Moin moin,
war gar nicht so schlimm wie erwartet. Nur eine Uebung fand ich wirklich schwer.
Es ging um 09:00 los und wir hatten fuer die erste Aufgabe der Leseforståelse 30 Minuten Zeit. Es mussten 15 Fragen (stichwortartig) zu einer Recyclingbrochuere der Gemeinde Roskilde beantwortet werden. Da die Brochuere gut strukturiert und nicht mega-dick war, war ich schon nach einer Viertelstunde fertig. Also insgesamt einfacher als diesen Wælzer ueber Ausbildungskurse auf Bornholm, den die Vorgænger bei der letzten Pruerfung serviert bekommen haben. Wørterbuecher sind fuer die gesamte Læseforståelse Aufgabenreihe uebrigends nicht erlaubt. Man schreibt die Antworten per Hand direkt ins Aufgabenheft.
Danach kam der zweite Teil der Læseforståelse mit 2 jeweils eineinhalb Seiten langen Texten zum Thema "Barnestjerner" und einem einseitigem Lueckentext zum Thema "Danskerne sier nej til at slå børn" aus dem kristlig dagblad. 60 Minuten Zeit waren vorgesehen.
Die Fragen zu den beiden Texten waren relativ einfach, der Text mit 8 Luecken jedoch ziemlich vom Niveau her schwer. Oft waren die Worte in der Bedeutung recht æhnlich. Angeblich sind diese Texte fuer die PD3 ein Novum und lehnen sich an æhnliche Pruefungen in der studieprøve an. Hier weiss ich auch, das ich zumindest eines der 8 Wørter falsch habe. Da stand so ein Satz à la "loven er ____ slået igennenem hos Danskerne" und man sollte zwischen tilfældig/ tilsyneladende / heldigvis ikke und noch einem Wort wæhlen. ich war mir nicht sicher ob das Gesetz nun "durchgefallen" oder "eingeschlagen" ist und habe die falsche Interpretation gewælt und "heldigvis ikke" eingesetzt.
Die anderen 7 kønnten aber alle richtig sein. Wobei schon 2-3 Worte dabei war, die ich nicht kannte, wie (z.B. "vinde frem", "praj", "løfte", "vink"), was die Auswahl erschwerte.
Trotzdem war ich nach 45 Minuten auch mit der zweiten Aufgabe fertig.
Dann gab es eine Pause vor Beginn der Skriftlig Fremstilling. Zu letzteren darf man auch auf dem Computer schreiben und Wørterbuecher benutzen. Praktisch war hier ein dansk-Dansk Wørterbuch, weil es auch die Beugungen enthælt.
2 1/2 Stunden Zeit waren vorgegeben. Der erste Teil bestand aus einem persønlichen Brief, den man schreiben sollte. Es ging um einen Vorschlag, wie man am Besten die Freizeit mit dem Freund dem man schrieb, verbringen wollte. Der zweite Teil war dann ein Aufsatz. Hier konnte man zwischen zwei Themen wæhlen. Der zweite ging um soziale Sicherung, glaube ich. Fand ihn aber nicht so prickelnd und habe mich gleich fuer das erste Thema (gesundheitsførdernde Massnahmen am Arbeitsplatz) entschieden. Man sollte eine Statistik interpretieren, begruenden warum Firmen solche Massnahmen durchfuehren und dann Stellung zum Thema Rauchverbot am Arbeitsplatz beziehen. Auch hier war die Zeit reichlich bemessen.
Nun sind wir natuerlich alle recht gespannt aufs Ergebnis
