Ausgewandert: positives - negatives

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
redhair
Mitglied
Beiträge: 143
Registriert: 29.12.2006, 21:22

Ausgewandert: positives - negatives

Beitrag von redhair »

Moin Moin,

ich habe eine Bitte an die, die bereits nach DK gegangen sind:

Was sind die 3 postivistens und die 3 negativisten Sachen an/in eurem Leben in DK?

Was für mich positiv und negativ ist, weiss ich bereits, aber ich bin neugierig, wie es anderen so geht bzw. vielleicht erfahre ich so noch Sachen, an die ich gar nicht gedacht habe.

Mange Tak
Vilmy
Mitglied
Beiträge: 3711
Registriert: 12.01.2006, 11:07
Wohnort: Sønderjylland, DK

Beitrag von Vilmy »

Hej,

positives?
1. Meine Tochter, die hier geboren wurde.
2. Mein Leben, d.h. dass ich nicht immer nur in Relation zu Anderen gesehen werde.
3. Mein Netzwerk aus Freunden, Bekannten und Kollegen. Vor allem, dass die besten Freunde da sind, egal in welchem Land man wohnt.
4. Dass Scheidungen hier nur wenige Wochen/Monate dauern.

negatives?
1. Eine ganze Reihe von Menschen sind aus meinem Leben verschwunden. Ausland ist denen zu weit weg.
2. Ein Mann, der einen betrügt, und der glücklicherweise seit einer Woche mein Exmann ist.
3. Dass dänische Scheidungen in Deutschland nicht anerkannt werden.

Gruss, vilmy
redhair
Mitglied
Beiträge: 143
Registriert: 29.12.2006, 21:22

lach

Beitrag von redhair »

okay mit sowas hatte ich jetzt nicht gerechnet! .... wird in D nicht anerkannt?? okay, ich muss aber sagen, das ich jetzt mal nicht davon ausgehe, dass ich das ausprobieren muss, ja ich weiss, aber da bin ich "romantisch" veranlagt. wie findest du das betreuungs/schulsystem bis jetzt in DK?
Simba
Mitglied
Beiträge: 619
Registriert: 15.02.2006, 22:57

Beitrag von Simba »

Also schulisch gesehen wären meine 3
positiven
- weniger Stress und Druck
- Augenmerk liegt mehr auf Selbsterarbeiten, kleinere Klassen
- Schulnachbetreuung

negitives
- zuwenig Druck und daher entgleiten Kinder auch leicht mal
- Faktenlernen wird etwas zu viel vernachlässigt
- Nachbetreuung aber nur bis zur 3. Klasse danach hat man eben auch Schlüsselkind, in der Betreuung wird keine Hausaufgabenbetreuung angeboten, wobei Hausaufgaben eh eine Seltenheit sind, was ich ebenfalls als nicht ideal ansehe

aber logischerweise kann ich nur die Schule beurteilen, die ich kenne. :wink:

LG Simba
redhair
Mitglied
Beiträge: 143
Registriert: 29.12.2006, 21:22

hej

Beitrag von redhair »

vielleicht hätte ich mich genauer ausdrücken sollen, ich meinte es einfach, wie wenn euch eben jemand fragt: was findest du in DK gut und was schlecht bezogen auf dein Leben hier.

Oh kaum Hausaufgaben, das wusste ich noch nicht und kleinere Klassen finde ich sehr gut, ich habe es gehasst in einem Raum mit über 30 Leuten sitzen zu müssen.
Vilmy
Mitglied
Beiträge: 3711
Registriert: 12.01.2006, 11:07
Wohnort: Sønderjylland, DK

Beitrag von Vilmy »

Redhair,
man bekommt nicht immer das, was man erwartet. Manchmal bekommt man, wonahc man gefragt hat. Udn du hast nach den Top 3 im positiven und negaitven Bereich gefragt.

Und ja, ich wurde in D auch anerkannt, aber trotzdem hat es mich genervt. Wenn ich gewollte hätte, dann hätte ich jetzt sicher eine recht gute Stelle an einer Uni, aber aus hier nicht relevanten Gründen habe ich mich für ein anderes Leben entschieden.

Und wenn das eigene Kind nciht das positivste sein kann, was einem einfällt, dann weiss ich nicht, was noch positiver sein soll.

Gruss, vilmy
Sollys
Mitglied
Beiträge: 965
Registriert: 20.08.2003, 15:23
Wohnort: Nr. Nebel, Danmark

Beitrag von Sollys »

Hallo Redhair,

die 3 positivsten Dinge sind

1. Die wundervolle Natur, besonders das Meer vor der Haustür
2. Mein Job, der mir sehr viel Spass macht
3. Die eher dünne Besiedlung in Jylland.

die 3 negativsten Dinge sind für mich

1. Der harte finanzielle Druck und das grobgestrickte soziale Netz, d. h.
wenig Sozialleistungen im Vergleich zu Deutschland, bei sher hoher
finanzieller Belastung

2. Kinderbetreuung und Familienpolitik im Allgemeinen, sehr oberflächlich

3. das Gesundheitssystem
evi jensen
Mitglied
Beiträge: 1080
Registriert: 01.12.2002, 09:42
Wohnort: bindslev, Danmark

Beitrag von evi jensen »

hej redhair, mal sehenob ich was zusammenstricken kann

positiv:

leben mit platz im eigenen haus - in deutschland wäre mir das nie möglich gewesen, da ichals scheidungskind mit halbtagsverkäuferinnenmutter und elenden schulnoten nicht mal das nötige geld für die gartentür zusammen kratzen könnte

das kinderbbetreuungssystem,das zwar auch hier noch verbesserungswürdig ist, aber mir vom menneskesyn her mehr zusagt als das deutsche

wenig leistungsdruck in den schulen, sehr wohl klar darüber, dass das auch negative folgen haben kann, aber für meine jungs ist es im mpoment genau das richtige


negatives:

das janteloven

das gesundheitssystem mit langen wartezeiten, grossen abständen, ärztemangel grösserer selbstbezahlung bei medizin, zahnarzt, brille, krankengymnastik, usw. zb haben wir für die diagnose meines sohnes mit verdacht auf autismus mehr als 1½ jahre wartezeit

die hohen autoabgaben,


neugierige frage: warum möchtest du denn das wissen?
hejhej evi
muldvarp
Mitglied
Beiträge: 295
Registriert: 05.02.2006, 14:19
Wohnort: ved fjorden nordpå

Beitrag von muldvarp »

Hej redhair,
lass mich mal nachdenken – grübel – was hab ich nun, was ich in D nicht hatte/kannte???

+ der Himmel ist gleich über dem Kopf; wenn man vor die Haustür geht
+ Ruhe und Gelassenheit der Mitmenschen
+ dass alle Bürger unter allen Lebensumständen das Recht auf ärztliche Behandlung haben und sie auch bekommen

Was ist negativ-anders in DK im Verhältnis zu D?

- dass das Gesundheitssystem gerade im Umbruch/Wandel veraltet/unflexibel und extrem mit Wartezeiten beheftet ist. Ich empfinde das schon als eine Unmündig-Erklärung, wenn man, weil man einen Termin beim Augenarzt haben will, zuerst den Optiker den Sehtest durchführen lassen muss, um dann von der Überweisung des Optikers (sprich dessen Kompetenz) abhängig zu sein, um zum Augenarzt kommen zu dürfen.
- die zunehmende Alkohollegalität/Missbrauch der Jugend ab dem Konfirmationsalter und drunter
- der mit der Geschwindigkeit einer Schnecke wachsende biodynamische Lebensmittel-Markt

Es fiele mir vielleicht noch manches ein, aber ich will den Rahmen hier nicht sprengen.

Schönes Wochenende trotz Dauerregen
wünscht Dir muldvarp
Thomas Graap
Mitglied
Beiträge: 96
Registriert: 20.11.2006, 09:07
Wohnort: Uslar Niedersachsen

Beitrag von Thomas Graap »

Moin Tom hier.
Kurz und knapp!
Gut:
1. Die Ruhe die das Land ausstrahlt
2. Die Möglichkeit sich den passenden Arbeitsplatz suchen zu können
3. Die dänische Lebensweise (was immer du darunter verstehst)
Schlecht:
1. Kinderreiche Familien müßen reich sein
2. Diese leidige Auto-Geschichte
3. Die schlecht funktionierende Bürokratie nach der Kommunalreform
Gruß Tom
Wer seine Feinde liebt,sollte seine Freunde besser behandeln.
DAF
Neues Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 21.09.2006, 20:03
Wohnort: Flensburg

Beitrag von DAF »

Hi,

Negatives

1. Komplette Einöde, leere Strassen, keine Menschen
2. Wenig pulsierendes kulturelles Leben, z.B. im künstlerischen oder cineastischen Bereich
3. Viele weiße blonde Menschen, vermisse ein multikulturelles Element –

Eigentlich vermisse ich eine Farbenvielfalt in jeglicher Hinsicht.


Positives

1. Mein Job
2. Wunderschöne Strände
3. Land der begabten Designer

Nach 10 Jahren in London habe ich den Kulturschock wohl noch nicht ganz überwunden und sehne mich nach mehr Menschen… und werde jetzt nach Deutschland ziehen und zur Arbeit pendeln :D
redhair
Mitglied
Beiträge: 143
Registriert: 29.12.2006, 21:22

moin moin

Beitrag von redhair »

natürlich ist ein kind etwas wunderbares, das habe ich ja gar nicht bestritten, mir ging es aber eher eben doch um "allgemeinere" sachen.

so wo war ich, mist... ach so: thema bunt: naja das wird sich ändern, lach, ich habe bunte haare.

viele menschen nerven mich zum beispiel eher an, klar ab und zu mal mal ein strassenfest, parties, treffen mit freunden, aber ich muss nicht ständig zig leute um mich haben (einkaufen zb).

ja das mit der ärztlichen versorgung weiss ich ja bereits, allerdings gehe ich bis jetzt noch davon aus (bitte korrigieren falls falsch): bei echten notfällen oder schweren erkrankungen geht alles ähnlich wie in deutschland: schnell!

warum ich das alles wissen wil?

ich überlege schon jahre nach DK auszuwandern und wir kommen diesem ziel immer näher, da hier in D der Traum vom Haus wohl nie wahr werden wird, jobmässig darüber brauchen wir nicht sprechen denke ich und für mich aufgrund meiner beruflichen Tätigkeit ist es egal wo ich auf der Welt arbeite. Das Gefühl für eine sehr gute Arbeit schlecht bezahlt zu werden und den Job auch noch nicht mal unbefristet zu haben, zehrt sehr an den Neven meines Mannes wie auch an meinen, ständige Verlägerungen sind eben kein Festvertrag! Und das Wissen, die gleiche Arbeit zu tun wie der Kollege gegenüber nur für fast die Hälfte dessen Lohns. Ich mag die Leute in DK, das Land, die Möglichkeiten der Kinderbetreuung, das sehr familienorientierte Zusammenleben, man als arbeitende Mutter kein Negativ-Image hat, auch ältere Menschen im Berufsleben stehen können und den Alten auf jeden Fall mehr Respekt entgegebenbracht wird, als hier in D. Ja die Autogeschichte ist sicherlich teurer als in D, dafür aber sind die Löhne besser, okay soweit ich über die Branchen informiert bin, und die Lebenserhaltungskosten geringer.

Zum Thema Bio: da ist D sicherlich schon wirklich sehr sehr weit, was ich auch super finde, jedoch habe ich festgestellt, das in DK die Qualität zumindestens doch eher in Richtung Bio geht bei normalen Lebensmitteln, als das in D der Fall ist, wenn man hier normale kauft.

Deklarierte Bio Waren habe ich in DK noch nicht gesehen, gibt es die überhaupt schon?

Gut viele Kinder nur bei viel Geld, ich glaube das ist überall auf der Welt so, also für mich sind viele Kinder mehr als 3 Kinder. Aber dazu muss ich auch ganz ehrlich sagen: wenn man eben gerne 10 Kinder haben möchte, dass muss man entsprechend viel und hart arbeiten, das war aber auch schon vor 1000 Jahren so, Ausnahmen hiervon natürlich Kaiser, König, Adel, aber grundsätzlich kann man eben nur soviel Kinder haben w-ie man ernähren kann, vom Staat zu fordern, einen durchzufüttern, weil man gerne nicht 3 sondern 13 haben möchte, finde ich persönlich etwas heftig (ich meine das jetzt ganz allgemein!!), diese Einstellung widerstrebt mir eben total.

Aha, erst Optiker dann Augenarzt, wusste ich auch noch nicht.

Eine kleine Zwischenfrage : werden die Prozentpunkte der Dt. Autoversicherung eigentlich komplett in DK anerkannt??

Vielen Dank schon mal an alle die bis jetzt geantwortet haben...
Sollys
Mitglied
Beiträge: 965
Registriert: 20.08.2003, 15:23
Wohnort: Nr. Nebel, Danmark

Beitrag von Sollys »

Hallo Redhair,

Zitat: "ja das mit der ärztlichen versorgung weiss ich ja bereits, allerdings gehe ich bis jetzt noch davon aus (bitte korrigieren falls falsch): bei echten notfällen oder schweren erkrankungen geht alles ähnlich wie in deutschland: schnell! "

Antwort: NEIN

Genau das ist der Punkt. Bei schweren Erkrankungen dauert es eben ewig bis man an einen Spezialisten weitergeleitet wird. Viele Dänen gehen bereits nach Deutschland.
Selbst bei akuten Unfällen dauert es, speziell auf dem Land sehr sehr lange bis ein Krankenwagen kommt.

Darüberhinaus schreibst du, du denkst teuer wird es ab 3 Kindern und darüber.
Teuer wird es bereits ab Kind 2.
Steuerlich gibt es keine Kinderfreibeträge.
Und selbst wenn man seine Kinder sehr früh fremdbetreuen lässt, was ich persönlich für falsch halte, ist es abgesehen von der finanziellen Seite oft sehr schwer, die Betreuungszeiten mit den Arbeitszeiten in Einklang zu bringen.

Hier gibt es sehr sehr viele Familien, (Alleinerziehende sowieso), die neben dem normalen Vollzeitjob noch an den Wochenenden Zweitjobs erledigen.
Mit einem einzelnen Einkommen, auch als Besserverdienender kann man eine Familie hier kaum ernähren.

Dann zum Thema Bio: "das in DK die Qualität zumindestens doch eher in Richtung Bio geht bei normalen Lebensmitteln, als das in D der Fall ist, wenn man hier normale kauft. "

Wie kommst du darauf? Hier gibt es wesentlich weniger Gemüse- und Obstsorten als in Deutschland. Die Waren, die man hier bei Aldi, Netto, Fakta, Lidl.... kauft, sind qualitativ nicht besser.
Die Waren die es im Superbrugsen zu kaufen gibt, sind deutlich teurer als in Deutschland und qualitativ ähnlich.
Wenn du von Biokartoffeln am Strassenrand sprichst, die gibt es in deutschen ländlichen Regionen auch.

Und jetzt noch mal, um nicht als totaler Miesmuffel hingestellt zu werden....
Ich mag Dänemark, fühle mich hier wohl und werde hier bleiben.
Aber, dennoch sollte man die Realität im Auge behalten. Dänemark ist nicht das Land in dem Milch und Honig fliessen.
Man muss für seinen Lebensunterhalt arbeiten und zwar deutlich härter als in Deutschland, wenn man den gleichen Standart halten will.......

Liebe Grüsse
Susanne :wink:
barthong
Mitglied
Beiträge: 190
Registriert: 30.12.2006, 21:40

Biosiegel in DK

Beitrag von barthong »

redhair hat geschrieben:Deklarierte Bio Waren habe ich in DK noch nicht gesehen, gibt es die überhaupt schon?
Ja. Es gibt auch den gleichen Trend wie in Deutschland, dass verstärkt Biowaren in den normalen Supermärkten angeboten werden. Eine so große Bioladendichte wie in Berlin habe ich in Kopenhagen allerdings nicht feststellen können.

Das Biosiegel sieht so aus: [img]http://www.miljoeogsundhed.dk/images_tidligeresite/oemaerke.jpg[/img]

Infos gibt es z.B. hier: http://www.miljoeogsundhed.dk/default.aspx?node=3847
redhair
Mitglied
Beiträge: 143
Registriert: 29.12.2006, 21:22

hej

Beitrag von redhair »

je länger ich darüber nachdenke, desto drastischer stelle ich mir das gesundheitssystem vor, wir hatten eigentlich vor nach jütland zu gehen eher in richtung dorf wohnen, stadt arbeiten, wenn ich mir allerdings überlege, da passiert mir oder meinem kind was und wir müssten dann 1 std. auf den notarzt warten, wird mir ehrlich gesagt ganz schlecht!

wie sieht es denn in diesem bezug in kopenhagen aus? also kopenhagen und umland??

das bio zeichen habe ich wirlich noch nie gesehen, ich kaufe in -DK eigentlich immer im brugsen oder bei fötex ein, aldi lidl und co war ich noch nie, auch in D gehe ich da nit hin...

kann mir wer das mit den prozenten übertragen von D nach DK beantworten??
Antworten