Hallo!
Wir sind seid unserem WoMo Urlaub letztes Jahr in Dänemark und Südschweden total begeistert von den zwei Ländern.
Gern würden wir jetzt Dänisch lernen. Kennt Ihr vielleicht jemanden in Heilbronn oder Umgebung der Dänisch unterrichten
kann? Bei der VHS hab ich schon nachgeschaut. Die bieten im Moment nur Schwedisch an. Vielleicht im nächsten Halbjahr.
Ist denn der Unterschied zwischen Dänisch und Schwedisch sehr groß? Wir hatten schon mal angefangen, Dänisch zu lernen.
Aber so allein zu Hause fehlt uns einfach die Kontrolle.
Vielen Dank für Eure Antworten.
LG Ralf und Sina
Dänisch lernen --- Vergleich Dänisch - Schwedisch
Hallo Ralf uund Sina,
eure Absicht ist lohnenswert. Eine kleine Entscheidungshilfe:
Alle 3 skandinavischen Sprachen haben etwa die gleiche Grammatik, d.h. der Satzbau ist immer sehr ähnlich, auch der Gebrauch der Pronomen, die sehr wichtig sind, weil es kaum unterschiedliche Fälle gibt.
Dänisch und Schwedisch sind sprachlich und entwicklungsmäßig am weitesten auseinander, dazwischen liegt Norwegisch, weil DK und N am längsten unter einer Krone vereint waren. Von Klang her liegen dagegen Norwegisch und Schwedisch dicht beieinander, beide könne die Dänen schlecht verstehen, wogegen sie ihre Schriftsprachen einigermaßen bis gut verstehen können.
Vom Hören und Sprechen her sind Schwedisch und Dänisch sehr unterschiedlich, die Dänen haben ihre eigenen Vokale und unterscheiden sie sehr genau!
Vom Lernaufwand her ist es egal, welche Sprache ihr bevorzugt, Vokabeln fallen immer an. Von der Aussprache mag der eine Schwedisch einfacher finden, der andere findet beide blöd.
Man sollte in eurem Fall die praktische Verwertbarkeit mit berücksichtigen: Bin ich mehr in DK oder mehr in S unterwegs? Lesen kann man danach beide Sprachen (auch wenn es viele "falsche Freunde" gibt).
Weil Norwegisch sozusagen "in der Mitte" liegt. wäre das eine Idee, aber wiederum auch nicht, denn in N gibt es noch mehr Dialekte als in S und die sind kaum zu verstehen. Wenn ihr also Norwegisch sprecht, kann es euch passieren, dass ihr die Antwort nicht versteht. Ich würde mich nur zwischen S und DK entscheiden.
christian
eure Absicht ist lohnenswert. Eine kleine Entscheidungshilfe:
Alle 3 skandinavischen Sprachen haben etwa die gleiche Grammatik, d.h. der Satzbau ist immer sehr ähnlich, auch der Gebrauch der Pronomen, die sehr wichtig sind, weil es kaum unterschiedliche Fälle gibt.
Dänisch und Schwedisch sind sprachlich und entwicklungsmäßig am weitesten auseinander, dazwischen liegt Norwegisch, weil DK und N am längsten unter einer Krone vereint waren. Von Klang her liegen dagegen Norwegisch und Schwedisch dicht beieinander, beide könne die Dänen schlecht verstehen, wogegen sie ihre Schriftsprachen einigermaßen bis gut verstehen können.
Vom Hören und Sprechen her sind Schwedisch und Dänisch sehr unterschiedlich, die Dänen haben ihre eigenen Vokale und unterscheiden sie sehr genau!
Vom Lernaufwand her ist es egal, welche Sprache ihr bevorzugt, Vokabeln fallen immer an. Von der Aussprache mag der eine Schwedisch einfacher finden, der andere findet beide blöd.
Man sollte in eurem Fall die praktische Verwertbarkeit mit berücksichtigen: Bin ich mehr in DK oder mehr in S unterwegs? Lesen kann man danach beide Sprachen (auch wenn es viele "falsche Freunde" gibt).
Weil Norwegisch sozusagen "in der Mitte" liegt. wäre das eine Idee, aber wiederum auch nicht, denn in N gibt es noch mehr Dialekte als in S und die sind kaum zu verstehen. Wenn ihr also Norwegisch sprecht, kann es euch passieren, dass ihr die Antwort nicht versteht. Ich würde mich nur zwischen S und DK entscheiden.
christian