DDR Utensilien im dänischen Ferienhaus

Handel, Karriere, Beruf, Branchen, Export, Import, Produkte, Messen, u.s.w
Antworten
Benutzeravatar
livogaard
Mitglied
Beiträge: 319
Registriert: 02.01.2007, 18:31
Wohnort: Dresden

DDR Utensilien im dänischen Ferienhaus

Beitrag von livogaard »

Hej !
Anfang der 90 ziger Jahre ist mir in dänischen Ferienhäusern aufgefallen das es zbs. Kahlaer Porzellan oder auch Kühlschränke Made in GDR gab . Ebenfalls hatte ich mal einen Wartburg 353 mit dänischen Kennzeichen zu Gesicht bekommen. (wurde von Dänemark eingeführt)
Vielleicht ist anderen DK-venner diesbezüglich auch das ein oder andere im Ferienhaus aus Ostzeiten begegnet ?
[img]http://www.nationalflaggen.de/images/flaggen/flagge-daenemark-flagge-vignette-oval-20x31.gif[/img]
http://panorama.dresden.de/
Vilmy
Mitglied
Beiträge: 3711
Registriert: 12.01.2006, 11:07
Wohnort: Sønderjylland, DK

Beitrag von Vilmy »

Das Geschirr hatte mein (Ex-)mann auch als ich ihn kennelernte. War wohl ind DK ein Verkaufsschlager.

Gruss, vilmy
Michael Duda

Beitrag von Michael Duda »

Jetzt wo Du es sagst, ich meine mich dunkel zu erinnern, mal einfache Trinkgläser "Made in GDR" gesehen zu haben, bevor die IKEA-Gläser "Made in Turkey" Einzug erhielten... :wink:
maecky

Beitrag von maecky »

Hej,
es gab viel aus der GDR auch in den Läden zu Kaufen. Mir ist das vor allem bei Haushaltswaren aufgefallen, vom Porzelan bis zu den Gläsern.
Auch bei Elektro-Geräten. Die DDR war halt ein Wirtschaftspartner für Dänemark. Später kamen dann viele Sachen aus China.
Rørviger

Re: DDR Utensilien im dänischen Ferienhaus

Beitrag von Rørviger »

livogaard hat geschrieben:Hej !
Anfang der 90 ziger Jahre ist mir in dänischen Ferienhäusern aufgefallen das es zbs. Kahlaer Porzellan oder auch Kühlschränke Made in GDR gab . Ebenfalls hatte ich mal einen Wartburg 353 mit dänischen Kennzeichen zu Gesicht bekommen. (wurde von Dänemark eingeführt)
Vielleicht ist anderen DK-venner diesbezüglich auch das ein oder andere im Ferienhaus aus Ostzeiten begegnet ?
also, in DK stand auf diesen "Utensilien" made in GDR drauf....in der BRD dagegen eher NICHT, OBWOHL sie in der BRD eher NOCH mehr verbreitet waren, Warenhäuser wie Quelle, Karstadt, Kaufhof und Neckermann waren übervoll mit DDR-Waren, ob das nun elektro-Kleingeräte, Kühlschränke, TV's, Stereoanlagen oder auch Porcellan und 1000 andere Dinge waren, nur, es stand eben nicht drauf... :wink:

Apropos, auch ich fuhr von 1985-1992 einen flammroten Wartburg Tourist. :D Der war nämlich billig, da passte ein Kinderwagen und 2 Fahrräder rein und er fuhr und fuhr und fuhr...und wenn was kaputt war, mit einem Verstellschlüssel (Svensknøgle) konnte man so ziemlich Alles selber reparieren. :D

und ich LIEBe 2Takter. :D :D :D
Jørg
Mitglied
Beiträge: 251
Registriert: 24.03.2007, 19:22

Beitrag von Jørg »

Hej

das größte DDR-Teil das ich auf Lolland sah war bis Mitte der 90er ein Fortschritt-Mähdrescher auf einem Bauernhof bei Rødby.

Das Rørviger und andere Dänen Wartburg fuhren war in meienem ersten Urlaub 1992 mein Glück.

So musste ich nicht nach Rostock mit der Fähre, um mein kaputt gefahrenes Rücklicht zu ersetzen und konnte es in einer dänischen Vertragswerkstatt billig bekommen.

Hilsen Jørg
maybritt h
Ehrenmitglied
Beiträge: 3092
Registriert: 28.12.2001, 14:40
Wohnort: berlin, deutschland (muttersprache: dänisch)

Beitrag von maybritt h »

Meine erste Teekanden war auch "Made in GDR". Und viele haben sich gewundert als ich nach Berlin kam dass ich sowas hatte!

Maybritt
"Think twice before posting.
If you don't want your future boss to read it,
don't post it."
Berndt

Beitrag von Berndt »

Meine erste (und einzige) Handschreibmaschine war eine "Erika" aus der DDR, mit Transportkoffer. Sie war 35 Jahre meine treue Begleiterin, war immer einsatzbereit und hat mich nie im Stich gelassen.

Dann kam die EDV-Epoche. Ich bekam Computer und Printer. Und es war aus mit der Handschreibmaschine. Im Jahre 2001 habe ich sie nach langer Überlegung dem örtlichen "Dansk Røde Kors" -Laden geschenkt.
Rørviger

Beitrag von Rørviger »

Berndt hat geschrieben:Meine erste (und einzige) Handschreibmaschine war eine "Erika" aus der DDR, mit Transportkoffer. Sie war 35 Jahre meine treue Begleiterin, war immer einsatzbereit und hat mich nie im Stich gelassen.

Dann kam die EDV-Epoche. Ich bekam Computer und Printer. Und es war aus mit der Handschreibmaschine. Im Jahre 2001 habe ich sie nach langer Überlegung dem örtlichen "Dansk Røde Kors" -Laden geschenkt.
die "Erika" war die meistgekaufte Reiseschreibmaschine in DK.

In der BRD wurde sie unter dutzenden anderen Warenmarken verkauft, u.a. von Quelle.
Antworten