Zebrastreifen...

Sonstiges. Dänemarkbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen.
pipeline
Mitglied
Beiträge: 707
Registriert: 18.02.2007, 13:09
Wohnort: Sydals
Kontaktdaten:

Zebrastreifen...

Beitrag von pipeline »

... aus gegebenem Anlass (bin heute nach Flensburg gefahren und neben reihenweise ueberfahrenen Katzen :? fiel mir auch dieses Thema mal wieder auf...)
Ist das nur in DK so ueblich oder bin ich allgemein unmodern geworden? Also ich halte immer an, wenn am Zebrastreifen ein Fussgaenger wartet. Wir wir's in der Fahrschule gelernt haben. Egal ob in D oder in DK. Aber in DK werde ich da erstens immer sehr komisch vom Fussgaenger angeschaut (selbst wenn es Schulkinder sind!), zweitens faehrt der hinter mir, so da einer ist, immer ganz dicht auf und scheint foermlich zu erschrecken, dass ich angehalten habe, und drittens, fahr ich in einer Kolonne, haelt vor mir kein Schwein an wegen Zebrastreifen.

Ist das echt nicht mehr "in" oder gibt es da in DK spezielle Regelungen? Ich hab's noch so gelernt, dass der Zebrastreifen in dem Moment zur "roten Ampel" wird, wenn ein Fussgaenger sich anschickt, die Strasse ueberqueren zu wollen. Nach 10 Jahren Grossbritannien hab ich da vielleicht auch eine allgemeine Entwicklung verpennt, denn im Lande des Linksverkehrs gibt es Zebras ohne Ampeln ueberhaupt nicht.

Wuerde mich mal interessieren... :oops:
sven estridsson

Beitrag von sven estridsson »

vergiss alles was du kennst, reset brain, du bist in dk!

nesredna
doro
Mitglied
Beiträge: 392
Registriert: 27.07.2005, 11:54
Wohnort: Kirke Helsinge
Kontaktdaten:

recht hast Du!

Beitrag von doro »

Also das ist mir auch gleich aufgefallen , als ich hierherzog(vor 10 Jahren).Und hab dann natuerlich auch gleich ein paar daenen gefragt.Und ja es gilt das gleiche wie in de.Zebrastreifen anhalten, wenn jemand rueber will. Aber ich werde auch immer schief angeguckt, wenn ich halte, von denen hinter mir und erstaunt von denen die rueber wollen. Das gleiche ist es mit anschnallen, auch Pflicht hier, aber wer haelt sich drann??? Fuer mich einfach nur logisch.....LG Doro
Auch Seeland ist schoen. Også sjælland er dejlig....
Peter

Beitrag von Peter »

hiiiiii,
ja also die Verkehrsregel ist genau wie in DE
Anhalten ist Pflicht oder dickes Bußgeld.

Aber anhalten tut nur die Politi , Deutsche Touristen , hier lebende Deutsche und gaaaaaaanz wenige Dänen die es nicht so eilig haben.
Wir wohnen ca 100 Meter von einem Zebrastreifen in der geschlossenen Ortschaft entfernt.
Manche betrachten das Weiss-Schwarze Gemälde auf der Straße als Ziellinie und geben nochmal extra Gas, überholen sich gegenseitig, um dann mit 100 oder oft noch schneller durchs "Ziel" zu fahren.
Die Empörung bei denen ist groß wenn dann doch jemand anhält
Vilmy
Mitglied
Beiträge: 3711
Registriert: 12.01.2006, 11:07
Wohnort: Sønderjylland, DK

Beitrag von Vilmy »

Richtig, pipeline, "in" ist es nicht, und deshalb werden Schulkinder hier auch häufig dazu angehalten, auch an Zebrastreifen nur die Strasse zu überqueren, wenn wirklich kein Auto in der Nähe ist.

Schade, finde ich. Da ich eine der hier lebenden Deutschen bin, halte ich auch immer an. Lustig ist es dann, zu sehen, dass auch das nächste entgegenkommende Fahrzeug sich ab und zu anschickt zu bremsen, wenn man selbst schon da steht und auf den Fussgänger wartet, der erst einmal den Schock :shock: verwinden muss, dass jemand für ihn anhält.

Schönen Sonntag,
vilmy
Hvor du sætter din fod,
bli'r der spor af de drømme, du driver imod.
Ved de veje du finder,
vil man snart plukke minder.
Om du driver omkring eller står og slår rod,
bli'r der spor af din fod.
Sigurd Barrett
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej Vilmy und Pipeline!

Ich weiß nicht genau, ob man hier anhaltensoll wie i n Dtld., ich habe da auch schon anderes gehört.
Und ich tue es nicht mehr, nachdem ich einmal (übrigens in Dtld.) selbst beinahe von einem Auto überfahren wurde, der ausscherte und den für mich anhaltenden Autofahrer links von mir auf der Gegenspur überholen wollte - ich hatte ja, vorbeigehend an dem linken, haltenden Auto nur noch nach rechts geguckt, ob aufdieser Seite auch jemand anhält.. daß auf genau dieser Spur von der linken (anderen) Seite auch noch jemand kommt, hätte ich nie gedacht - wie erst ei nKind, dem man schwerlich genug diese Reegel mit auch noch nach rechts schauen, wenn es am linken Fahrzeug ist, nachhaltig beibringen kann.

Und ich halte auch darum nicht mehr Zebrastufen, weil ich eben oft erlebt, daß hier in Dk dann der Gegenverkehr weiterdurchrast.
ich nicke freundlich zum Überquerer, und dann wird er auf der gegenseite erfaßt - nee danke.
Sicher, es ist ider verantwortung des Fußgöängers, o bergeht oder nicht, aber gerade Kinder und alte Leute, für die ich halte, können diese Verantwortung noch nicht oder nicht mehr gut übernehmen.

ich betrachte Zebrastreifen inzwischen als Streifen, an die ich mit großer Vorsicht heranfahre, weil dort hampelnde Personen stehen, die ungeduldig warten rüberzukommen, oder weil dort Personen halbwegs auf der Straße gehen.

Die Schülerlotsen an der Schule meiner Tochter haben anscheinend auch die Anweisung, erst auf die Straße zu gehen,wenn alle Auto vorbei sind, die stoppen nur Autos, wenn diese kommen und sie, die Schülerlotsen, stehen bereits seit einiger Zeit auf der Straße.
Anfangs habe ich nämlich dort angehalten und die Schülerlotsen durch Kopfnicken etc. quasi aufgefordet, meinetwegen die Schlange Kinder hinter sich rüberzulassen - aber das taten die nicht,die warteten, bis ich vorbei war. Sicher auch aus obengenannten Gründen.
Also ...

Schaut auch mal hier:

http://www.dk-forum.de/forum/viewtopic.php?t=1066&highlight=zebrastreifen


Gruß Ursel, DK
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
Vilmy
Mitglied
Beiträge: 3711
Registriert: 12.01.2006, 11:07
Wohnort: Sønderjylland, DK

Beitrag von Vilmy »

Hej Ursel,

deine Sorge in allen Ehren, aber anhalten muss man, wenn man ein Bussgeld umgehen will.

Ich weiss, das ist recht theoretisch, aber ein wichtiger Punkt, wenn man das Thema diskutiert.

Gruss, vilmy
Hvor du sætter din fod,
bli'r der spor af de drømme, du driver imod.
Ved de veje du finder,
vil man snart plukke minder.
Om du driver omkring eller står og slår rod,
bli'r der spor af din fod.
Sigurd Barrett
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej Vilmy!

Hundert Porzent lese ich das nicht, das scheint mir doch eine Ermessensfrage zu sein, und in dem anderen Thread wurde ja bereits darauf hingewiesen, daß man halten muß, wenn der Fußgänger bereits einen Fuß auf der Straße hat, ansonsten nicht.

ich habe nun den Originaltext gefunden:
Stk. 7. Kørende, som nærmer sig et fodgængerfelt, der ikke er reguleret, skal afpasse hastigheden således, at der ikke opstår fare eller ulempe for gående, som befinder sig i feltet eller er på vej ud i dette. Den kørende skal om nødvendigt standse for at lade de gående passere.


Was ist nun "er på vej" ?

Daß Sicherheit und Umsicht vorgehen, wird ja in beinahe jedem anderen Paragraphen auch betont.

Meine Kinder haben (nicht nur von mir) gelernt, erst zu gehen, wenn kein Auto mehr in der Nähe zu sehen ist. Punktum.

Und ich traue mich nicht, durch mein Halten eine Sicherheit zu signalisieren, für die ich nicht garantieren kann.

Gruß Ursel, DK
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
Vilmy
Mitglied
Beiträge: 3711
Registriert: 12.01.2006, 11:07
Wohnort: Sønderjylland, DK

Beitrag von Vilmy »

"om nødvendig" idt für mich notwendig, wenn dort Fussgänger stehen oder gehen, die sich anschicken, über die Strasse zu gehen. Dass das eine Ermessensfrage ist, weiss ich, aber so ist es für mich. Die Aussage, man bremse nicht mehr, ist, für mich zumindest, zu rücksichtslos den Fussgängern gegenüber. Wie gesagt, für mich persönlich, ich werde mir kein Urteil über Andere anmassen.

Ob ich für etwas garantieren kann? Nein, das kann ich nie und nirgends, wenn es um Dritte geht. Kann ich dafür garantieren, dass mein Kind auf dem Schulweg nicht von einem Fremden angetastet wird? Nein? Dann muss ich es also bis zum 18. Geburtstag ständig beobachten, weil ich ja nichts garantieren kann. Dass möchte ich meinem Kind nicht antun; das ist für mich nämlich eher eine Art von Übergriff. Dann lehre ich es lieber eine gesunde Portion Misstrauen im Strassenverkehr und im Umgang mit Fremden.

Gruss, vilmy (hønemor)
Hvor du sætter din fod,
bli'r der spor af de drømme, du driver imod.
Ved de veje du finder,
vil man snart plukke minder.
Om du driver omkring eller står og slår rod,
bli'r der spor af din fod.
Sigurd Barrett
Ursula
Mitglied
Beiträge: 375
Registriert: 07.12.2002, 20:25
Wohnort: Lolland
Kontaktdaten:

Beitrag von Ursula »

Ursels Argument habe ich hier in DK schon öfter gehört. Ich finde das ganz schlüssig, wenn man vermuten muss, dass der Gegenverkehr nicht anhält - und Kinder, die ja die Verkehrssituation oft gar nicht überblicken, die Strasse überqueren wollen.

Verboten ist´s schon, weiss ich. Und es stört mich heute noch, dass man Zebrastreifen hat, die keiner beachtet.

Mir hat mal jemand erzählt, er hätte in Griechenland an einem Zebrastreifen angehalten, worauf sein Auto von hinten von einem anderen Auto angefahren wurde. Aus stieg ein Grieche und hat den Deutschen lautstark fertiggemacht, weil er es gewagt hat, plötzlich "grundlos" anzuhalten.
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej Vilmy!

Natürlich muß jeder für sich selbst entscheiden, ob er hält - bremsen tue ich übrigens auch, denn fahre ja langsamer heran.

Den Vergleich mit den Kinderlockern halte ich hier für ein bißchen für daneben.
Ich erziehe meine Kinder zumindest nicht so, daß sie allen Menschen mißtrauen, alle für gefährlich halten.
Bei Autos und Straßenverkehr ist das anders.
Und es ist eben erwiesen, daß Kinder nicht viele Sachen gleichzeitig tun, vor allem auch erinnern können.
Klare Regeln ohne Ausnahmen sind da eben leichter zu beherzigen als viele Wenn und Abers.

Aber da sind wir ja zum Glück auch frei - und es geht ja letzten Endes nur um eines: Die Sicherheit (nicht nur) der Kinder!
Dairn sind wir uns doch dann auch wieder wohltuend einig :D - Ursel, DK - deren Herz sonstwohin sprang, als der Gegenverkehr durchfuhr, obwohl Kind sich auf mein Nicken in Bewegung setzte (vermutlich, wie Mutter es ihm noch erklärt hatte: schau dem Autofahrer in die Augen, Blickkontakt...?)
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
udo66

Beitrag von udo66 »

Zur Selbststaendigkeit von Kinder und Heranwachsenden gehoert eben auch ein gewisses Mass an Lernen und Vertrauen in Eigeneinschaetzung und Beurteilen von Situationen.
Zuerst durch Imitieren, dann durch Schablonen und dann durch eigenes Mass!
Wer durchfaehrt und es passiert was, ist dran.
D.
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej Dackelwurm!

meine inder haben Verkehrerziehung mitgemacht, waren in diesem dän. Verein dazu und in derenInfomaterial für Eltern sowie i mADAC-bericht steht immer wieder, daß Kinder biszu einem gewissen Alter einfach nicht Entfernungen abschätzen können.
Erfahrung der Eltern zeigt auch, daß Kinder sich nicht zuviel auf einmal merken können.

Und so darf der von Dirgenannte Erfahrungslernprozeß eben nicht eine Herausforderung auf Leben und Tod bedeuten - sprich ich kan nden Kindern einfach noch kein Erwachsenenverhalten im Straßenvekehr abverlangen, sie sind eben nicht in der Lage dazu.
Zur Selbststaendigkeit von Kinder und Heranwachsenden gehoert eben auch ein gewisses Mass an Lernen und Vertrauen in Eigeneinschaetzung und Beurteilen von Situationen.
Zuerst durch Imitieren, dann durch Schablonen und dann durch eigenes Mass!
Wer durchfaehrt und es passiert was, ist dran.
Ich denke, ich habe deutlich gemacht, daß ich sehr langsam an einen Zebrastreifen fahre, bremsbereit, wie das ja auch heißt, wenn ich da Fußgänger - egalw elchen Alters - stehen sehe.
Die Erfahrung zeigt aberauch, daß die meisten nicht gewiltl sind, vor einem sich noch so langsam nähernden Auto iauf die Straße zu werfen. :wink:
Und dann rolle ich eben lieber langsam durch als daß ich halte und ihnen geschieht auf der anderen Spur was.
Immerhin kann man gerade an Zebrastreifen ja gut überschauen, was da los ist, die werden ja gerade nicht an der unübersichtlichsten Stelle angebracht.
Da halte ich vorausschauend fahren für sinnvoller als auf Teufel heraus bremsen.

Aber jeder sieht die Gefahren wo woanders - Ursel, DK
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
udo66

Beitrag von udo66 »

Ja genau!
D.
ta.schi
Mitglied
Beiträge: 530
Registriert: 15.08.2007, 20:04

Beitrag von ta.schi »

Es ist mir auch schon aufgefallen, dass die wenigsten anhalten und die, die rüberwollen, einen erstaunt angucken, wenn man anhält...

Aber, was mir auch aufgefallen ist, irgendwie scheint es kein "rechts vor links" zu geben... Kann das sein?!
hilsen/Gruß, Tanja
Antworten