Kinderbetreuung in dänemark

Sonstiges. Dänemarkbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen.
Antworten
mandyundmatze
Mitglied
Beiträge: 49
Registriert: 11.03.2008, 10:09
Wohnort: Wolfsburg

Kinderbetreuung in dänemark

Beitrag von mandyundmatze »

hallo kann uns jemand sagen wie es mit der kinderbetreuung in dänemark aussieht? wären für jeden tip dankbar.
galaxina
Mitglied
Beiträge: 3607
Registriert: 14.01.2007, 22:14
Wohnort: NN

Beitrag von galaxina »

um wieviele kinder handelt es sich denn.

/jens blond
mandyundmatze
Mitglied
Beiträge: 49
Registriert: 11.03.2008, 10:09
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von mandyundmatze »

hey es handelt sich um 1 kind
evi jensen
Mitglied
Beiträge: 1080
Registriert: 01.12.2002, 09:42
Wohnort: bindslev, Danmark

Beitrag von evi jensen »

hej,
die meisten kommunen hier haben platzgaranti, das heisst, dass dem kind - je nach alter - ein platz innerhalb der kommune, meistens innerhalb des schuldistrikts garantiert ist. am besten ihr schaut bei der homepage der kommune nach, wo ihr hinwollt.
normalfall: bis ca 3 jahre tagesmutter, 3-6 jahre kindergarten und dann von der 0. bis zur 3. klasse kinderhort. die öffnungszeiten sind natürlich auch von kommune zu kommune unterschiedlich.
hejhej evi
mandyundmatze
Mitglied
Beiträge: 49
Registriert: 11.03.2008, 10:09
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von mandyundmatze »

wie tagesmutter?unsere tochter ist 1 jahr gibt es dort keine kinderkrippe oder wie verstehe ich das jetzt falsch?
evi jensen
Mitglied
Beiträge: 1080
Registriert: 01.12.2002, 09:42
Wohnort: bindslev, Danmark

Beitrag von evi jensen »

doooch, gibt es aber nicht so viele, kommt wieder drauf an, wo. die tagesmutter ist von der kommune angestellt, bekommt dort pädagogische ideen, kurse, ratschläge usw. eine tagesmutter hat max 5 kinder.
ich wär selber ein bisschen vorsichtig mit der kinderkrippe (vuggestue), besonders in den gebieten, wo es nur eine krippe gibt - da werden oft die kinder hingegeben, wo eben besonders ein auge drauf geworfen wird. mag sein, dass das zb in kopenhgen oder århus anders ist, aber hier, jotwede - also, da ist mir die tagesmutter lieber.
wobei ich nicht sage, dass ALLE kinder in der krippe kinder sind, die mehr brauchen, aber wenn, zb die sundhedsplejerske bei den besuchen sieht, dass das eine "schwache" familie ist, wird es oft so gemacht, dass die kommune dann sagt, das kind muss in die krippe.
glaub mir, ich bin selbst vom fach, so isses eben.
evi
wuschka
Mitglied
Beiträge: 108
Registriert: 31.12.2007, 07:42
Wohnort: noch Berlin

Beitrag von wuschka »

Hallo evi, sag was hat es eigentlich auf sich mit der Nachricht auf sich, dass dänische Erzieher zunehmend HÖRSCHUTZ-Artikel beanspruchen?
Wie ist denn dazu die öffentliche Diskussion zwischen PÄDAGOGIK und GESUNDHEIT? Das war eine Pressemeldung letztens bei uns in D.

Wie siehst Du das vom Fach?

Gruß Wuschka
...der kopf ist rund, damit das denken die richtung ändern kann...
mandyundmatze
Mitglied
Beiträge: 49
Registriert: 11.03.2008, 10:09
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von mandyundmatze »

also das heisst das wir wenn wir uns anmelden eine tagesmutter zugestellt bekommen oder wie meinst du das?oder müssen wir uns selbst eine suchen?und was kosten die so im schnitt?
evi jensen
Mitglied
Beiträge: 1080
Registriert: 01.12.2002, 09:42
Wohnort: bindslev, Danmark

Beitrag von evi jensen »

hej,
erst mal zu amndy und matze:
ihr bekommt eine der tagesmütter, die bei der kommune angestellt sind, wenn ihr da schon eine kennt, könnt ihr wünschen, aber es ist nicht sicher, dass ihr dann auch genau die bekommt, wenn sie schon "voll" ist.
preisse sidn unterschiedlich, schau auf der homepage der kommune nach. hier in hjørring kostet das etwas über 2000 kronen pro monat, bei niedrigem einkommen kann man gestaffelten økonomoischen freiplatz beantragen. ich bitte euch aber wirklich, euch selbst auf der homepage der kommunenn schlau zu machen, da vieles grade da eben wirklich unterschiedlich ist.

und nun zum hörschutz. ja, ging hier auch durch die presse und nicht zum ersten mal. was neu ist, ist dass eine kommune dann den gehörschutz verboten hat. hm, ist ne schwierige sache. bevor wir unseren neuen kiga bekamen hatten wir auch lärmprobleme, vieles lässt sich aber durch umorganisieren lösen. zb haben wir so turnusordnungen gemacht, dass jeden tag auf irgendeine weise mindestens 8 kinder auf einen ausflug kamen - 8 kinder weniger lärm. viel rasu überhaupt. tischdecken auf die tische dämpfen spiellärm, die gesammte einrichtung nach ruhigen, aktiven und lärmenden aktiviteten gestalten, also nicht direkt neben der leseecke die bauklötze anbringen usw. resultat: es ging - aber mehr auch nicht. und wenn nun ein kiga nicht die möglichkeiten hat, jeden tag ausser haus zu kommen oder so - dann beisst die maus keinen faden ab, dann sind 80 kinder in einem kiga, der für 60 gebaut ist einfach 20 kinder zuviel. und da ist so eine gehörschutzaktion eben auch eine art, mal auf dieses massive problem aufmerksam zu machen. denn ehrlich: auf tinitus ist keiner von uns wild. die gehörschutzdinger sind auch klein und diskret, nicht sowas wie man es vom bau her kennt. aslo ich finde es okey, wenn es nötig ist, wenn alles andere nichts hilft.
so, nu will ich shclafen gehen, heute war schulfest, da könnte man auch nen gehörschutz bracuhen, haha.
hejhej evi
Antworten