Hallo an alle, die sich mit Wirtschafts- und Steuerfragen auskennen! Ich werde wahrscheinlich ab März den Schritt zur Freiberuflerin wagen und mich mit einem Büro für Konstruktionsdienstleistungen aus der Abhängigkeit als angestellte Konstrukteurin "befreien" (na ja, eher befreit worden). Nun habe ich schon gelegentlich rein privat für dänische Firmen gearbeitet und dabei festgestellt, dass das Lohnniveau für solche Tätigkeiten in DK doch eine ganze Menge höher liegt, wie in D. Könnte wohl Bedarf bei dänischen Firmen bestehen, mit externen Mitarbeitern in D zusammenzuarbeiten? Wenn ja, wo könnte man am besten für eine solche Form der Dienstleistung werben, um besonders kleine und mittlere Unternehmen, die meist keine eigene oder nur eine sehr begrenzte Konstruktionsabteilung haben, anzusprechen? Ich bin in dieser Hinsicht für jede Meinung und jeden Tip dankbar.
Die andere Frage, die sich durch solch eine Tätigkeit ergibt, ist natürlich steuerlicher Natur. Wer muß wo welche Steuern und Abgaben entrichten, wenn eine deutsche externe Mitarbeiterin mit Wohnsitz in Deutschland für ein dänisches Unternehmen arbeitet?
Das sind alles sehr trockene Fragen, aber für mich doch von großem Interesse - deshalb schon mal mange tak für jede Anregung und jeden Tip, der Euch dazu so einfällt.
med venlig hilsen, Jule
Freiberufliche Konstrukteurin von D aus für dänische Firmen?
Freiberufliche Konstrukteurin von D aus für dänische Firmen?
Lerne stehen, bevor Du anfängst zu Laufen