Wann zahlt A-Kasse genau?

Handel, Karriere, Beruf, Branchen, Export, Import, Produkte, Messen, u.s.w
Antworten
Smiley22

Wann zahlt A-Kasse genau?

Beitrag von Smiley22 »

Hallo,

welche Vorraussetzungen müssen jetzt genau erfüllt werden, bis die A-Kasse zahlt? 1 Jahr in die A-Kasse einzahlen UND mindestens 1924 Stunden gearbeitet haben?
Oder muss man entweder das Jahr ODER die Stunden erreichen?

Zählen bei den Stunden auch die Zeiten wo man in der Firma krank war?

Ich hab jetzt 1 Jahr und 1 Monat eingezahlt. Da habe ich 1506 reine Arbeitsstunden, für 203,5 Stunden gab es Sygdom timeløn.

Und was ist mit den Zeiten in denen die Firma Betriebsurlaub machte? Das waren bei mir 2 Wochen über Weihnachten (ohne Bezahlung) und 3 Wochen im Juli (für 12,5 Tage reichte das ferienpenge)...

Irgendwie bin ich gerade etwas verwirrt.....
Jürgen
micha_i_danmark
Mitglied
Beiträge: 1206
Registriert: 14.02.2007, 17:04
Wohnort: Dragør

Beitrag von micha_i_danmark »

Wieso 1 Jahr? Wenn Du vorher in D beschæftigt warst und bei Aufnahme in die a-kasse das Formular E301 eingereicht hast, reichen mindestens 296 Arbeitsstunden in den ersten 3 Monaten. I.d.R. fragt die A-kasse 3-4 Monate nach der Aufnahme nach einem Lohnzettel um dies zu ueberpruefen.


Weitere infos gibt's hier: [url]http://www.adir.dk/[/url]
Smiley22

Beitrag von Smiley22 »

Zwischen Einzahlungsende Arbeitslosenversicherung und Aufnahmeantrag A-Kasse lag zuviel Zeit. Somit konnte ich keine Zeiten aus Deutschland nach Dänemark übertragen....
Jürgen
Frechdachs
Mitglied
Beiträge: 477
Registriert: 12.06.2006, 11:57
Wohnort: Odder/ Horsens

Beitrag von Frechdachs »

Hej

Die 1924 std sind ausschlaggebend. Krankheit und Urlaubsstd zaehlen nicht mit. Auch nicht wenn es betriebsurlaub ist.

gruesse
frechdachs
Frech bis zum bitteren Ende
Deus mare, Frisio litora fecit
Smiley22

Beitrag von Smiley22 »

Dann habe ich also mein Jahr voll, aber es fehlen noch über 400 Stunden :(

Andererseits steht bei 3F folgendes:

In Dänemark erhalten Sie während der Arbeitslosigkeit
nach einem Jahr ununterbrochener
Mitgliedschaft einer Arbeitslosenversicherung und
einer Beschäftigung mit mehr als 1.924 Stunden
(1 Jahr) während eines Mitgliedszeitraums ein
Anrecht auf Arbeitslosengeld.


Ich würde das so verstehen, das ich bei einer Firma mindestens für 1924 Stunden angestellt bin. 52 Wochen x 37 Stunden/Woche ergibt ja die 1924 Stunden.....

Jürgen
Smiley22

Beitrag von Smiley22 »

Hab grad mit meiner A-Kasse (Krifa) telefoniert. Also, grundsätzlich ergeben sich die 1924 Stunden aus 37Std/Woche x 52 Wochen im Jahr.
Betriebsurlaub zählt mit, wenn in den Tagen Geld vom Ferienkonto kam.
Krankheitstage zählen mit, wenn dafür Geld vom Arbeitgeber kam.

Wenn ich das ganze dann neu berechne, müsste ich seit heute mit 1-2 Stunden drüber sein.
Hat sich dann doch gelohnt, das ich in der Vergangenheit einige Überstunden machte.
Jürgen
Sollys
Mitglied
Beiträge: 965
Registriert: 20.08.2003, 15:23
Wohnort: Nr. Nebel, Danmark

Beitrag von Sollys »

Arbeitslosengeld wird ja auch erst dann richtig spannend, wenn man keine Arbeit hat.
Hier findet man aber sofort neue Arbeit, also wird Arbeitslosengeld im Vergleich zu Deutschland kaum in Anspruch genommen. Man sucht sich selbt einen neuen Job oder man wird umgehend weitervermittelt, auch branchenfremd.
Smiley22

Beitrag von Smiley22 »

Kommt halt drauf an WANN man keine Arbeit mehr hat. Also so im Dezember schauts eher schlecht aus was neues zu finden. Und bevor man mal 2 oder 3 Wochen überhaupt kein Geld kriegt......
Jürgen
Antworten