Ausbildung in Dänemark

Sonstiges. Dänemarkbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen.
Antworten
u.lay

Ausbildung in Dänemark

Beitrag von u.lay »

aus is
Zuletzt geändert von u.lay am 12.09.2003, 14:17, insgesamt 2-mal geändert.
henningnielsen

Beitrag von henningnielsen »

Hallo u.lay
generell ist es so, daß man nach der Grundschule (9 Jahre) eine Berufsausbildung machen kann. Man kann auch warten bis nach der Abi (12-13 Jahre in der Schule).

Berufsausbildungen haben in Dänemark unterschiedliche längen. Die Berufe Du nennst, dauern aber alle so um die 3-4 Jahre. Die "technische" Ausbildungen sind Dual - sprich Du lernst viel Teori in der Berufsschule und benutzt es dann in deiner Ausbildungsbetrieb.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wenn Du an einen "Berufsübersicht" ran möchtest. Eine davon sollte folgende Internetadressen haben:
www.r-u-e.dk/u-og-e
Es gibt auch andere möglichkeit z.B. die verschieden Berufsschule (tekniscke skole= technische Schule) und das Unterrichtsministerium. Vorraussetzung ist allerdings, daß du dänisch einigermaßen beherscht. Sonnst hast Du nichts davon...

In Dänemark kannst Du auch Umschulungen machen....ob Du dort gute Chance hast kann ich nicht beurteilen. Vielleicht solltest Du die EURES- Beraten bei Arbeitsamt Flensburg fragen.
Viel Spaß und viel Erfolg....
Henning Nielsen :-)
Zuletzt geändert von henningnielsen am 12.09.2003, 16:18, insgesamt 1-mal geändert.
joe100
Mitglied
Beiträge: 722
Registriert: 11.10.2004, 17:52
Wohnort: nrw, Deutschland

Beitrag von joe100 »

Hej,

ich habe diesen alten Thread aus 2002 noch einmal hervorgeholt, weil mich folgendes aktuell interessiert:

1.) wie vergleichbar sind die Ausbildungssysteme für kaufmännische Berufe, wie Bank-, Industrie-,Speditionskaufmann mit unserem dualen System in D.
2.) bewirbt man sich ebenso direkt bei den Unternehmen ? Oder bewirbt man sich bei einer Schule/zentrale Ausbildungsstellen ?
Bilden die meisten Unternehmen auch aus ?
3.) wie wird der aktuelle Lehrsstellenmarkt bewertet ?
Wird man Bankkaufmann nur mit nem "13er Zeugnis" ?

Besonders interessieren mich organisatorische Dinge, weniger Tipps zu Sprache, Wohn-/Lebensqualität usw. Diese werden richtigerweise ja in den vielen Auswanderthreads behandelt.

tak og hils
Dieter
Vilmy
Mitglied
Beiträge: 3711
Registriert: 12.01.2006, 11:07
Wohnort: Sønderjylland, DK

Aktualisierung

Beitrag von Vilmy »

Hej,

Hej Dieter,

so, dann will ich auch mit der aktuellen Adresse kommmen: [url]http://www.ug.dk[/url] als Ausbildungsportal

Ich glaube nicht, dass die die Ausbilungfsgänge während der Ausbildung vergleichen kannst. JEdenfalls nciht, ohne dass die Diskussion explodiert. Die Abschlüsse können hingegen verglichen werden.

Bewerbung für Stellen: Je nach Firma mit Bewerbungsschreiben, Formular oder Anruf (jedoch immer ohne Foto).

Es ist ein Vorteil, vor dem AUsbildungsbeginn einen sogenannten Praktikplads zu haben. Du kannst aber in einigen Berufen auch mit der Schule anfangen und weitersuchen.

Ein 13er Zeugnis ist nicht die Regel, sondern die absolute Ausnahme. Du kannst dich also auch ohne bewerben.

Gruss, vilmy
joe100
Mitglied
Beiträge: 722
Registriert: 11.10.2004, 17:52
Wohnort: nrw, Deutschland

Beitrag von joe100 »

Herj Vilmy,

Danke für deine Reaktion. Ich will mich gar nicht bewerben, dafür bin ich eh zu alt.

Ich möchte gerne verstehen, wie das System in DK funktioniert und welche Unterschiede es zu D gibt.

Macht man eine Lehre vergleichbar wie in D, also mit einem Schultag pro Woche oder Blockunterricht und den Rest der Zeit im Betrieb ? Gibt es überhaupt vergleichbare Lehrberufe oder wird man wie in USA auf den Job trainiert ?

Gibt es Lehrstellen ohne Ende ? (also viele offene Stellen wie am Arbeitsmakrt) ?

sind also wirklich eher Systemfragen die mich interessieren und keine persönliche Suche nach einem Platz.

Hils
Dieter
Vilmy
Mitglied
Beiträge: 3711
Registriert: 12.01.2006, 11:07
Wohnort: Sønderjylland, DK

weitere Infos

Beitrag von Vilmy »

Hej Dieter,
Lehrstellen ohne Ende nicht unbedingt, denn die Nachfrage und das Angebot passen in verschiedenen Berufen nicht zusammen.

Nein, mit einen Tag Berufsschule geht es hier nicht. Die meisten Ausbildungen sind Wechselasubildungen mit Schulperioden und Perioden in Betrieben (wie bei den Zahntechnikern/ Radio- Fernsehtechnikern in D).

Das Problem ist, dass man mit einem Rechtsanspruch in der Schuel anfangen kann, aber wenn man keine Stelle in einem Betrieb bekommt, dann verliert die Schulperiode innerhalb eines Jahres ihre Gültigkeit (so wurden nur 3% eines Jahrgangs von Film/TV-Produktionst4echnickern fertig ausgebildet, weil 97% keine Stelle fanden.

Die Schulen bekommen allerdings für die ganze dreijährige Periode Geld, auch wenn die Schüler nach einem Jahr rausgeworfen werden. Gutes Geschäft!

Gelcihzeitg sollte noch gesagt werden, dass der Notendurchschnitt hier bei weitem nciht so wichtig ist.

So, frag, wenn du spezifikke Fragen hast.

Gruss, vilmy
Antworten