Sicher hattet ihr dieses Thema schon zig mal, aber leider benötige ich genau zu diesem Thema auch noch kleine Hilfestellungen.
Mein Freund und ich wollen gerne in Dänemark heiraten, weil wir hier in Berlin zu viele Papiere anbringen müssen (er ist Grieche, ich Deutsche). Nun lese ich überall immer, dass man zwei Mal nach Dänemark angereist kommen muss, um erst Papiere abzugeben und sie prüfen zu lassen und dann noch einmal, um eben zu heiraten.
Leider ist es mir aus beruflichen Gründen nicht möglich, diese Voraussetzung zu erfüllen. Deswegen wollte ich wissen, ob es nicht auch anders geht? Vielleicht Dokumente per Fax zukommen lassen und dann Termin?? Bezahlen per Überweisung?? Welches Standesamt käme denn dafür in Frage?? Ebenfalls liest man, dass mal ein mehrtägiger Aufenthalt eingeplant werden sollte. Dann, dass es auch kürzer geht.
Und wie ist es mit der Anerkennung der Heirat?? Gibt es da Probleme??
Vielen Dank für Eure Hilfe,
Chrissi
Wo am besten heiraten in Dänemark
Wo am besten heiraten in Dänemark
Zuletzt geändert von Chrissi am 16.04.2004, 11:53, insgesamt 1-mal geändert.
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Es gibt in DK 276 Gemeinden. Jede Gemeinde hat ein Standesamt und Ihr könnt prinzipiel in jeder Gemeinde heiraten. Die Bedingungen werden teilweise von den Gemeinden festgelegt und daher kann es von Ort zu Ort unterschiedlich sein.
Es gibt z.B. einige Gemeinden an der Grenze, wo sehr viele Ausländer kommen. Dort hat man die Sache etwas systematisiert, z.B. Anmeldung Montag - Hochzeit Freitag, Punkt. In andere Gegenden, wo ein Ausländisches Paar Seltenheitswert hat, wird vielleicht viel mehr auf individuelle Wünsche eingegangen. Üm genau zu erfahren, welche Bedingungen gestellt wird und ob zwei Anreisen Notwendig sind, müßt Ihr also in der Gemeinde Anfragen. Die Adressen der Gemeinden findet Ihr hier:
http://soeg.jubii.dk/indeks/Samfundet/Forvaltning/Amter_Kommuner/
Es gibt z.B. einige Gemeinden an der Grenze, wo sehr viele Ausländer kommen. Dort hat man die Sache etwas systematisiert, z.B. Anmeldung Montag - Hochzeit Freitag, Punkt. In andere Gegenden, wo ein Ausländisches Paar Seltenheitswert hat, wird vielleicht viel mehr auf individuelle Wünsche eingegangen. Üm genau zu erfahren, welche Bedingungen gestellt wird und ob zwei Anreisen Notwendig sind, müßt Ihr also in der Gemeinde Anfragen. Die Adressen der Gemeinden findet Ihr hier:
http://soeg.jubii.dk/indeks/Samfundet/Forvaltning/Amter_Kommuner/
Zuletzt geändert von Lars J. Helbo am 16.04.2004, 21:49, insgesamt 1-mal geändert.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Hallo Chrissi,
mein Mann und ich haben letztes Jahr in Dänemark geheiratet.
Es ist nicht nötig, dass du persönlich nach Dänemark reist, um die Dokumente abzugeben, die benötigten Unterlagen kann man per Post schicken bzw. einige Tage vor der Hochzeit auf der zuständigen Gemeinde abgeben, wenn man ohnehin im Land ist. Am besten setzt du dich mit der Kommune, in der ihr heiraten wollt, per Mail in Verbindung. Die Kommune nennt euch einen Termin, bzw. bestätigt euren Wunschtermin. Außerdem kannst du auf diesem Weg anfragen, was an Dokumenten benötigt wird.
Mit der Anerkennung in Deutschland gibt es keine Probleme, ihr bekommt einen internationalen Trauschein. Den müsst ihr nur bei der zuständigen Gemeinde in Deutschland vorlegen.
Schau mal hier:
http://www.dk-forum.de/Datenbank/topics/1432.htm
Viele Grüße
Sigrid
mein Mann und ich haben letztes Jahr in Dänemark geheiratet.
Es ist nicht nötig, dass du persönlich nach Dänemark reist, um die Dokumente abzugeben, die benötigten Unterlagen kann man per Post schicken bzw. einige Tage vor der Hochzeit auf der zuständigen Gemeinde abgeben, wenn man ohnehin im Land ist. Am besten setzt du dich mit der Kommune, in der ihr heiraten wollt, per Mail in Verbindung. Die Kommune nennt euch einen Termin, bzw. bestätigt euren Wunschtermin. Außerdem kannst du auf diesem Weg anfragen, was an Dokumenten benötigt wird.
Mit der Anerkennung in Deutschland gibt es keine Probleme, ihr bekommt einen internationalen Trauschein. Den müsst ihr nur bei der zuständigen Gemeinde in Deutschland vorlegen.
Schau mal hier:
http://www.dk-forum.de/Datenbank/topics/1432.htm
Viele Grüße
Sigrid