auswandern aber wie??

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
Antworten
demuddi
Neues Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 26.06.2007, 22:48

auswandern aber wie??

Beitrag von demuddi »

Hi ihr Lieben,

vielleicht könnt ihr mir bei ein paar Fragen weiterhelfen oder mir Tipps geben, bin für jede Idee dankbar!
Ich bin alleinerziehend und noch in der Erziehungszeit. Seitdem ich mich über das Kindergartensystem in Dt., Schulen usw informiert habe und mir ein Leben hier ausmalen muss, wird der Wunsch wieder unerträglich, auswandern zu wollen. Dänemark find ich toll, das Land, die Leute, die Vorraussetzungen für den Kleinen....
Ich habe an sich die Zeit, mich genau umzuschauen, habe den Kleinen allerdings immer im Schlepptau-geht nicht anders...
So richtig bekomme ich keine Infos zusammen, die mir wirklich weiterhelfen und kann mit niemandem richtig reden, die halten mich nur für verrückt :roll: ...

Jetzt lese ich hier im Forum ständig von Leuten, die einen Job angefangen haben, in Unterkünften der Firma untergebracht sind, da es eben auch nicht so leicht ist, was anzumieten.

Ich müsste dorthin, mir eine Wohnung anmieten, den Kleinen irgendwo (kita) unterbringen, um mich überhaupt bei Firmen vorstellen zu können..

Wie soll das denn funktionieren? Vor allem auch noch mit dem Zeitdruck der 3 Monate? Ich kann doch den kleinen wohl auch nirgens anmelden, wenn wir noch keine nummer haben, oder? Und auch, wenn ich noch keine Arbeit habe?

Ich habe einen kaufmännischen Beruf gelernt, den aber mit allen Fachbegriffen im Dänischen umsetzen zu können, stell ich mir echt schwierig vor....würde fast jeden job machen, nur muss er wenigstens zeitlich so passen, dass das mit dem Winzling und seinen Kita-zeiten passt....

Also wie ihr seht ist das alles sehr chaotisch, aber ich hoffe, dass ihr einigermaßen verstehen könnt, was ich meine?!
Wie gesagt, bin für jede Idee dankbar :D
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej "Mutti"!

Ja, niemand hat gesagt, daß es (hier) leichter ist als anderswo - es ist nur anders, und aller Anfang ist bekanntlich schwer.

An Deiner Stelle würde ich z.B. über Jobnet.dk versuchen, eine Arbeit zu finden.
Oftmals gelingt dies derzeit ja auch ohne lange Verhandlungen und Vorstellungsgespräche, schon mal gar, wenn man nicht gleich eine Führungsposition anstrebt. :wink:

Mit Arbeit hast Du einen guten Ausgangspunkt, die Personennummer (CPR) zu bekommen.
Damit kannst Du Dein Kind in einer vuggestue (Krippe) oder bei einer Tagesmutter unterbringen (das wirdbei der Kommune verwaltet) - daher nehmen dänische Arbeitgeber Mütter auch recht gern (ich las ja eulich erst,daß Frauen ohne Kinder benachteiligt werden :shock: ), denn die Betreuung ist gesichert.
Nur:
Stell es Dir ohne soziales Netz auch nicht zu einfach vor.
Die wenigsten Kinderbetreuungsstellen haben länger offen als 17.00 Uhr, kranke Kinder müssen ja auch betreut werden (und es gibt keine Krankentage, die einem als Mutter verschrieben werden) und auch Sprachkurse müssen ja in die Arbeits- und Betreuungszeiten eingepaßt werden.

Trotzdem wünsche ich Dir viel Glück - wer es wirklich will, der schafft es (derzeit) sicher auch!

Gruß Ursel aus dem schon wieder grauen DK
Zuletzt geändert von Ursel am 03.07.2007, 09:43, insgesamt 1-mal geändert.
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
wofu
Mitglied
Beiträge: 1425
Registriert: 31.05.2007, 14:56
Wohnort: Neumünster

?

Beitrag von wofu »

Moin, moin,

dem "Chaos" kann ich gut zustimmen. Ahnung vom Auswandern nach DK habe ich auch nicht, trotzdem mische ich mich etwas ein.

Die Erziehungszeit ist doch eine soziale Einrichtung in D, die Arbeitnehmer dient, der Arbeitsplatz bleibt erhalten und das Kind steht im Mittelpunkt. Für die Finanzierung sollte der Erzeuger ja auch mit im Boot sein, eigentlich ja auch für die Erziehung und die Unterstützung der Mutter. Ich finde es bedauerlich, daß nach der Abschaffung der Mehrgenerationenfamilien nun auch immer mehr Kinder von Anfang an ohne Kleinfamilie aufwachsen.

Dies ist schon im Heimatland recht problematisch. Im Ausland sicher noch viel aufwendiger. Du kannst die Sprache nicht, hast keine Beziehungen (Famile, Freunde) dort, hast keinen Arbeitsplatz ... Warum sollte DK in Deiner Situtation so toll sein. Nur weil die Kita-Versorgung dort besser ist? Dann wäre wohl ein Umzug in D (nach Ost-D) sinnvoll, zumindest war ja vor einiger Zeit zu lesen, daß dort mehr Kita-Plätze als Kinder vorhanden sein sollen.

Weiter empfehle ich das Studium vieler Berichte hier im Forum, die immer wieder zeigen, daß Auswandern so einfach nicht ist, z. B. auch im Hinblick auf das Gesundheitswesen, das doch anders gestrickt ist, als wir es in D gewöhnt sind. Interessant ist sicher auch, wer in DK für Euren Lebensunterhalt aufkommen soll, ich kann mir nicht vorstellen, daß die Zahlungen aus D weiter an Auswanderer fliessen, und kann nicht sagen, ob DK für Einwanderer gleich den großen Sozialtopf ausschüttet.

Überleg Dir das alles genau und vielleicht bekommst Du ja hier auch noch genauere Infos.

Viel Glück wünscht

Wolfgang
pipeline
Mitglied
Beiträge: 707
Registriert: 18.02.2007, 13:09
Wohnort: Sydals
Kontaktdaten:

Beitrag von pipeline »

Hey mutti,

auf jobnet.dk hab ich gestern einen Kindergartenjob im deutschen Kindergarten in Sonderborg gesehen - fuer mich uninteressant da mich fremde "Teppichratten" :wink: auf die Palme bringen :mrgreen: - aber fuer dich garantiert ein Job bei dem du deinen Wurm gleich mitnehmen kannst :wink: - vorausgesetzt natuerlich der Job selber waer was fuer dich...

Nur wie das dann mit dem Mieten einer Wohnung aussieht kann ich dir nicht sagen...

Gruss aus (noch bis Froitag) Schottland - danach Sonderborg :mrgreen:
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

pipeline hat geschrieben:- aber fuer dich garantiert ein Job bei dem du deinen Wurm gleich mitnehmen kannst :wink:
Davon kannst Du nicht ausgehen. Erstens müßte das Kind im richtigen Alter für die jeweilige Institution sein. Ein Kindergarten hat Kinder im Alter von 3-6 Jahre, dort kann man kein einjähriges Kind mitnehmen. Zweitens müßte ein Platz frei sein. Es kann genau so gut vorkommen, dass eine Mutter, die in ein Kindergarten arbeitet, für ihr eigenes Kind ein Platz in ein anderes Kindergarten zugewiesen bekommt.

Ähnlich ist es bei Tagesmüttern. Es ist eben ein regulärer Job und dort wird erwartet, dass man voll zur verfügung steht und nicht zwischendurch auf die eigene Kinder aufpassen muss.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Simba
Mitglied
Beiträge: 619
Registriert: 15.02.2006, 22:57

Beitrag von Simba »

Zum Kindergartenjob kann ich auch nur sagen, wer festangestellt werden möchte, muss dänisch können, auch in einer deutschen Einrichtung.

Ich sehe ehrlich gesagt ein anderes Problem. Als ungelernte, und so einen Job müsstest Du ja machen, solange Du kein Dänisch kannst, verdienst Du ja auch nicht die Welt. Fragt sich also, wäre der Verdienst ausreichend für Dich und Kind? Denn soweit ich informiert bin, ist das auch eine Voraussetzung für die Einwanderung.
Kindergeld ist übrigens auch niedriger in DK.
Jetzt lese ich hier im Forum ständig von Leuten, die einen Job angefangen haben, in Unterkünften der Firma untergebracht sind, da es eben auch nicht so leicht ist, was anzumieten.
Das trifft aber wohl hauptsächlich auf gelernte Handwerker zu. Da scheint es ab und an mal solche Angebote zu geben. Alle anderen müssen selber sehen, wie sie untergebracht werden. Was eher mal zutrifft, dass die Firma ein bisschen bei der Suche hilft, aber eben auch nur, wenn sie dringend auf Deine Arbeitskraft angewiesen sind.

Ich kenne schon eine, die Alleinstehend umgezogen ist, allerdings mit einem Beruf, der händeringend gesucht wird und einem älteren Kind, dass auch mal kurze Zeit alleine bleiben kann. Trotzdem ist es sehr schwierig, gerade jetzt in der Ferienzeit. Auch die Arbeitszeiten sind mit den Betreuungszeiten nur sehr schwer zu vereinbaren.
Ich denke mal, wenn Du es unbedingt willst, findet sich sicher ein Weg. Ob der aber für alle Beteiligten wirklich der bessere ist, bin ich mir nicht ganz so sicher.

LG Simba
leni
Mitglied
Beiträge: 51
Registriert: 16.06.2007, 10:09
Wohnort: bad segeberg
Kontaktdaten:

Beitrag von leni »

hej ! könnt ihr mir sagen wie die dänen es handhaben wenn ihr kind krank ist ? las , das es keine kranktage gibt !
sorry für s dazwischen fragen :oops:
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

HejLeni!
Soweit ich weiß, bekommst du einen Tag, um die Betreuung zu regeln ---wohl dem, der dann Großeltern in der Nähe hat, die nicht mehr auf dem Arbeitsmarkt, aber rüstig genug sind und ansonsten hat man ja Urlaubstage...
Leicht ist das auch für die Dänen nicht...und man sieht leider oft genug Kinder, die nicht soviel Zeit zum Auskurieren hatten und früh wieder in die institution geschickt werden.
So mancher Pädagoge kann ein Lied davon singen.

Gruß Ursel, DK, die als "hjemmegående" oft genug für Kameraden meiner Kinder eingesprungen ist, wenn es mit der kommunalen Betreuung aus irgendwelchen nicht Gründen nicht hinhaute...
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
leni
Mitglied
Beiträge: 51
Registriert: 16.06.2007, 10:09
Wohnort: bad segeberg
Kontaktdaten:

Beitrag von leni »

hej ursel ! ist das denn mit den urlaubstagen sogeregelt wie in deutschland , so nach alter ??? lg
Antworten