Grenzgänger - Steuererklärung in Deutschland

Handel, Karriere, Beruf, Branchen, Export, Import, Produkte, Messen, u.s.w
britti4474
Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 24.07.2007, 09:27
Wohnort: Heiligenhafen

Grenzgänger - Steuererklärung in Deutschland

Beitrag von britti4474 »

Hallo,

mein Mann hat 2007 für 4 Monate in Dänemark bei einer dänischen Firma gearbeitet. Er hat dort sein Lohn erhalten und auch dort seine Steuern etc. abgeführt.

Nun zu meiner Frage:

Ich bin immer davon ausgegangen, das er für das Jahr 2007 eine Stuererklärung in Deutschland und eine in Dänemark machen muß.

Das Einkommen von Dänemark muß aber in der deutschen Erklärung mit eingetragen werden, es wird aber nicht noch einmal versteuert, da es ja schon in Dänemark versteuert wird.

So hatte ich das immer verstanden.

Nun hat meine Schwiegermutter die Steuererklärung für uns fertig gemacht und meint wir müssen was nachzahlen.

Nun kommts:

Wenn sie das dänische Einkommen rausnimmt, bekommen wir etwas wieder.

Das verstehe ich nicht. Müssen wir denn auf das dänische Einkommen hier in Deutschland auch noch einmal Steuern zahlen?

Und noch eine andere Frage.

Für die dänische Steuererklärung benötigten Unterlagen, bekommt man die automatisch zugeschickt, oder muß man sich die selbst besorgen?

VG Britt
mib777
Mitglied
Beiträge: 526
Registriert: 09.08.2005, 15:05
Wohnort: Im Grünen bei Flensburg

Beitrag von mib777 »

Hi,
hat deine Schwiegermutter denn auch die dänischen Steuern mit angegeben? Die sind ja bereits gezahlt worden.

Eigentlich bekommt ihr von Skat eine selvangivelse zugeschickt - zumindest noch für 2007 - wo ihr die dänische erklärung abgeben müsst.

Natürlich kann es sein, das ihr in DE nachzahlen müsst, hängt aber stark davon ab, wer von Euch wieviel in DE verdient und auch versteuert hat. Wenn Du also eine günstige Steuerklassse gewählt hast (also 3 o.ä.) trifft euch jetzt natürlich der volle Progressionsvorbehalt.
mvh
Michael
britti4474
Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 24.07.2007, 09:27
Wohnort: Heiligenhafen

Beitrag von britti4474 »

Hallo Michael,

die Steuern hat sie nicht angegeben, aber sie muß ja den Bruttobetrag eintragen.

Was mich nur wundert, ist, wenn sie die dänischen Angaben wegläßt, dann würden wir was wieder bekommen. Das heißt doch denn, die Nachzahlung hat etwas mit dem dänischen Einkommen zu tun, oder?

Wir haben bis heute noch nichts vom Skat-Amt zwecks Steuererklärung bekommen. Wann werden die Unterlagen denn üblicherweise verschickt?

Danke noch einmal für Deine Antwort.

VG Britt
mib777
Mitglied
Beiträge: 526
Registriert: 09.08.2005, 15:05
Wohnort: Im Grünen bei Flensburg

Beitrag von mib777 »

Ich habe auch noch keine Unterlagen bekommen, dauert eigentlich immer bis mitte April.

Mit den deutschen Steuern bin ich mir nicht mehr sicher, wo man die bereits gezahlten dänsichen Steuern eintragen muss, irgendwas mit ausländische Sonderausgaben oder so. Ist leider schon ein bischen her. Wenn du natürlich nur den Bruttobetrag einsetzt ist auf jeden Fall eine Nachzahlung fällig, aber Du hast ja darauf schonSteuern gezahlt (und das nicht zu knapp) also muss das auch gegen gerechnet werden. Das ist ja der Sinn des Doppelbesteuerungsabkommens.

Frag mal nach wo das eingesetzt wird.
mvh
Michael
britti4474
Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 24.07.2007, 09:27
Wohnort: Heiligenhafen

Beitrag von britti4474 »

Hallo Michael,

ok werde ich machen. Ich dachte, daß machen die automatisch. Ich denke, dann muß man ja auch einen Nachweis haben, sonst kann man ja jeden beliebigen Steuerbetrag eingeben.

Vielen Dank.

Britt
Avocet
Mitglied
Beiträge: 180
Registriert: 05.08.2007, 22:05
Wohnort: Hannover

Beitrag von Avocet »

Moin Moin!
Man muss für Dänemark und Deutschland die Steuererklärung abgeben und dieses wird dann verrechnet!
Gruss
Joerg
Mitglied
Beiträge: 847
Registriert: 01.04.2007, 09:20
Wohnort: Haderslev

Beitrag von Joerg »

@britti4474

Hast Du schon mal erlebt, dass das deutsche Finanzamt irgendetwas automatisch macht? Da ist es doch so: Wer zu blöd ist, alle möglichen Steuerschlupflöcher auszunutzen, hat Pech gehabt und zahlt (Ich meine damit jetzt keinen persönlich). Auch wenn es nicht berechtigt ist.

Ich würde mich an Deiner Stelle an einen Lohnsteuerhilfe-Verein wenden. Die kennen sich mit so etwas aus.

Gruß

Jørg
ta.schi
Mitglied
Beiträge: 530
Registriert: 15.08.2007, 20:04

Beitrag von ta.schi »

Wir mussten auch nachzahlen... :( haben unsere Steuererklaerung von einer Steuerberaterin machen lassen, die sich auf beiden Seiten der Grenze auskennt.
Der Lohnsteuerhilfeverein konnte uns nicht helfen.
hilsen/Gruß, Tanja
mib777
Mitglied
Beiträge: 526
Registriert: 09.08.2005, 15:05
Wohnort: Im Grünen bei Flensburg

Beitrag von mib777 »

@britta4474

Als Nachweis würde ich zunächst mal den Lohnzettel verwenden und falls weitere Informationsbefarf besteht auf die noch ausstehende Steuererklärung aus DK verweisen. Das fällt zeitlich leider recht knapp aus. Da die Kosequenzen in DK bei Überschreitung der Abgabefrist aber deutlich schärfer sind, würde ich zunächst die Erklärung dort einreichen und ggfs. das deutsche Finanzamt um eine Fristverlängerung bitten.

Übrigens bietet das Infocenter Grænse 3 Veranstaltungen an zum Thema Skat für begrenzt Steuerpflichtige, mal nachsschauen auf [url]http://www.pendlerinfo.org[/url]
mvh
Michael
britti4474
Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 24.07.2007, 09:27
Wohnort: Heiligenhafen

Beitrag von britti4474 »

Hallo,

vielen Dank für die Antworten.

Die Lohnzettel habe ich schon kopiert, sowie die vom Skat zugesandte Bescheinigung über den Steuersatz.

Den Vorschlag auf Aufschub hier in Deutschland finde ich gut, denn es kann ja auch sein, dass wir in Dänemark noch eine Nachzahlung haben, die jetzt ja auch nicht berücksichtigt wird.

VG Britt
Ralf180
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 12.09.2006, 22:00
Wohnort: Nordhessen

Beitrag von Ralf180 »

Hallo,

ich habe 2006 zwei Monate in DK gearbeitet. Der Finanzbeamte in D konnte gar nichts eintragen, weil das Programm Dänische Kronen nicht kannte. Er wollte von mir wissen, wieviel ich Brutto verdient habe, was davon als Steuer abgezogen worden ist und wie der Kurs ist. Er meint zum Kurs: "Wir haben ja leider kein Internet".

Mein Steuerprogramm konnte mit den Beträgen auch nichts anfangen. Deshalb habe ich die Lohnzettel für das Finanzamt kopiert. Wenn Du es dem Finanzbeamten erklären möchtest, dann nimm doch das Heft für Deutsche vom Dänischen Finanzamt mit.

Viele Grüße von
Ralf
Dänemarkfans
Mitglied
Beiträge: 851
Registriert: 15.06.2007, 16:53

Beitrag von Dänemarkfans »

Hej!

Uns hat ein Bekannter in DK es auch so erklärt, dass das dänische Einkommen meines Mannes(wenn er denn in DK gearbeitet hat) auf mein deutsches Einkommen addiert wird und dann die Steuer berechnet wird. Also zahlt man praktisch doppelt.

Aber es wäre toll, wenn ihr eure Infos zu dem Thema erzählt. Ich denke, dass wird ne Menge interessieren!

Bis bald!

Grit
mib777
Mitglied
Beiträge: 526
Registriert: 09.08.2005, 15:05
Wohnort: Im Grünen bei Flensburg

Beitrag von mib777 »

Dann lest mal dieses hier:
[url]http://www.rechnungshof-rlp.de/Jahresberichte/Jahresbericht_2004/Tz12_2004.pdf[/url]

vor allem Punkt 2.1

dies könnte auch helfen:
[url]http://www.faz.net/s/Rub4B891837ECD14082816D9E088A2D7CB4/Doc~EB15BC1D3EB214CE2847F54631B5ED5D5~ATpl~Ecommon~Scontent.html[/url]

Viel Spass beim lesen und nicht vom FA verunsichern lassen, viele - vor allem grenzferne FA´s - haben da nur wenig Kenntnis
mvh
Michael
mib777
Mitglied
Beiträge: 526
Registriert: 09.08.2005, 15:05
Wohnort: Im Grünen bei Flensburg

Beitrag von mib777 »

Ich habe da noch was bayrisches gefunden. Ist zwar recht umfangreich, aber schlieslich gehts ja auch um eine menge Geld

[url]http://www.finanzamt.bayern.de/informationen/steuerinfos/fachthemen/internationales-steuerrecht/Leitfaden%20Besteuerung%20ausl%C3%A4ndischer%20Eink%C3%BCnfte.pdf[/url]
mvh
Michael
aaruna
Neues Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 23.09.2009, 15:49

steuererklärung für grenzgänger dk

Beitrag von aaruna »

hallo,

also mein mann hat von 2006 bis 2008 in dk gearbeitet und NUR dort seine steuererklärung gemacht. hier in deutschland bekam er ja auch keinen lohn sondern von der dänischen firma auf ein dänisches konto in kronen ausbezahlt.

er mußte auch immer nur in dk die steuererklärung abgeben und bekam jedesmal was wieder. wir waren in dk bei einer steuerberaterin und die sagte zu uns, dass mein mann für mich als ehefrau pro monat 1000 kronen zurückbekommt vom staat und für die gefahrenen km und die unterkunft und das essen. sogar wenn ihr ein eigenes haus habt, bekommst du vom dänischen staat die hälfte deiner zinsen für den abtrag erstattet.

doppelte steuern muß er auf keinen fall bezahlen, da er ja hier keine lohnsteuern bezahlt. auf was denn? auf den lohn aus dk? ... ne das ist nicht so.

lg aaruna
Antworten