deutsche und hauskauf in dk ???

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
leni
Mitglied
Beiträge: 51
Registriert: 16.06.2007, 10:09
Wohnort: bad segeberg
Kontaktdaten:

deutsche und hauskauf in dk ???

Beitrag von leni »

hej ! meine mama erzählte mir gerade , das ihr erzählt wurde von jemanden der in dk arbeitet , das deutsche kaun eine chance haben in dk ein haus tz kaufen ! wie sind da aktuell eure erfahrungen ?
lg
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Du kannst Ihr erzählen, dass das nicht stimmt :wink:

Es geht vermutlich um ein Missverständnis wegen Sommerhäuser. Ein Sommerhaus darfst Du erst kaufen, wenn Du 5 Jahre lang in DK gewohnt hast. Wenn Du nach DK umziehen willst, um dort zu wohnen und arbeiten, kannst Du aber sofort ein Haus oder Wohnung kaufen. Bedingung ist nur, dass Du darin auch wohnst.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
galaxina
Mitglied
Beiträge: 3607
Registriert: 14.01.2007, 22:14
Wohnort: NN

Beitrag von galaxina »

da hat deine mutti richtich gehoert. die einzige schanzne die ihr hapt, ist, dass ihr das haus dauerhaft bewont, das heist mehr als 183 tage im jahr muesst ihr dort zugegen sein.
leni
Mitglied
Beiträge: 51
Registriert: 16.06.2007, 10:09
Wohnort: bad segeberg
Kontaktdaten:

Beitrag von leni »

ok , dann waren meine info s ja richtig ! danke lars für deine super schnelle antwort ! kannst du mir vielleicht auch sagen , wie es ist wenn man in deutschland noch einen kredit laufen hat ? ich guck sonst auch unter ,,suche,, ! :D
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

@galaxina
Nein, das ist nicht die einzige Chance. Du kannst Auch ein Haus kaufen, wenn Du es für Dein Firma brauchst.

Die Verwirrung kommt vermutlich auch, weil alle Häuser in DK "zweckgebunden" sind. Im Nutzungsplan der Gemeinde ist festgeschrieben, wofür die Häuser in ein bestimmtes Gebiet genutzt werden dürfen. Es gibt Wohnhäuser, Sommerhäuser, Landwirtschaftsgebäuden, Industrie- und Wirtschaftsgebäuden und Du darfst nicht ohne Genehmigung ein Haus zweckentfremden. Du darfst also nicht ein Bauernhof kaufen und als Sommerhaus nutzen, wenn Du ein Wohnhaus kaufst, dann musst Du auch darin wohnen und wenn Du ein Sommerhaus kaufst, dann kannst Du das nur für den Urlaub nutzen, nicht für dauerhaftes wohnen.

Als Ausländer kannst Du jedes Haus kaufen, wenn Du 5 Jahre lang in DK gewohnt hast.

Als EU-Bürger kannst Du sofort ein Haus kaufen, wenn dies für Deine berufliche Tätigkeit im Rahmen der freien Beweglichkeit der Arbeitskräfte innerhalb der EU notwendig ist. Dazu zählt ein Haus zum wohnen oder arbeiten, aber nicht ein Haus zum Urlaub machen.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Ein laufendes Kredit in DE hat im Prinzip nichts damit zu tun. Aber der Bank wird natürlich untersuchen, ob Du genug verdienst, um Deine Verpflichtungen nachzukommen. Die Kosten für den bestehenden Kredit wird also in dem Etat mitgezählt.

Ob der Kredit nun in DE oder DK besteht ist dabei egal. Viele Dänen die ein Haus kaufen wollen haben ja auch bestehende Kredite für Auto oder Ausbildung. Ihr solltet nur mit der Bank reden, ob es möglich ist und ob es sich lohnt, die Kredite zu sammeln.

Dazu müsst Ihr aber mit ein (oder besser mehrere) Banken sprechen.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
galaxina
Mitglied
Beiträge: 3607
Registriert: 14.01.2007, 22:14
Wohnort: NN

Beitrag von galaxina »

Lars J. Helbo hat geschrieben:@galaxina
Nein, das ist nicht die einzige Chance. Du kannst Auch ein Haus kaufen, wenn Du es für Dein Firma brauchst.
hei lars, dass klingt interessant. es koennte also zum zwecke des hauserwerbs eine "firma" gegruendet werden? muss diese firma dann einen bestimmten zeck, ausser den des hauserwerbs, haben? dass deutsche steuerrecht hat hierfuer den begriff der liebhaberei eingefuehrt.
leni
Mitglied
Beiträge: 51
Registriert: 16.06.2007, 10:09
Wohnort: bad segeberg
Kontaktdaten:

Beitrag von leni »

super :D vielen dank für die antworten ! das gibt schon ein anderes bild ! schönen wochenstart lg
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

galaxina hat geschrieben:es koennte also zum zwecke des hauserwerbs eine "firma" gegruendet werden? muss diese firma dann einen bestimmten zeck, ausser den des hauserwerbs, haben?
Ja, das ist durchaus möglich. Du könntest ja z.B. ein AG oder GmbH gründen der dann ein Ferienzentrum baut und betreibt - oder die Firma könnte Büroräume kaufen, bauen und vermieten.

Aber komm nun bitte nicht auf der Idee eine Firma zu gründen, dessen einzige Zweck wäre ein Sommerhaus zu kaufen und diese an Dich selber zu vermieten :wink:

Normale Sommerhäuser dürfen nämlich nicht für gewerbliche Zwecke genutzt werden. In Zeiten, wo man sie dann nicht selber nutz, darf man das Haus zwar an andere Vermieten. Du darfst das Haus aber nicht ausschließlich für gewerbliche Zwecke kaufen.

Es gab z.B. vor ein paar Jahren den Fall, wo ein Ehepaar insgesamt 14 Sommerhäuser gekauft hatten. Das ist nicht erlaubt, weil es deutlich über den Rahmen des Eigenbedarfs hinausgeht. Es gibt zwar keine feste Grenze dafür, wie viele Sommerhäuser eine Familie besitzen darf. Sie muss aber alle ihre Häuser regelmäßig für den eigenen Urlaub nutzen. Das wäre vielleicht bei 2 oder 3 Häuser denkbar - aber nicht bei 14. Daher ist das verboten.

Bei eine Firma ist das noch einfacher. Eine Firma kann nämlich kein Urlaub machen. Es gibt zwar einige große Firmen und Vereine (z.B. Gewerkschaften), die Sommerhäuser besitzen um diese günstig für den Angestelten bzw. Mitglieder zur Verfügung zu stellen.

Der punkt ist aber, dass Sommerhäuser nicht ausschließlich für gewerbliche Zwecke genutzt werden dürfen. Deshalb kann der Zweck der Firma nicht Kauf und Vermietung von Sommerhäuser sein.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
galaxina
Mitglied
Beiträge: 3607
Registriert: 14.01.2007, 22:14
Wohnort: NN

Beitrag von galaxina »

hej lars, dass klingt wirklich interesant. ist es nicht sogar so, dass mieteinnahmen von der besteuerung freigestellt sind (wenn auch nach meinem wissen nur bis 30.000 DKK)?
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Die genauen Regeln und Grenzen kenne ich nicht. Aber ungefähr wird das hinkommen. Man kann irgendwie zwischen diese Pauschale und ein Abzug nach Kosten wählen.

Aber, das ist ja dann auch nur für Privatleute, die ihr Sommerhaus nebenbei vermietet.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
AnneRike

Beitrag von AnneRike »

Hej

vielleicht habe ich die falschen Wörter in der Suchfunktion benutzt, aber mich interessiert immernoch Folgendes:

wie sieht es aus, wenn Deutsche (mit Wohnsitz in Dtl.) in Dänemark eine Wohnung/ Haus kaufen um es zu vermieten und dann evt. ein paar Jahre später selber dort einziehen?
Ausserdem: In Dänemark gibt es "forældrekøb", also eine Hausfinanzierung, wo die Eltern das Haus kaufen, die Kinder dann aber drin wohnen und Miete zahlen. Ist das grenzüberschreitend (also Eltern in D - Kind in DK) möglich?

Es geht hier also weder um ein Ferienhaus, noch um die sofortige Nutzung als eigene Wohnung oder Büro.
Vilmy
Mitglied
Beiträge: 3711
Registriert: 12.01.2006, 11:07
Wohnort: Sønderjylland, DK

Beitrag von Vilmy »

Hej Annerike

ein Haus, das du in DK als Privatmann besitzt, musst du auch selbst bewohnen. Elternkauf ist da nicht möglich. Die Eltern müssten dann das Kind das Haus kaufen lassen.

Gruss, vilmy
AnneRike

Beitrag von AnneRike »

Hej Vilmy

danke für deine schnelle Antwort. Aber irgendwie kann ich das nicht ganz verstehen.
Wenn du sagst "ein Haus, das du in DK als Privatmann besitzt, musst du auch selbst bewohnen" - meinst du das auf nicht-Dänen bezogen, die weniger als 5 Jahre in DK gelebt haben? Es ist ja nicht unnormal, dass Leute (also auch Dänen) in Wohnungen investieren und diese vermieten...

Zum anderen weiss ich von 2 Bekannten, dass sie durch "forældrekøb" ihr Haus bewohnen.

*grübel*
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej AnneRieke!

Die Eltern, die ich kenne, wohnen dann auch in DK (und sind Dänen).
Ich denke, Du mußt eben dafür Wohnsitz in Dk haben!

Gruß Ursel, DK
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
Antworten