Wie übersetzt man "Å"?
Wie übersetzt man "Å"?
Hej,
kann man das Wort "Å" auch mit Bach oder Fluss übersetzen? Oder muss man das wörtlich mit "Au" übersetzen?
Vielleicht kann mir jemand weiter helfen - danke!
Hilsen, Dyreborg
kann man das Wort "Å" auch mit Bach oder Fluss übersetzen? Oder muss man das wörtlich mit "Au" übersetzen?
Vielleicht kann mir jemand weiter helfen - danke!
Hilsen, Dyreborg
Die Gudenå ist ein Fluss, alle anderen mit "å" bezeichneten Wasserläufe in DK sind Bäche oder Auen.
Gruss, Vilmy
Gruss, Vilmy
Hvor du sætter din fod,
bli'r der spor af de drømme, du driver imod.
Ved de veje du finder,
vil man snart plukke minder.
Om du driver omkring eller står og slår rod,
bli'r der spor af din fod.
Sigurd Barrett
bli'r der spor af de drømme, du driver imod.
Ved de veje du finder,
vil man snart plukke minder.
Om du driver omkring eller står og slår rod,
bli'r der spor af din fod.
Sigurd Barrett
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Na ja. (Habe ja mal in Peine gewohnt) Die Fuhse ist laut Wikipedia ein Fluss, und die ist ja doch um einiges kleiner als Karup Å und kaum größer als Varde Å.Vilmy hat geschrieben:Die Gudenå ist ein Fluss, alle anderen mit "å" bezeichneten Wasserläufe in DK sind Bäche oder Auen.

Ich habe aber eine Frage dazu. In Wikipedia steht folgendes:
Also nicht der Wasserlauf selber? Kann es sein, dass der Begriff Aue als Bezeichnung für den Wasserlauf spezifisch norddeutsch (bzw. S-H) ist?Die Flussaue, auch nur Au(e) genannt, ist die vom wechselnden Hoch- und Niedrigwasser geprägte Niederung entlang eines Baches oder Flusses.
Davon abgesehen, normalerweise würde ich so übersetzen:
Bach -> bæk
Fluss -> å
Strom -> Flod
Hier werden Flüuse nach Artenreichtum definiert, und dort war es vor einigen Jahren eine Sensation, dass die Gudenå nach diesen Kriterien keine Au, sondern ein Fluss ist. In die Arbeit der Biologen will ich mich nicht einmischen.
Gruss, vilmy
Gruss, vilmy
Hvor du sætter din fod,
bli'r der spor af de drømme, du driver imod.
Ved de veje du finder,
vil man snart plukke minder.
Om du driver omkring eller står og slår rod,
bli'r der spor af din fod.
Sigurd Barrett
bli'r der spor af de drømme, du driver imod.
Ved de veje du finder,
vil man snart plukke minder.
Om du driver omkring eller står og slår rod,
bli'r der spor af din fod.
Sigurd Barrett
Hej Opa06,
das ist aber keine Übersetzung mehr, das ist Inhaltserzählung, hätte mein Lateinlehrer gesagt.
Gruss, vilmy
das ist aber keine Übersetzung mehr, das ist Inhaltserzählung, hätte mein Lateinlehrer gesagt.
Gruss, vilmy
Hvor du sætter din fod,
bli'r der spor af de drømme, du driver imod.
Ved de veje du finder,
vil man snart plukke minder.
Om du driver omkring eller står og slår rod,
bli'r der spor af din fod.
Sigurd Barrett
bli'r der spor af de drømme, du driver imod.
Ved de veje du finder,
vil man snart plukke minder.
Om du driver omkring eller står og slår rod,
bli'r der spor af din fod.
Sigurd Barrett
Hej Lars,
formodentlig er Du ved ordbogsopslag stødt på indholdet i parantesen efter ordet "Aue": südd., österr..
Som også Du nævner betydningen af ordet, forklarer Duden oprindelsen med: ... die zum Wasser gehörende ...
og Wahrig: ... feuchtes, oft mit Laubwald bestandenes Flusstal, Niederung, Wiesengrund ... .
Wahrig uddyber en anelse, undervejs i sprogudviklingen skulle ordet bag være "awjo", som tillige er oprindelsen
til andenstavelserne i ordene: Langeroog, Norderney og sydtysk Lindau. (Grenznah zum Opa-Ländle
)
Om de nordtyske øområder er permanente vådområder ved jeg ikke, men de ligger udsat.
Spørgsmålet kunne uddybende være, om Au / Aue i samme betydning på nordtysk blot hedder -oog og -ey,
underforstået Aue ikke findes i nordtysk.
Jeg erindrer at Berndt engang omtalte gamle ordbøger, arveligt belastet har jeg (også?) P. L. Ipsens Tysk -> Dansk,
som nævner: Auen: (poet.) Vang, Eng; 2. (foræld.) Aa.
Aa som Udo nævnte.
Interessant ord.
"Fischbachau" må så være byen i vådområdet ved fiskebækken, eller bare et navn.
formodentlig er Du ved ordbogsopslag stødt på indholdet i parantesen efter ordet "Aue": südd., österr..
Som også Du nævner betydningen af ordet, forklarer Duden oprindelsen med: ... die zum Wasser gehörende ...
og Wahrig: ... feuchtes, oft mit Laubwald bestandenes Flusstal, Niederung, Wiesengrund ... .
Wahrig uddyber en anelse, undervejs i sprogudviklingen skulle ordet bag være "awjo", som tillige er oprindelsen
til andenstavelserne i ordene: Langeroog, Norderney og sydtysk Lindau. (Grenznah zum Opa-Ländle

Om de nordtyske øområder er permanente vådområder ved jeg ikke, men de ligger udsat.
Spørgsmålet kunne uddybende være, om Au / Aue i samme betydning på nordtysk blot hedder -oog og -ey,
underforstået Aue ikke findes i nordtysk.
Jeg erindrer at Berndt engang omtalte gamle ordbøger, arveligt belastet har jeg (også?) P. L. Ipsens Tysk -> Dansk,
som nævner: Auen: (poet.) Vang, Eng; 2. (foræld.) Aa.
Aa som Udo nævnte.
Interessant ord.
"Fischbachau" må så være byen i vådområdet ved fiskebækken, eller bare et navn.
-
- Mitglied
- Beiträge: 1326
- Registriert: 11.09.2006, 21:35
- Wohnort: Hamburg/Lohals
Hat absolut nix mit der Wortgeschichte von "å" zu tun - aber vor einigen Jahren stiess ich auf einen Artikel in einer dänischen Zeitung - es ging um Sommerhäuser und deren Namen. Da wurde das Beispiel " Å Æ Ø" genannt - ich glaube zu erinnern, dass dieser Name auf Fanø beliebt war, weil er eigentlich bedeutet: "På en ø" - DAS zum Thema, die Jüten sind Gegner der Buchstabenverschwendung
...Damals war ich froh, dass mein Mann von Fyn stammt und ich mich mit solchen Phänomenen also nicht auseinandersetzen muss....inzwischen haben wir ein Haus auf Langeland: der Dialekt hier ist zwar ein anderer - aber er ist nicht unbedingt verständlicher! Im "Weglassen" von Konsonanten sind also auch andere Dänen ganz fleissig!
LG
Nullermand


LG
Nullermand
Å
1. Bach, Fluss, Strom: Lars: Genau!Lars J. Helbo hat geschrieben:Na ja. (Habe ja mal in Peine gewohnt) Die Fuhse ist laut Wikipedia ein Fluss, und die ist ja doch um einiges kleiner als Karup Å und kaum größer als Varde Å.Vilmy hat geschrieben:Die Gudenå ist ein Fluss, alle anderen mit "å" bezeichneten Wasserläufe in DK sind Bäche oder Auen.![]()
Ich habe aber eine Frage dazu. In Wikipedia steht folgendes:
Also nicht der Wasserlauf selber? Kann es sein, dass der Begriff Aue als Bezeichnung für den Wasserlauf spezifisch norddeutsch (bzw. S-H) ist?Die Flussaue, auch nur Au(e) genannt, ist die vom wechselnden Hoch- und Niedrigwasser geprägte Niederung entlang eines Baches oder Flusses.
Davon abgesehen, normalerweise würde ich so übersetzen:
Bach -> bæk
Fluss -> å
Strom -> Flod
2. Die Aue ist ein Ueberlauf-Areal - Feuchtgebiet, wie z.B. die toten Rheinarme,
die Seitenauslaeufer des Rheins, die fuer sich gesehen feuchte Areale darstellen mit Inseln auf denen Baeume wachsen und die natuerlich auch oft ueberschwemmt werden, da ja kein Ablauf besteht. Nur nach unten...also kann das Wasser nur versickern und verdunsten oder sich einen anderen Lauf suchen (durchmeændern), also so lange durchschlaengeln, bis eine Kurve den Druchbruch zur naechsten Flusskurve schafft.
Wahrscheinlich ist Aue stehendes Gewaesser -waehrend AA oder Å fliessendes Gewaesser ist . abgesehen von der Groesse!
Wie gesagt glaub ich aelter als das Daenische - sowie ich weiss aus dem keltischen (5000 Jahre alt ca.)/ Germanischen.
Se også Frank!
mvh
Udo
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten: