Seite 1 von 1

Langenscheidt Wörterbuch / forskel

Verfasst: 07.11.2007, 10:32
von Jörg
Hi!

In meinem Langenscheidt Taschenwörterbuch Dänisch steht unter forskel:
forskel [aussprache] Unterschied m; (div. Beispiele)
Normalerweise steht bei Substantiven die Endung für die bestimmte Form noch dabei, so dass ich das Geschlecht daran erkennen kann. Aber wie sehe ich das Geschlecht hier? Kann man das schon an der Endung von forskel erkennen?

Danke schonmal!
Jörg

Verfasst: 07.11.2007, 10:43
von Ursel
Hej Jörg!

Mir kommt das wie ein fehler (Auslasser) des Lexikons vor, denn an der Endung kannst Du das nicht erkennen, es gibt wohl auch Wörter, die auf "-el" enden und neutrum sind.

Forskel = Unterschied ist jedoch m/w - also en forskel.

Mir kommt jedoch gerade der Gedanke:
Prüf doch mal mit anderen Substantiven, ob da bei dem dänischen Wort auch das Geschlecht fehlt --- vielleicht setzt man voraus, daß man , wenn man das Wort sucht, das Geschlecht schon kennt (evtl. eben aus dem Inhalt, Kontext) und nur die Übersetzung braucht - von dem neuen = übersetzten = deutschen Wort ist dann ja wichtig zu wissen, welches Geschlecht anzuwenden ist.

Umgekehrt müßte dann im deutschen Teil unter "Unterschied" auch das Geschlecht fehlen und bei der Übersetzung (forskel ) angegeben sein.

(Oh du milde, ist das zu verstehen??? :shock: )

Bitte um Rückmeldung :oops: - Ursel, DK

Verfasst: 07.11.2007, 11:14
von Jörg
Hi Ursel!
Auf die Idee mit dem deutschen Teil bin ich auch schon gekommen. Zuerst hat mir das nicht viel weitergeholfen:
Unterschied m <-(e)s; -e> forskel;
Dann hab ich aber nach deinem Vorschlag nochmal ganz genau die Hinweise am Anfang des Wörterbuches gelesen und festgestellt, dass nur Wörter mit dem Geschlecht Neutrum mit n gekennzeichnet werden, alle anderen sind automatisch vom Geschlecht Utrum. Also man bekommt es über den deutschen Teil doch raus, aber es ist immer noch komisch, dass im dänischen Teil die Endung nicht dransteht. Ein paar Zeilen weiter kommt z.B. forsker <-en;-e> Forscher(in); mit bestimmter und Pluralendung.

Naja, jetzt weiß ichs ja :-)

Danke!
Jörg

Verfasst: 07.11.2007, 13:28
von MichaelD
Ja, Wörterbücher sind selten symmetrisch, sondern für Zielgruppen gemacht. Langenscheidt ist für Deutschsprachige, und im "Taschenwörterbuch" muss Platz gespart werden.
Deutschsprachige schlagen entweder im deutschen Teil auf, um zu schreiben - dann brauchen sie die grammatischen Hinweise - oder im dänischen Teil, um zu lesen - dann brauchen sie die Grammatik nicht.
Alles klar?

Gruss Michael

Verfasst: 07.11.2007, 13:42
von Ursel
Hej Jörg - na, wenigstens bist Du weitergekommen!

Michael - danke, wieder was dazugelernt, jetzt weiß ich doch, wieso was so ist, wie es ist --- Ursel, FDK, die hier immer Louises Freundin das (nicht Langenscheidt-)Wörterbuch "erklären" soll...

Verfasst: 07.11.2007, 14:25
von Jörg
Dass es für bestimmte Zielgruppen (Deutschsprachige) gemacht ist, erklärt aber für mich nicht, wieso bei forsker die Endungen dranstehen, und bei forskel nicht. Eigentlich erklärt es überhaupt nicht, wieso es nicht dabeisteht, denn für das deutsche Wort "Unterschied" stehen die Endungen ja drin, und die sollte ich und jeder deutsche Muttersprachler eigentlich wissen ;-)

Verfasst: 07.11.2007, 16:12
von ta.schi
Mir ist auch schon aufgefallen, dass im Langenscheidt keine Bestimmung steht, aber in dem Gyldendahl auch nicht, jedenfalls nicht in meinem... Ein Mitschüler hat ein Wörterbuch von Pons, da sind die Bezeichnungen mit drin... falls Du irgendwann mal umsteigen willst... :wink:

Verfasst: 08.11.2007, 08:50
von Lippe 1
Hej,
ich arbeite gerne mit "Politikens Retskrivnings- og betydningsordbog",
ist allerdings nur Dänisch. Schon mal reingesehen? Bietet alle Beugungsformen und zusätzlich eine CD mit der Aussprache.

Grüße aus Lippe
Günter