Anerkennungsjahr in Dänemark
Anerkennungsjahr in Dänemark
Hallo,
ich studiere Sozialpädagogik und werde im nächsten Sommer mit meinem Studium fertig sein. Danach würde ich gerne mein Anerkennungsjahr in Dänemark machen. Das gestaltet sich äußerst schwierig. Zum einen ist es bei mir mit der dänischen Sprache noch etwas schwierig, aber ich arbeite daran. Viel schwieriger scheint es zu sein, überhaupt in Kontakt zu kommen. Ich habe schon sehr viele verschiedene Wege probiert. Ich habe z. B. alle Sozialpädagogikseminare in Dänemark angeschrieben, leider mit mäßigem Erfolg. Die Botschaft hat sich zwar sehr bemüht, konnte mir eigentlich auch nicht so recht weiterhelfen. Selbst Hochschulen, die Kontakte nach Dänemark haben, konnten mir nicht weiterhelfen.
Vielleicht kann mir ja hier jemand weiterhelfen. Am besten Leute, die schon in Dänemark leben und mir ganz konkret weiterhelfen können.
Würde mich über Antworten sehr sehr freuen.
Torsten
ich studiere Sozialpädagogik und werde im nächsten Sommer mit meinem Studium fertig sein. Danach würde ich gerne mein Anerkennungsjahr in Dänemark machen. Das gestaltet sich äußerst schwierig. Zum einen ist es bei mir mit der dänischen Sprache noch etwas schwierig, aber ich arbeite daran. Viel schwieriger scheint es zu sein, überhaupt in Kontakt zu kommen. Ich habe schon sehr viele verschiedene Wege probiert. Ich habe z. B. alle Sozialpädagogikseminare in Dänemark angeschrieben, leider mit mäßigem Erfolg. Die Botschaft hat sich zwar sehr bemüht, konnte mir eigentlich auch nicht so recht weiterhelfen. Selbst Hochschulen, die Kontakte nach Dänemark haben, konnten mir nicht weiterhelfen.
Vielleicht kann mir ja hier jemand weiterhelfen. Am besten Leute, die schon in Dänemark leben und mir ganz konkret weiterhelfen können.
Würde mich über Antworten sehr sehr freuen.
Torsten
Zuletzt geändert von totorainbow am 26.10.2003, 13:42, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo Torsten,
Mit dem Schreiben ist das so eine Sache. Ich persönlich würde in deiner Situation lieber das Telefon nehmen - hier können ja so gut wie alle englisch. Für Laien wie mich: Bekommt man Lohn, während man das Anerkennungsjahr macht? Und muss der "Arbeitgeber" irgendeine Ausbildungsanerkennung vorweisen können?
Viel Glück
Ursula
Mit dem Schreiben ist das so eine Sache. Ich persönlich würde in deiner Situation lieber das Telefon nehmen - hier können ja so gut wie alle englisch. Für Laien wie mich: Bekommt man Lohn, während man das Anerkennungsjahr macht? Und muss der "Arbeitgeber" irgendeine Ausbildungsanerkennung vorweisen können?
Viel Glück
Ursula
Zuletzt geändert von Ursula am 26.10.2003, 17:48, insgesamt 1-mal geändert.
Ursula Behrle, Dänischlehrerin für Ausländer
Hallo Ursula,
zunächst kann ich Dir die Information geben, dass wir in der Regel im Anerkennungsjahr schon etwas verdienen, hier in Deutschland ist es allerdings so geregelt, dass man in etwa die Hälfte eines normalen Gehaltes bekommt.
Grundsätzlich muss ich jedes Praktikum durch unser Praxisbüro in der Fachhochschule absegnen lassen. Im großen Ganzen werden aber Praktika in dem Fall genehmigt, wenn es sich um eine ausgesprochen soziale Tätigkeit handelt. Ganz wichtig ist auch, dass ich während dieses Jahres eine Praxisanleitung bekomme, die mit mir eine Art Ausbildungsplan bespricht und Reflexionen macht. Zudem müsste ich mir in Dänemark eine Universität suchen, bei der ich erforderliche Auswertungsseminare besuche. Hier in Deutschland finden solche Seminare an ungefähr einem Tag im Monat statt.
Arbeitest Du in einer sozialen Einrichtung?
Vielen Dank schon einmal für Deine Hilfe!!!
Torsten
zunächst kann ich Dir die Information geben, dass wir in der Regel im Anerkennungsjahr schon etwas verdienen, hier in Deutschland ist es allerdings so geregelt, dass man in etwa die Hälfte eines normalen Gehaltes bekommt.
Grundsätzlich muss ich jedes Praktikum durch unser Praxisbüro in der Fachhochschule absegnen lassen. Im großen Ganzen werden aber Praktika in dem Fall genehmigt, wenn es sich um eine ausgesprochen soziale Tätigkeit handelt. Ganz wichtig ist auch, dass ich während dieses Jahres eine Praxisanleitung bekomme, die mit mir eine Art Ausbildungsplan bespricht und Reflexionen macht. Zudem müsste ich mir in Dänemark eine Universität suchen, bei der ich erforderliche Auswertungsseminare besuche. Hier in Deutschland finden solche Seminare an ungefähr einem Tag im Monat statt.
Arbeitest Du in einer sozialen Einrichtung?
Vielen Dank schon einmal für Deine Hilfe!!!
Torsten
Zuletzt geändert von totorainbow am 26.10.2003, 18:38, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Mitglied
- Beiträge: 1080
- Registriert: 01.12.2002, 09:42
- Wohnort: bindslev, Danmark
hej torsten,
hier ist die soc.päd ausbildung ja etwas anders aufgebaut, d.h. eine reine soc.päd. asubildung gibt es so eigentlich nicht mehr, das heisst hierv generell pædagog und beinhaltet sowaoh normal als auch spezialpädagogik.
wir haben in der ausbildung zwei praktika mit gehalt, jeweils 6 monate, und zwar im dritten und im sechsten semester.
in diesen 6 monaten sind 10 tage "teoriindkald", wovon - das ist unterschiedlich wieviele tage - aber ca 5 tage teori im seminarium sind, und der rest in der studiengruppe.
an den schulen gibt es die praktikumslehrer, die dicvh im praktikum betreuen, dh. du kannst dich an sie wenden, wenn was ist, und es ist auch ein bis zwei besuche im praktikum vorgesehen.
am praktikumsort hat man einen praktikvejleder ( weiss nicht, ob die im moment noch so heissen, der name wechselt recht oft, aber die funktion ist dieselbe), also ein mitarbeiter, der praktikumsrelevante kurse besucht hat, und dir "vejledning" gibt.
wenn du dich an ein seminarium wendest, solltest du versuchen, mit einem mitglied des "praktikudvalg" zu sprechen, da die wissen, welche praktikumsplätrze in dem kommenden semester zur verfügung stehen. ich weiss, dass zb das hjørring seminarium studenden im praktikum in deutschland gehabt hat - warum sollte es nicht auch umgekehrt machbar sein.
ich glaube nicht, dass es viel bringt, sich direkt an die praktikumsplätze zu wenden, weil du ja nicht weisst, welche institutionen praktikinstitutionen sind un damit zusammenarbeit mit einem seminarium haben.
viel glück
evi
hier ist die soc.päd ausbildung ja etwas anders aufgebaut, d.h. eine reine soc.päd. asubildung gibt es so eigentlich nicht mehr, das heisst hierv generell pædagog und beinhaltet sowaoh normal als auch spezialpädagogik.
wir haben in der ausbildung zwei praktika mit gehalt, jeweils 6 monate, und zwar im dritten und im sechsten semester.
in diesen 6 monaten sind 10 tage "teoriindkald", wovon - das ist unterschiedlich wieviele tage - aber ca 5 tage teori im seminarium sind, und der rest in der studiengruppe.
an den schulen gibt es die praktikumslehrer, die dicvh im praktikum betreuen, dh. du kannst dich an sie wenden, wenn was ist, und es ist auch ein bis zwei besuche im praktikum vorgesehen.
am praktikumsort hat man einen praktikvejleder ( weiss nicht, ob die im moment noch so heissen, der name wechselt recht oft, aber die funktion ist dieselbe), also ein mitarbeiter, der praktikumsrelevante kurse besucht hat, und dir "vejledning" gibt.
wenn du dich an ein seminarium wendest, solltest du versuchen, mit einem mitglied des "praktikudvalg" zu sprechen, da die wissen, welche praktikumsplätrze in dem kommenden semester zur verfügung stehen. ich weiss, dass zb das hjørring seminarium studenden im praktikum in deutschland gehabt hat - warum sollte es nicht auch umgekehrt machbar sein.
ich glaube nicht, dass es viel bringt, sich direkt an die praktikumsplätze zu wenden, weil du ja nicht weisst, welche institutionen praktikinstitutionen sind un damit zusammenarbeit mit einem seminarium haben.
viel glück
evi
Zuletzt geändert von evi jensen am 28.10.2003, 09:26, insgesamt 1-mal geändert.
Hej Deike,
vielen Dank für Deinen Beitrag. Ich möchte gerne mit Jugendlichen oder jungen Erwachsenen arbeiten. Habe schon viel im Bereich von Schule oder Heimarbeit gemacht. Kann mir aber so viele Dinge vorstellen. Mit Behinderten habe ich bislang noch nicht gearbeitet, würde auch meinen, dass mir dieser Bereich eher weniger liegt. Vielleicht kannst Du mir aber troztdem ein paar ganz konkrete Adressen geben, bei denen ich einmal anfragen kann.
Tak for hjaelpen,
Torsten
vielen Dank für Deinen Beitrag. Ich möchte gerne mit Jugendlichen oder jungen Erwachsenen arbeiten. Habe schon viel im Bereich von Schule oder Heimarbeit gemacht. Kann mir aber so viele Dinge vorstellen. Mit Behinderten habe ich bislang noch nicht gearbeitet, würde auch meinen, dass mir dieser Bereich eher weniger liegt. Vielleicht kannst Du mir aber troztdem ein paar ganz konkrete Adressen geben, bei denen ich einmal anfragen kann.
Tak for hjaelpen,
Torsten
Zuletzt geändert von totorainbow am 28.10.2003, 20:31, insgesamt 1-mal geändert.
Hej Evi,
vielen Dank für Deine Mail, die mich etwas aufgebaut hat. Schön, dass Du mir so viele Informationen geben konntest. Trotzdem hätte ich noch einmal eine Bitte. Ich wäre sehr interessiert am Seminar in Hjörring. Ich mache in dieser Region sehr häufig Urlaub und würde mich freuen, wenn es mich nun auch dienstlich dort hin verschlägt. Könntest Du mal nachsehen, ob sie dort ein Mitglied des "praktikudvalg" haben? Kannst Du mir vielleicht eine direkte Homepage nennen, auf der ich weitere Informationen bekommen kann?
Woher weißt Du, dass dieses Seminar mal Studenten nach Deutschland geschickt haben? Fragen über Fragen, aber ich bin jetzt schon gespannt auf Deine Antwort.
Mange tak for hjaelpen,
Torsten
vielen Dank für Deine Mail, die mich etwas aufgebaut hat. Schön, dass Du mir so viele Informationen geben konntest. Trotzdem hätte ich noch einmal eine Bitte. Ich wäre sehr interessiert am Seminar in Hjörring. Ich mache in dieser Region sehr häufig Urlaub und würde mich freuen, wenn es mich nun auch dienstlich dort hin verschlägt. Könntest Du mal nachsehen, ob sie dort ein Mitglied des "praktikudvalg" haben? Kannst Du mir vielleicht eine direkte Homepage nennen, auf der ich weitere Informationen bekommen kann?
Woher weißt Du, dass dieses Seminar mal Studenten nach Deutschland geschickt haben? Fragen über Fragen, aber ich bin jetzt schon gespannt auf Deine Antwort.
Mange tak for hjaelpen,
Torsten
Zuletzt geändert von totorainbow am 28.10.2003, 20:36, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Mitglied
- Beiträge: 1080
- Registriert: 01.12.2002, 09:42
- Wohnort: bindslev, Danmark
hej torsten,
ich bin von 1994 bis 1998 selber auf dieses seminarium gegangen, und in meiner klasse war eine studentin, die ihr erstes sechs - monats - praktikum in deutschland gemacht hat, daher weiss ich das.
damals hiess das mitglied des praktikudvalg henning. den nachnamnen weiss ich nicht mehr genau, ich glaube, es war hovald oder so ähnlich. aber der vorname müsste genügen. er ging ziemlich in der sache auf, ich kann mir nicht vorstellen, dass er damit aufgehört hat, und wenn, dann weiss er sicher, wer den job übernommen hat.
hier ist die homepage vom sem. leider stehen keine namen drin, und keine infos für "gæstestuderende", was du ja dann sein würdest.
http://www.hjoerringsem.dk/
du kannst mich auch privat anmailen, wenn du hilfe bei anderen sachen brauchst, da ich in der nähe wohne.
tschüssle, evi
ich bin von 1994 bis 1998 selber auf dieses seminarium gegangen, und in meiner klasse war eine studentin, die ihr erstes sechs - monats - praktikum in deutschland gemacht hat, daher weiss ich das.
damals hiess das mitglied des praktikudvalg henning. den nachnamnen weiss ich nicht mehr genau, ich glaube, es war hovald oder so ähnlich. aber der vorname müsste genügen. er ging ziemlich in der sache auf, ich kann mir nicht vorstellen, dass er damit aufgehört hat, und wenn, dann weiss er sicher, wer den job übernommen hat.
hier ist die homepage vom sem. leider stehen keine namen drin, und keine infos für "gæstestuderende", was du ja dann sein würdest.
http://www.hjoerringsem.dk/
du kannst mich auch privat anmailen, wenn du hilfe bei anderen sachen brauchst, da ich in der nähe wohne.
tschüssle, evi
Zuletzt geändert von evi jensen am 29.10.2003, 08:05, insgesamt 1-mal geändert.
Hej Evi,
vielen Dank für Deine schnelle Hilfe. Ich hoffe, dass ich damit nun weiterkomme. Ich glaube zwar, dass ich das Hjörring Seminarium auch schon vor einiger Zeit angemailt habe, allerdings ohne eine Antwort zu bekommen. Deswegen hätte ich mich gefreut, wenn Du den kompletten Namen gehabt hättest. Aber egal.
Hast Du vielleicht noch einen Tipp, wie ich auf jeden Fall eine Reaktion bei den Seminarien bekomme. Ich glaube, dass meine Mails nämlich dadurch, dass sie an niemanden direkt versandt wurden, direkt im Papierkorb gelandet sind.
Ich würde Dich gern per e-mail direkt anschreiben, weiß aber nicht, wie ich Deine private Mailadresse aus dem Netz bekomme. Vielleicht im Zweifel mal Deiner Antwort anfügen.
Du wohnst in der Nähe? Das finde ich toll, ich verbringe quasi jede freie Minute in Lönstrup. Lönstrup er en hyggelige by! War das richtig?
In welchem Bereich arbeitest Du denn zur Zeit? Arbeitest Du auch noch in der Sozialen Arbeit oder hast Du gewechselt?
Hej-hej,
Torsten
vielen Dank für Deine schnelle Hilfe. Ich hoffe, dass ich damit nun weiterkomme. Ich glaube zwar, dass ich das Hjörring Seminarium auch schon vor einiger Zeit angemailt habe, allerdings ohne eine Antwort zu bekommen. Deswegen hätte ich mich gefreut, wenn Du den kompletten Namen gehabt hättest. Aber egal.
Hast Du vielleicht noch einen Tipp, wie ich auf jeden Fall eine Reaktion bei den Seminarien bekomme. Ich glaube, dass meine Mails nämlich dadurch, dass sie an niemanden direkt versandt wurden, direkt im Papierkorb gelandet sind.
Ich würde Dich gern per e-mail direkt anschreiben, weiß aber nicht, wie ich Deine private Mailadresse aus dem Netz bekomme. Vielleicht im Zweifel mal Deiner Antwort anfügen.
Du wohnst in der Nähe? Das finde ich toll, ich verbringe quasi jede freie Minute in Lönstrup. Lönstrup er en hyggelige by! War das richtig?
In welchem Bereich arbeitest Du denn zur Zeit? Arbeitest Du auch noch in der Sozialen Arbeit oder hast Du gewechselt?
Hej-hej,
Torsten
Zuletzt geändert von totorainbow am 29.10.2003, 10:21, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Mitglied
- Beiträge: 1080
- Registriert: 01.12.2002, 09:42
- Wohnort: bindslev, Danmark
hej torsten,
ich denke auch, dass deine mail in die akte "P" gewandert ist. ich glaube anrufen wäre das beste, du fragst dann erst mal, ob du englich oder deutsch reden sollst und dann verlangst du henning fra pædagoguddannelsen. wenn es inzweischen noch einen zweiten henning dort geben sollte (hier läuft alles nur mit vornamen in dk, deshalb weiss ich auch nur den vornamen) dann kannst du ja sagen henning fra praktikudvalget und dann hörst du schon, ob er noch da ist, wenn nicht, bittest du um en anden fra praktikudvalget. sie werden dir natürlich erst mal sagen, dass derjenige nicht am telefon ist, und wahrscheinlich haben sie sogar recht, schliesslich sind es lehrer, die auch unterichten. lasss dich nicht abspeisen mit einem " er ruft zurück", sondern frage, wann er zu sprechen ist. es kann natürlich sein, dass du das mehrmals probieren musst, weil er dann vielleicht doch noicht da ist. aber 1024 macht's ja möglich, relativ preiswert nach dk zu telefonieren.
noch besser wäre es, wenn du persönlich dort vorbeikommen könntest, wenn du so oft in lønstrup ist, ist das vielleicht möglich. achtung: in den weihnachtsferien und in der 8. woche, sowie in den oster und sommerferien ist da meistens dicht, manchmal aucham tag nach kristihimmelfahrt.
ich arbeite als erzieherin in einem kindergarten, das war was ich immmer tun wollte und ich kann mir auch nichts anderes vorstellen.
weisst du, das problem ist auch, dass diese einrichtungen ja meistens kommunal oder amtlich sind, das heisst sie haben in wirklichkeit nur wenig einfluss auf die verteilung der gehälter. sie bekommen eine bestimmte normierung zugeteilt und basta. viel spielraum ist da nicht. wenn du als student eines dänischen seminariums dort im praktik bist, dann arbeitest du 30 stunden die woche im durchschnitt, bekommst lohn, wie ein pædagogmedhjælper für 21½ stunden die woche. diese 8½ stunden die woche sind als "triostpflaster" für die institution, weil sie ja vejledningsstunden für dich finden müssen, und du ja auch die möglichkeit haben sollst, mal was "extra" zu machen, das ansonsten vielleicht nicht drin ist, mit einer kleinen gruppe oder so. deshalb denke ich dass du mehr chancen hast, wenn das ganze über ein seminarium läuft.
tschüssle, evi
Bearbeitet von - evi jensen am 25.04.2004 09:15:50
ich denke auch, dass deine mail in die akte "P" gewandert ist. ich glaube anrufen wäre das beste, du fragst dann erst mal, ob du englich oder deutsch reden sollst und dann verlangst du henning fra pædagoguddannelsen. wenn es inzweischen noch einen zweiten henning dort geben sollte (hier läuft alles nur mit vornamen in dk, deshalb weiss ich auch nur den vornamen) dann kannst du ja sagen henning fra praktikudvalget und dann hörst du schon, ob er noch da ist, wenn nicht, bittest du um en anden fra praktikudvalget. sie werden dir natürlich erst mal sagen, dass derjenige nicht am telefon ist, und wahrscheinlich haben sie sogar recht, schliesslich sind es lehrer, die auch unterichten. lasss dich nicht abspeisen mit einem " er ruft zurück", sondern frage, wann er zu sprechen ist. es kann natürlich sein, dass du das mehrmals probieren musst, weil er dann vielleicht doch noicht da ist. aber 1024 macht's ja möglich, relativ preiswert nach dk zu telefonieren.
noch besser wäre es, wenn du persönlich dort vorbeikommen könntest, wenn du so oft in lønstrup ist, ist das vielleicht möglich. achtung: in den weihnachtsferien und in der 8. woche, sowie in den oster und sommerferien ist da meistens dicht, manchmal aucham tag nach kristihimmelfahrt.
ich arbeite als erzieherin in einem kindergarten, das war was ich immmer tun wollte und ich kann mir auch nichts anderes vorstellen.
weisst du, das problem ist auch, dass diese einrichtungen ja meistens kommunal oder amtlich sind, das heisst sie haben in wirklichkeit nur wenig einfluss auf die verteilung der gehälter. sie bekommen eine bestimmte normierung zugeteilt und basta. viel spielraum ist da nicht. wenn du als student eines dänischen seminariums dort im praktik bist, dann arbeitest du 30 stunden die woche im durchschnitt, bekommst lohn, wie ein pædagogmedhjælper für 21½ stunden die woche. diese 8½ stunden die woche sind als "triostpflaster" für die institution, weil sie ja vejledningsstunden für dich finden müssen, und du ja auch die möglichkeit haben sollst, mal was "extra" zu machen, das ansonsten vielleicht nicht drin ist, mit einer kleinen gruppe oder so. deshalb denke ich dass du mehr chancen hast, wenn das ganze über ein seminarium läuft.
tschüssle, evi
Bearbeitet von - evi jensen am 25.04.2004 09:15:50
Zuletzt geändert von evi jensen am 29.10.2003, 15:06, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Mitglied
- Beiträge: 1080
- Registriert: 01.12.2002, 09:42
- Wohnort: bindslev, Danmark
hej torsten,
nochmal ich. hab gerade unsere praktikantin im kiga gefragt, das ist schon noch der henning im praktikudvalg. den genauen nachnamen weiss sie auch nicht, holst oder hols oder holz. da man das aber eh fast gleich ausspricht, ist es ja auch nicht so wichtig, wie genau der mann heisst....
grüsse, evi
nochmal ich. hab gerade unsere praktikantin im kiga gefragt, das ist schon noch der henning im praktikudvalg. den genauen nachnamen weiss sie auch nicht, holst oder hols oder holz. da man das aber eh fast gleich ausspricht, ist es ja auch nicht so wichtig, wie genau der mann heisst....
grüsse, evi