SALE - Fremde Ausdrücke im Prinzip ein altes Phänomen.

Handel, Karriere, Beruf, Branchen, Export, Import, Produkte, Messen, u.s.w
Berndt

SALE - Fremde Ausdrücke im Prinzip ein altes Phänomen.

Beitrag von Berndt »

Mit der Überschrift SALE – Ich HASSE es! wurde ein Thread begonnen, worin inzwischen vieles geschrieben wurde.
Rørviger schrieb u.a.:
eins ist sicher, ich kaufe nicht in Geschäften, die SALE haben !
Ich wollte dort etwas hinzufügen, fand es aber besser, ein neues Thema zu starten.
Ich habe nämlich inzwischen herausgefunden, daß es im Jahre 1911 in DK auch solche Diskussionen gab, allerdings handelte es sich um Französisch:
In der dänischen Budstikken - Nyt om Dansk-Nordisk Sprog og Sprogrøgt steht auf dänisch wegen der Vorliebe der Dänen, fremde Wörter zu verwenden:
”I en kronik i Politiken 23/2 1911 kunne Georg Brandes således pege på danskernes ejendommelige forkærlighed for overflødige fremmedord, næsten altid galt udtalte, og bemærkede i den anledning:

Pudsigheden af dette Snobberi kommer tydeligst frem ved Stedbenævnelserne i Kjøbenhavn.
Hed “Magasin du Nord” Nordisk Varelager, gik jo ingen derind. Og det er jo så sandt som det er sagt!”


Was Englisch betrifft, habe ich noch einen Beispiel gefunden: SALE statt Udsalg – und zwar [url=http://www.modersmaalet.dk/budstikken/][hier:][/url] - SALE i Magasin ! ! -- Ungef. in der Mitte der Homepage sieht man das Bild. (Ist ja nicht gern gesehen, daß man in seinen Beitrag im Forum Bilder einsetzt).
Und hier die Kommentare unter dem Bild: "Ville salget mon gå væsentligt ned, hvis der på simpelt dansk i stedet stod ‘udsalg’, eller er det en etableret og uigendrivelig kendsgerning, at afskeden med danske ord i stort omfang fremmer kontakten mellem sælger og kunde og beriger konversationen indfødte imellem?"

Ein Modewarengeschäft nicht weit von hier, ”Boutique X..X.." erzählt in einer Werbung in der örtlichen Zeitung folgendes (SSV): ” SALE (darunter ein lächendes Mädchen) – weiter unten: EXTRA 50% OFF RIGHT NOW. - :roll: :!: :roll:

Es ist zum heulen. Warum auf englisch ? - Die Engländer sind ja innerhalb der Damenmode – soweit ich weiß – nicht maßgebend.
Und die meisten Kunden sind immerhin dänisch.
Wie sieht es auf diesem Gebiet in D. aus (englisch statt deutsch)?

Gruß
reimund1012

Beitrag von reimund1012 »

Hej,

seit der Erfindung de Minirockes haben die Engländer modemäßig wahrhaft keinerlei wichtige modische Akzente gesetzt.

Aber für die progressive Anglizierung der Vulgärsprache können die Engländer und Amerikaner wirkich nichts.

Schuld haben allein die Werbestrategen, die meinen sich durch "hippe" ausländische Pseudo-Lehnwörter von der breiten Masse " abheben zu müssen.
(Pech nur, das die Konkurenz diese Neuerungen sofort kopiert :mrgreen: )

Meiner Meinung nach ist dieses Unwesen in Deutschland noch wesentlich stärker verbreitet als in DK.
Das hängt meiner Meinung nach mit dem fehlenden (weil jahrzentelang konsequent abtrainierten) Nationalbewußtsein der Deutschen zusammen.
Aber was solls?
Sprachen sind etwas Lebendiges, die neuen Worte werden in 20 Jahren so selbstverständlich in die Muttersprachen integriert werden wie tausende andere Wörter vorher.
Egal ob wir uns nundarüber aufregen oder nicht.
Martin Hofer

Beitrag von Martin Hofer »

Das Argument ist beliebt, aber, wenn Nationalbewusstsein gegen Anglizismen hülfe, wären gerade die Dänen wohl eines der immunsten Völker überhaupt. Der Charme von Englisch in der Werbung liegt eher in Eigenschaften der Sprache: Gerade Slogans sind auf Englisch konkurrenzlos kurz, eingängig und irgendwie "locker". Da Englisch die Weltsprache schlechthin ist, kann man sich auch geradezu weltmännisch fühlen, wenn man seine Englischkenntnisse vorführt. Wenn sich ein Werbetexter dann fälschlicherweise einbildet, dass das ja ohnehin jeder versteht, macht man sich die Mühe mit dem Deutschen wohl gar nicht erst.

Die Phase, in der nicht Anglizismen, sondern Frankizismen als Problem gesehen wurden, hatte wohl ganz Europa bis vor etwa 100 Jahren. Das hängt sicher damit zusammen, dass an europäischen Adelshöfen lange Zeit ausschließlich Französisch gesprochen wurde.

-- Martin
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej Martin!

Damit hast Du gut erklärt, worin der Unterschied zwischen wachsender, sich verändernder Sprache, Übernahme von fremden Wörtern und dem Aufsetzen, Überstülpen dieser Anglizismen besteht.

Wörter,die heute wie selbstverständlich aus anderen Sprachen gekommen sind, sind uns eben nicht von einer Werbefirma, einer Politiker- oder Journalistengruppe aufgestülpt worden, sondern sie haben sich durch´s Hintertürchen eingeschlichen --- und sie waren einzelne Wörter, an die sich jeder langsam gewöhnen konnte.

Wenn heute, vor allem in der Werbung, ganze Sätze auf englisch rausgehauen werden, gehen die - so neueste Untersuchungen weshalb eben Douglas sich endlich wieder zum Deutschen bekehrt hat :D ) am verbraucher vorbei.
Mit a) pseudowissenschaftlichen und b) englisch/französischstämmigen Wörtern werden da Warenangepriesen, von denen selbst ich nachher kaumweiß, wofür/wogegensie eigentlich sein sollen --- im eschöäft verlangen könnte ichsie auch kaum, weil ich mir den Namen kaum merken kann - wie den dann andere, ungeübtere in den beiden Sprachen ihn aussprechen, lasse ich ganz dahingestellt.
Da fragt man sich doch wirklich: Was soll das?

Wenn es ein ausssagestarkes Wort i nder eigenen Sprache gibt, hinterfrage ich persönlich durchaus, welchen Geistes derjenige ist, der mir da ein fremdes aufzwingen möchte, das - wie alle wissen, die sich mit (Fremd-)Sprache und Übersetzungen befassen - in den seltensten Fällen genau dasselbe ausdrückt, meint, bedeutet wie das eigene.

Es steht sicher jedem frei, die eigene Sprache mit Angliszismen und anderem, angeblich Hochgestchenem zu verhunzen - es steht mir aber auch frei, wie ich denjenigen einschätze und reagiere.
Und wer Sprache somit kaum noch zur Verständigung, zur Pflege zwischenmenschlcher Beziehungen, zum besseren Verständnis benutzt, sondern mit ihr vielmehr Verwirrung und Unverständlichkeit verursacht, muß sich von mir eben auch dementsprechend beurteilen lassen. :wink:

Ganz im Sinne meines Spruches unten (der sich eben auch, aber nicht nur auf "Unflätigkeiten" bezieht) und Goethes Aussage: "Die Spache ist dasAbbild derSeele."

In diesem Sinne - Ursel, DK
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
Martin Hofer

Beitrag von Martin Hofer »

Es gibt übrigens auch Worte, die gleich mehrfach wandern. Eines der Lieblingsworte im modernen Managerkauderwelsch ist beispielsweise "entrepreneurship" (zu Deutsch etwa: Unternehmergeist). Das französische "entrepreneur" ("Unternehmer") ist ins Englische gewandert und von dort aus in die Welt -- unter anderem auch zurück nach Frankreich.

Aus den Büchlein "Oh dieses Dänisch!" kenne ich noch die Pendelwanderung des Wortes "Boulevard". Im Deutschen steht es für populistische Zeitungen, da diese früher auf den Boulevards angeboten wurden. Diese breiten Straßen heißen wiederum so, weil sie an den Stellen in den Städten entstanden, an denen früher die Stadtmauern standen -- die "Bollwerke". Das Wort ist also aus dem Deutschen ins Französische und zurück gewandert und hat dabei auch noch eine neue Bedeutung angenommen.

-- Martin
Berndt

Beitrag von Berndt »

Hej Martin.
Du schriebst:
wenn Nationalbewusstsein gegen Anglizismen hülfe, wären gerade die Dänen wohl eines der immunsten Völker überhaupt.
Schade, daß ich mich nicht ebenso gut ausdrücken kann. Danke für das "Sprichwort" :wink:
Ich möchte hier meine frühere Aussage wiederholen:
Die Werbetexter in Großbritannien und Amerika müssen wirklich einen schweren Job haben: wie bilden sie entsprechende interesseschaffende Werbetexte, wenn sie nur auf die englischen Wörter angewiesen sind.
Werbestrategen oder nicht. Wie schaffen die englischen/amerikanischen Werbetexter die Werbungen ohne "unsere Anglizismen" für die Kunden interessant zu machen :?: Sie sind ja in diesem Zusammenhang auf ihre englische Alltagssprache angewiesen :roll: :!:
pipeline
Mitglied
Beiträge: 707
Registriert: 18.02.2007, 13:09
Wohnort: Sydals
Kontaktdaten:

Beitrag von pipeline »

Ich denke auch dass es schlicht und ergreifend an der "wuerzigen Kuerze" der englischen Sprache liegt. Man versuche doch einmal "Go make my day!" auf daenisch oder deutsch ebenso knapp und aussagekraeftig zu formulieren. "Geh mach meinen Tag!" gilt nicht! :mrgreen:

Uebrigens habe ich schon nach 2 Wochen meinen Hass-Werbespot gefunden. Kann mal einer die Werbung fuer dieses raeudige Rhianna-Album abschalten? Ich find manchmal die Fernbedienung nicht schnell genug um den Ton loszuwerden... und wenn ich in einen Laden geh und die spielen gerade dieses fuerchterliche Lied aus dem Spot dann geh ich sofort rueckwaerts wieder raus... ich kann es nicht mehr hoeren! (So funktioniert Werbung naemlich NICHT!) Bon Jovi laeuft ja auch dauernd... aber das kann man sich wenigstens anhoeren.
Demgegenueber hab ich den Spot fuer's Runrig-Album erst einmal gesehen - naja immerhin, das Album ist ja auch nicht mehr wirklich neu... (und die Herren nicht mehr ganz so knackig... da wird eher weggeschaltet! :mrgreen: )
galaxina
Mitglied
Beiträge: 3607
Registriert: 14.01.2007, 22:14
Wohnort: NN

Beitrag von galaxina »

naja werbung is ja auchn spezielles umfeld. da da gerne weltweitoperierende konzerne taetig sind, wird halt auch gern die one language fits all - strategie gefahren. ich halt nach wie vor die waschmittelwerbesendungen fuer am raeudigsten. die nena - weisser - riese werbung monkt mich immer wieder aufs neue zu boden... dann lieber trentemøller
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej allesammen!

Hierzu auch ein Artikel in der Zeit:
http://www.zeit.de/2007/31/Deutsch-Aufmacher

Viel Spaß!

Gruß Ursel, DK
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
Rørviger

Beitrag von Rørviger »

Ursel hat geschrieben:Hej allesammen!

Hierzu auch ein Artikel in der Zeit:
http://www.zeit.de/2007/31/Deutsch-Aufmacher

Viel Spaß!

Gruß Ursel, DK
klasse Artikel.

Empfehlenswert....Der Verfasser hat's gefasst. :D
Berndt

Beitrag von Berndt »

Englische Sprache:
Ich möchte in diesem Thread noch etwas hinzuzufügen. Ich bin einfach empört :!: Es kann doch nicht wahr sein - doch :mrgreen: :arrow: :arrow:
Ab heute können dänische Eltern mit Kindern im Schulalter in den Buchhandlungen einer dänischen Kette laut einer 52-seitiger Broschüre: Let'school(:!: ) alles notwendige für ihre Kinder kaufen:
"Nur" ein paar Beispiele:
Schultasche: Converse All Star - Chuck the Save. - Rucksack: Student Collection / Everlast.
Federtasche: All Star In Silverlook.
Kugelschreiber u.ä.: Uni-Ball Signo - Stabilo Move Easy - Velocity Pencil - Triplus Fineliner - Micro Pencil - Papermate - Pilot Frixion Ball - Pilot Shaker
Radiergummi uam.: Twist Erase - Sumo Grip - Castell Grip Top - Oder: Tipp-Ex Delete O. - Correction Pen.
Bunte Fähnchen: Relief Highlight Index.
Motive fürs Hemd: Kostenlose T-shirt Transfers : Win with Avery.
Photopapier: Premium Plus Glossy Photo Paper.
Lineale, Winkeldreiecke, Zirkel uam.: Relief Unbreakable - Mape precision student Dividers ---und-und-und....
(Das waren nur Beispiele von den ersten 18 Seiten der Werbebroschüre :roll: :!: ) :shock:.
Stop the World - I wanna get off :!:
Rørviger

Beitrag von Rørviger »

Oh shit.... :(

.....

Ob diese Brochurenhersteller erahnen, wie peinlich das eigentlich ist ?

Peinlich, provinziell, primitiv.

Und sie denken wie ein Erasmus Montanus, stehen aber nackt da wie der Kaiser ohne Kleider.
andersen

Beitrag von andersen »

Berndt hat geschrieben:Englische Sprache:
Ich möchte in diesem Thread noch etwas hinzuzufügen. Ich bin einfach empört :!: Es kann doch nicht wahr sein - doch :mrgreen: :arrow: :arrow:
Ab heute können dänische Eltern mit Kindern im Schulalter in den Buchhandlungen einer dänischen Kette laut einer 52-seitiger Broschüre: Let'school(:!: ) alles notwendige für ihre Kinder kaufen:
"Nur" ein paar Beispiele:
Schultasche: Converse All Star - Chuck the Save. - Rucksack: Student Collection / Everlast.
Federtasche: All Star In Silverlook.
Kugelschreiber u.ä.: Uni-Ball Signo - Stabilo Move Easy - Velocity Pencil - Triplus Fineliner - Micro Pencil - Papermate - Pilot Frixion Ball - Pilot Shaker
Radiergummi uam.: Twist Erase - Sumo Grip - Castell Grip Top - Oder: Tipp-Ex Delete O. - Correction Pen.
Bunte Fähnchen: Relief Highlight Index.
Motive fürs Hemd: Kostenlose T-shirt Transfers : Win with Avery.
Photopapier: Premium Plus Glossy Photo Paper.
Lineale, Winkeldreiecke, Zirkel uam.: Relief Unbreakable - Mape precision student Dividers ---und-und-und....
(Das waren nur Beispiele von den ersten 18 Seiten der Werbebroschüre :roll: :!: ) :shock:.
Stop the World - I wanna get off :!:

ick bin ja och jegen anglizismen, wa!

Aber ich will nicht wissen wie die oben angeführten Begriffe im Dänischen aussehen. Ich mag Englisch, ich mag auch SALE, mir ist das egal, ich mag auch das isländische Wort für Batterien (Bernsteinbehälter, oder so...), Ich finde Sprache generell sehr interessant und auch die Lebendigkeit, und wenn sich die Menschheit auf zwei Sprachen einigen würde, oder drei...ich fänds schön, selbst dann würden sich wahrscheinlich neue Dialekte bilden.

also, regt euch nicht auf, lernt lieber chingrish

http://www.flickr.com/photos/tags/chingrish/

oder irgendwas anderes, andersen
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Aber mal ganz ehrlich, Andersen:
Ich könnte mit diesem Prospekt, den Berndt da vorstellt, nur wenig anfangen --- und hätte ihn im Müll entsorgt, weil wir wohl keine Uni-Ball Signo - Stabilo Move Easy - Velocity Pencil - Triplus Fineliner - Micro Pencil - Papermate - Pilot Frixion Ball - Pilot Shaker
Radiergummi uam.: Twist Erase - Sumo Grip - Castell Grip Top,Delete O. - Correction Pen etc. brauchen.

Wenndie Leute mir was verkaufen müöchten, will ich dochwenigstens wissen, wonach ich rennen soll!

berndt, ich erkläre mich vollständig solidarisch - das ist grauslich!

Gruß Ursel, DK
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
andersen

Beitrag von andersen »

Liebe Frau Ursel

Haben deine Kataloge keine Bilder?



Ist nicht oftmals das Bild die Waffe und die Schrift die Kugel....

Oder wie ist das bei dir??

andersen
Antworten