen,
wir sind immer von Deutschen Schülern als Dumme hingestellt worden weil das dänische Schulsystem ja angeblich so lasch ist. Dabei wird an den dänischen Schulen nach Kieler Vorschriften unterrichtet.
Arbeite hier in DK in einem Jugendklub wo wir 3 Mitglieder haben die auf einer deutschen Schule gehen und muß mit Bedauern feststellen daß diese von den Dänen auch ausgegrenzt werden.
Unsere Nachbarn, die schon in der dritten Generation hier leben, haben ihre Tochter nach 2 Schuljahren wegen rassistischer Äusserungen der Jugend im Ort deshalb in die dänische Schule umgeschult.
Und das war vor ungefähr ca 10 Jahren.
Es ist aber auf beiden Seiten der Grenze nur die Jugend die so dumm ist.
Mit den "Alten" gibt es gar keine Probleme weil die ja die Vorteile kennen beide Sprachen zu können.
Wir werden unseren Sohn auch zur deutschen Schule schicken, auch wenn es evtl hart wird
also ich bin selbst Deutscher und in FL zur dänischen Schule gegangen,
wir sind immer von Deutschen Schülern als Dumme hingestellt worden weil das dänische Schulsystem ja angeblich so lasch ist. Dabei wird an den dänischen Schulen nach Kieler Vorschriften unterrichtet.
Arbeite hier in DK in einem Jugendklub wo wir 3 Mitglieder haben die auf einer deutschen Schule gehen und muß mit Bedauern feststellen daß diese von den Dänen auch ausgegrenzt werden.
Unsere Nachbarn, die schon in der dritten Generation hier leben, haben ihre Tochter nach 2 Schuljahren wegen rassistischer Äusserungen der Jugend im Ort deshalb in die dänische Schule umgeschult.
Und das war vor ungefähr ca 10 Jahren.
Es ist aber auf beiden Seiten der Grenze nur die Jugend die so dumm ist.
Mit den "Alten" gibt es gar keine Probleme weil die ja die Vorteile kennen beide Sprachen zu können.
Wir werden unseren Sohn auch zur deutschen Schule schicken, auch wenn es evtl hart wird
Hej,
ich wohne auf der dänishcen Seite mit einer Tochter im deutshcen Kindergarten. Der Konflikt ist hier echt ein alter Hut, der niemanden interessiert. Alle innerhalb der Minderheit und die meisten Menschen hier im Ort kennen die Geschichte, aber wir leben 2007 und da kann uns 1864 oder 1920 wirklich keine Probleme bereiten.
Die Mitglieder der deutschen Minderheit, die ich kenne, sind von aussen nicht als solche zu erkennen; da kann man nciht von einem eigenen Staat o.ä. sprechen. Teil der Minderheit zu sein, ist eine Bereicherung, weil man in zwei Sprachen und Kulturen Zuhause ist, micht mehr und nicht weniger.
Gruss, vilmy
ich wohne auf der dänishcen Seite mit einer Tochter im deutshcen Kindergarten. Der Konflikt ist hier echt ein alter Hut, der niemanden interessiert. Alle innerhalb der Minderheit und die meisten Menschen hier im Ort kennen die Geschichte, aber wir leben 2007 und da kann uns 1864 oder 1920 wirklich keine Probleme bereiten.
Die Mitglieder der deutschen Minderheit, die ich kenne, sind von aussen nicht als solche zu erkennen; da kann man nciht von einem eigenen Staat o.ä. sprechen. Teil der Minderheit zu sein, ist eine Bereicherung, weil man in zwei Sprachen und Kulturen Zuhause ist, micht mehr und nicht weniger.
Gruss, vilmy
Ja, das kann ich von südlich der Grenze bestätigen. Ich bin in der dänischen Minderheit aufgewachsen (Schleswig und Flensburg). Ein eigener Staat sind wir nicht, der Nationalismus, der in früheren Jahrhunderten das Geschehen beherrscht hat, ist heute vorbei. Wir sind eine Minderheit, die versucht, ihre Identität zu bewahren, und das läuft über Kultur, Sport, Schule etc. Streitereien oder Anfeindungen habe ich nie erlebt. Alle in Schleswig kennen die Minderheit und sie wird respektiert. Sie stellt eine Bereicherung für die Stadt dar und die dänische Geschichte des Landesteiles ist hier überall gegenwärtig.Vilmy hat geschrieben:Hej,
Alle innerhalb der Minderheit und die meisten Menschen hier im Ort kennen die Geschichte, aber wir leben 2007 und da kann uns 1864 oder 1920 wirklich keine Probleme bereiten.
Persönlich fühle ich mich mehr zu Dänemark hingezogen, vielleicht weil das mehr meiner Mentalität entspricht. Aber ich bin in Schleswig-Holstein aufgewachsen und fühle mich hier am wohlsten (außer vielleicht in Kopenhagen, weil ich die Stadt so gut kenne).
Torsten