Mentalität: Umgang mit den Neu-dänen???

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
Antworten
wuschka
Mitglied
Beiträge: 108
Registriert: 31.12.2007, 07:42
Wohnort: noch Berlin

Mentalität: Umgang mit den Neu-dänen???

Beitrag von wuschka »

Hallo,

wie sind Eure Erfahrungen, vielleicht besonders als deutsche Nachbarn, wie auf Euch mit vielleicht zunächst spärlichen Sprach-und Kulturkenntnissen von dänischer Seite zugegangen wird?

Ein sehr hilfsbereiter "Forummer" schrieb mir schon einmal, dass man es teils schon sehr zu spüren bekommt, dass man nicht wirklich dazugehört....

Diese Frage besonders vor dem Hintergrund mit was unsere Kinder in Schule, Kita und Freizeit vielleicht konfrontiert werden könnten...?

Dies soll bitte als vorsichtige Frage und nicht als "Öl ins ein mögliches Feuer" verstanden werden.

Vielen Dank
...der kopf ist rund, damit das denken die richtung ändern kann...
Simba
Mitglied
Beiträge: 619
Registriert: 15.02.2006, 22:57

Beitrag von Simba »

Denke mal, dass kann man nicht verallgemeinern. Das hängt sowohl von den jeweiligen Dänen ab, denen man begegnet (sprich, was die auch für Erfahrungen gemacht haben) und natürlich auch von der deutschen Gegenseite.
Wir haben nie schlechte Erfahrungen gemacht. Auch meine Kinder nicht. Selbst im Fußball, als Sohnemann noch kaum was verstand, hat das niemand krumm genommen.
Aber was sie wohl schon sehen wollen, dass man sich wenigstens bemüht, die Sprache zu lernen.
Was ich immer nicht so prickelnd finde, ist die Erwartungshaltung bei manchen an die ach so hilfsbereiten und immer freundlichen Dänen.
Ein sehr hilfsbereiter "Forummer" schrieb mir schon einmal, dass man es teils schon sehr zu spüren bekommt, dass man nicht wirklich dazugehört....
Dazu gehören, das steht und fällt natürlich auch mit den Sprachkenntnissen. Wenn ich mein Gegenüber kaum verstehen kann, wie soll ich dann einer normalen Unterhaltung folgen können? Wie soll mich jemand kennenlernen können, wenn ich mich noch nicht mal richtig artikulieren kann?
Außerdem dauert es auch ein bisschen, bis man sich an die neuen Sitten und Gebräuche gewöhnt hat. Und schon alleine deshalb verpasst man leicht mal Dinge, die alle machen. Aber das kommt ja mit der Zeit.
Ich denke, ein Zugehörigkeitsgefühl muss wachsen. Sowas entsteht nicht automatisch mit dem Umzug.

Wie ist das denn, wenn man in Deutschland umzieht? Gehört man dann gleich dazu? Nein, man muß es sich auch langsam erarbeiten. Im Ausland ist das Ganze eben noch etwas aufwendiger.

LG Simba
Rona

Beitrag von Rona »

Ich würde mal sagen das kommt auch auf Dich drauf an.
Wie man den Menschen gegenüber tritt.
wuschka
Mitglied
Beiträge: 108
Registriert: 31.12.2007, 07:42
Wohnort: noch Berlin

Beitrag von wuschka »

Vielen Dank schonmal!

Also wirklich fast nur GUTE Erfahrungen?

Ich gehe zunächst selbstverständlich davon aus, dass wir als "Neu-Dänen" alles tun werden und sollten um die sprachlichen und kulturellen Barieren NACHHALTIG zu überwinden....dennoch ist ja auch aus D bekannt, dass dies mitnichten etwas zu tun haben MUSS, wie die "Einheimische"´- stimmung gegenüber den Neuen ist...

Versteht Ihr was ich meine? (Vorsichtig formuliert!!) Der Fachbegriff dazu wäre "inner-europäischer Rassismus", was falls DANN natürlich nicht nur DK beträfe.

Ganz lieben Gruß
...der kopf ist rund, damit das denken die richtung ändern kann...
galaxina
Mitglied
Beiträge: 3607
Registriert: 14.01.2007, 22:14
Wohnort: NN

Beitrag von galaxina »

wuschka hat geschrieben: Versteht Ihr was ich meine? (Vorsichtig formuliert!!) Der Fachbegriff dazu wäre "inner-europäischer Rassismus", was falls DANN natürlich nicht nur DK beträfe.
alles kein problem - rassismus gibt' s in daenemark nicht. nee, das gibt's schon und meistens sehr subtil -
ein wenig direkter, wie im film "das fest" von lars v. t. gibt's das auch...zitat: "we need no musician"
Mona K
Mitglied
Beiträge: 30
Registriert: 16.05.2008, 15:12
Wohnort: Grindsted
Kontaktdaten:

Beitrag von Mona K »

wir haben es so erlebt das die nachbarn die deutsch sprechen konnten auch sofort den kontakt gesucht haben und mit den anderen (es gibt viele dänen die können vielleicht deutsch verstehen aber nicht sprechen) kam der kontakt erst als wir dänisch sprechen konnten.
eine nachbarin hatte erst ein anderes nachbarkind gefragt ob wir den nun auch dänisch sprechen können und danach erst ein termin bei mir gemacht , daß aber gleich 5 minuten später. :)
wir sind auch keine ausländer in den augen der dänen,das sind die "mörke"(dunklen), man kann aber nicht sagen das die dänen rassisten sind,selbst wenn es sich manchmal so anhört , es ist mehr das diese ewige diskusion um integration sie nervt. was man vielleicht auch erst verstehen kann wenn man hier lebt.
die dänen die ich kenne und das sind nicht wenig sagen offen was sie denken, und man darf nicht vergessen das sie nicht die gleiche vergangenheit mit sich rumschleppen wie wir.
aber wie gesagt spricht man erst dänisch und versteckt sich nicht im kämmerlein , sollte es kein problem sein kontakte zu knüpfen :)
wuschka
Mitglied
Beiträge: 108
Registriert: 31.12.2007, 07:42
Wohnort: noch Berlin

Beitrag von wuschka »

oha..oha, galaxina!
Ich sehe Du hast verstanden wie ich das meinte!

Danke...
auch für den Filmtip!!

Und sonst noch Erfahrungen dieser subtilen Art?
Es geht mir darum mich aber insbesondere die Kinder mit einer gewissen Einstellung "zu präparieren"...seelisches Immunsystem sozusagen...weil sowas kann schon sehr sehr "AUA" machen...besonders wenn man noch klein ist...

Lieben Gruß
...der kopf ist rund, damit das denken die richtung ändern kann...
wuschka
Mitglied
Beiträge: 108
Registriert: 31.12.2007, 07:42
Wohnort: noch Berlin

Beitrag von wuschka »

Hallo Mona,
Danke auch für Deine Erfahrung und ich sehe an der www.-adresse Du hast tatsächlich viele Begegnungen....
Super, bist Du tatsächlich selbstständig als Frisör?
WOW!
Ich schreib Dir mal bei Gelegenheit ein pn, ist das OK?

Lieben Gruß
...der kopf ist rund, damit das denken die richtung ändern kann...
Simba
Mitglied
Beiträge: 619
Registriert: 15.02.2006, 22:57

Beitrag von Simba »

Es geht mir darum mich aber insbesondere die Kinder mit einer gewissen Einstellung "zu präparieren"...seelisches Immunsystem sozusagen...weil sowas kann schon sehr sehr "AUA" machen...besonders wenn man noch klein ist...
Kinder würde ich auf keinen Fall schon vorher auf solche eventuellen Probleme aufmerksam machen. Einfach unbedarft drangehen lassen. Insbesondere, wenn sie noch klein sind. Warum sollte man ihre kleinen Seelen schon vorher mit "Was wäre wenn" belasten? Können sie weder überblicken noch einschätzen. Man verängstigt sie nur und nimmt ihnen die kindliche Offenheit.
Wenn ein kleines Kind sich so ablehnend gegen ein anderes benimmt, dann ist das ein Problem der Eltern, die dahinter stehen. Sowas kann es immer mal geben. Muss auch gar nichts mit der Herkunft zu tun haben und kann einem auch in einem deutschen Kindergarten/Schule als Deutscher passieren. Aber nur weil es vielleicht mal mit so einem Kind konfrontiert werden könnte (unsere sind es noch nie), es vorher schon "impfen", fände ich schlimm.

Wichtiger finde ich, dass man als Eltern dem Kind beim Einleben hilft. Sprich viel Kontakt mit dänischen Kindern ermöglichen, damit es so schnell wie möglich die Sprache lernen kann. Kinder mal zum Spielen einladen. Außerschulische Aktivitäten aussuchen. Die Gegend erkunden. Viel positiv über das neue Leben sprechen. Die eigenen Ängste vom Kind fernhalten.

Man kann Kinder nicht vor allem schützen. Manche Erfahrungen müsen sie selber machen. Geht man als Eltern aber positiv mit etwas um, so werden es die Kinder auch machen. Ist man als Eltern schon unsicher und übervorsichtig, dann darf man nicht erwarten, dass die Kinder selbstbewusst auftreten werden.

LG Simba
Mona K
Mitglied
Beiträge: 30
Registriert: 16.05.2008, 15:12
Wohnort: Grindsted
Kontaktdaten:

Beitrag von Mona K »

hej wuschka

da nicht für... natürlich kannst du mir ne pn schicken. :)
ja,bin hier selbständig, in meinem kleinen salon zu hause und nur für mich selbst. ist aber schön man kann sich die zeit einteilen wie man will und wenn man mal frei machen will schliesst man einfach die tür ab.habe keine festen öffnungszeiten und arbeite nur auf termin. mehr freiheit geht gar nicht. das bedeutet natürlich nicht das ich jeden tag um 4 feierabend hab , wird oft halb sechs , sieben oder manchmal noch später
und mehr als 37std sind es auch oft aber ich mach es für mich und ich bin zu hause.... :)

gruß mona
wuschka
Mitglied
Beiträge: 108
Registriert: 31.12.2007, 07:42
Wohnort: noch Berlin

Beitrag von wuschka »

Danke Simba,

ein guter Denkanstoß !!

Du hast Recht, `Unbedarft rangehen` lassen hatten wir uns jetzt auch für die nächsten 4 Wochen vorgenommen...

Wir sind nicht nur unsicher, sondern möglichst `vorsichtig, vorauschauend`, denn die Gründe liegen in der eigenen Biografie!

Lieben Gruß Wuschka
...der kopf ist rund, damit das denken die richtung ändern kann...
Dänemarkfans
Mitglied
Beiträge: 851
Registriert: 15.06.2007, 16:53

Beitrag von Dänemarkfans »

ich kann Simba nur recht geben. sie hat es perfekt formuliert!

man sagt doch auch immer:"Man soll keine schlafenden Hunde wecken". :wink:

hilsen

dänemarkfans
Antworten