Autoregistrierung - Erfahrungen im Prozedere?

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
Antworten
adi
Mitglied
Beiträge: 398
Registriert: 04.05.2006, 14:50
Wohnort: Frederiksberg

Autoregistrierung - Erfahrungen im Prozedere?

Beitrag von adi »

Hej allesammen,

ich stehe kurz davor, mein Auto registrieren zu lassen ...

nachdem mir gleich in der ersten Woche nach Ankunft die Beifahrerscheibe eingeschlagen wurde, bekommen wir mein Autolein nun am Wochenende aus der Reparatur zurück (die aufgrund Unklarheiten seitens der Versicherung dann ganze 4 Wochen gedauert hat) - und wollen es endlich umgehend anmelden (das Auto ist nun schon länger als 14 Tage im Land ist - durch die polizeiliche Meldung des Einbruchs ist meine deutsche Autonummer in Verbindung mit meiner CPR-Nummer der Polizei bekannt [weiss ja nicht, ob die das irgendwo vermerken, man weiss ja nie])

Nun sind wir ein wenig verwirrt zwecks des Prosesses ... über den ich auch hier schon einiges gelesen und viel gehört habe.
Standard Aussage ist:
Schätzen lassen, TÜV & Co. und Nummernschilder passiert alles an einem Tag.
Das Autohaus, spezialisiert auf Import deutscher Autos informierte uns, schätzen lassen, TÜV & Co. alles an einem Tag - aber die Nummernschilder gibt es frühestens nach einer Woche. :shock: (klingt ein bisschen komisch)

Deshalb würde ich gerne Eure Erfahrungen lesen, ob das wirklich so ist.
Denn dann habe ich ein Parkproblem (Parkzone in Frederiksberg 2 Stunden mit Parkuhr - da kann das Auto den ganzen Tag mit noch deutschen Kennzeichen nicht stehen - da ich ja einen Anwohnerparkausweis benötige) - und in in der parkfreie Zone, stelle ich es sicher nicht mehr ab.

Selbst die Polizei und Autostelle kann uns keine Auskunft geben.
Haben sogar die Info, man kann dann temporäre Nummernschilder bekommen für 14€/Tag, mit denen man dann schon mal legal fahren darf. (aber dann müsste ich zwei mal zum Rathaus um einen Anwohnerparkschein zu bekommen?)

Eine weitere interessante Frage: ich habe gehört, je weiter man nach Westen kommt zur Autoschätzung, desto günstiger wird es - im Raum Kopenhagen ist es wohl am teuersten. Kann dazu jemand was sagen?

Freue mich auf Eure Erfahrungen :)
und vor allem eine Info, die mich erleichtert ;)

Tusind tak
Adi
micha_i_danmark
Mitglied
Beiträge: 1206
Registriert: 14.02.2007, 17:04
Wohnort: Dragør

Beitrag von micha_i_danmark »

Kleiner Tipp: Wenn Du Dein Auto nicht tagsüber in der Firma abstellen kannst und stattdessen das Rad benutzt, kannst Du die Zeit ohne Anwohnerparklizenz entweder mit einer Gästelizenz (200DKK/ Monat) oder mit Tagesparkscheinen (30 DKK, Gültigkeitstag wird freigerubbelt, gibts in vielen Geschäften in Frederiksberg, z.B. bei 7Eleven) überbrücken.

[url]http://www.frederiksberg.dk/Borgerservice/Byplan,%20trafik%20og%20parkering/Parkering/P-licenser.aspx[/url]
adi
Mitglied
Beiträge: 398
Registriert: 04.05.2006, 14:50
Wohnort: Frederiksberg

Beitrag von adi »

Danke für den Tipp :)

das wäre ein Anfang, wenn es noch länger auf deutschen Schildern stehen muss

benutzen werde ich es nicht, da meine deutsche Nummer mit meiner CPR Nummer bei der Polizei bekannt ist - und ich werde kein Risiko eingehen - daher wird es nur zur Anmeldung gefahren.

Ich bin nächste Woche schlauer, werden es Montag aus der Werkstatt holen und direkt zur Anmeldung fahren - danach weiss ich auch, ob man die dänischen Platten gleich oder erst später bekommt :D

kann bei Interesse gern berichten

LG
adi
Anie
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 21.07.2006, 00:08
Wohnort: Linde
Kontaktdaten:

Beitrag von Anie »

Hej du ! :)

Also an sich ist das absolut richtig...

Schätzen lassen (bei der Skat; hat bei mir nach einigen "gut zureden" eine Viertelstunde gedauert),
dann zum TÜV (Kosten waren bei mir 800 Kronen glaube ich; Hälfte TÜV, Hälfte Schätzen),
dann bei der Skat blechen gehen,
dann Versicherung (falls noch nicht vorhanden) abschließen,
dann zur Meldestelle (Achte auf die Öffnungszeiten !!!)
und da gibst du dann deine Papiere ab und erhälst deine Nummerschilder.

So lief es jedenfalls bei mir ab, wenn ich mich richtig erinnere.
Mal sehen, ob das bei Euch auf der Insel auch so klappt. :wink:

LG Anie
"Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht,
sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht."
Václav Havel
Bamseline
Mitglied
Beiträge: 48
Registriert: 26.06.2006, 14:03
Wohnort: Dänemark

Beitrag von Bamseline »

Hallo,
auch wir werden bald unser Auto anmelden dürfen. Ich sage "dürfen", da das bei uns ganz anders lief:
Also noch in DE habe ich an das Skatteamt in DK geschrieben, ob es denn schlimm ist, wenn ich das Auto mangels Anmeldemöglichkeit beim Folkeregister (man muss erst eine Bescheinigung vom Statsamt haben, dass man sich als EU-Bürger in DK aufhält und das kann einige Wochen dauern) erstmal nicht anmelden kann und ob ich da Strafe zahlen muss und so. Da bekam ich die antwort, dass ich ja nichts dafür könne, wenn die Bearbeitungszeit beim Statsamt so lange dauert und ich werde daher auch nicht bestraft, wenn ich einige Wochen gezwungen bin, noch mit dem DE-Kennzeichen rumzufahren (Dieses Mail habe ich extra aufgehoben, denn man weiß ja nie.... :idea: ). Und so kam es auch, dass wir heute, ja wirklich, nachmdem wir schon sein Anfang Januar hier in DK sind, endlich das ersehnte Schreiben vom Statsamt bekommen haben
und wir uns endlich beim Folkeregister anmelden können!!! ......................und was das Scheibe-Einwerfen betrifft: Das ist uns auch passiert und wir waren auch deswegen bei der Polizei und haben das angemeldet. Den Schaden haben wir allerdings selbst bezahlt, was bei unserem älteren Gölfchen II echt nicht teuer war. der Stress und Schreck war da schlimmer. Also bis jetzt war noch niemand von der Polizei da. Es tat den Jungs eher ziemlich Leid, dass uns das passiert ist und man war auch echt sher nett zu uns.....
So, das zum Thema:Scheibe in DK.
Ach ja, ich hab das mit der Schätzung des Autos so gemacht: Ich habe ein Mail ans Skatteamt geschrieben mit Angaben wie Fahrzeugmarke, Typ, Alter, KW/PS, Gewicht und so´n Zeug und man konnte mir schon ziemlich genau sagen, was ich für Registreringsafgift bezahlen muss. Hoffe , dass hat sich seit 3 Monaten nicht wesentlich geändert.... :wink:
Antworten