Dänische Kaminöfen
Dänische Kaminöfen
Hallo,
nach langer Zeit des Mitlesens habe ich entschieden mich heute anzumelden und auch gleich eine Frage loszuwerden
Auch ich möchte mir einen dieser kuscheligen Kaminöfen ins Wohnzimmer basteln, Schornsteinfeger usw. wird noch kontaktiert. Den Ofen, genauer den Varde Thuro 1, möchte ich mir in DK kaufen, gibt es irgendetwas was Anschlußmäßig (Maße, Rohrdurchmesser usw.) in DK anders ist als in Deutschland, was also geändert werden muss?
Gruß
Ralf
nach langer Zeit des Mitlesens habe ich entschieden mich heute anzumelden und auch gleich eine Frage loszuwerden
Auch ich möchte mir einen dieser kuscheligen Kaminöfen ins Wohnzimmer basteln, Schornsteinfeger usw. wird noch kontaktiert. Den Ofen, genauer den Varde Thuro 1, möchte ich mir in DK kaufen, gibt es irgendetwas was Anschlußmäßig (Maße, Rohrdurchmesser usw.) in DK anders ist als in Deutschland, was also geändert werden muss?
Gruß
Ralf
Hallo Ralf !!
Deine Idee mit dem Dänischen Kaminofen in Deutschland hatten
wir vor ein paar Jahren auch, laut unserem Schornsteinfeger hätte
er einen dänischen Ofen hier in Deutschland aber nur unter bestimmten
Vorraussetzungen abnehmen dürfen- d.h. z.B. die Ofentür muß mit
einer Feder ausgestattet sein damit sie von alleine immer wieder ran geht
usw. Frage lieber vor dem Kauf bei Deinem Schornsteinfeger nach auf was Du achten mußt.
Liebe Grüße
Trinchen
Deine Idee mit dem Dänischen Kaminofen in Deutschland hatten
wir vor ein paar Jahren auch, laut unserem Schornsteinfeger hätte
er einen dänischen Ofen hier in Deutschland aber nur unter bestimmten
Vorraussetzungen abnehmen dürfen- d.h. z.B. die Ofentür muß mit
einer Feder ausgestattet sein damit sie von alleine immer wieder ran geht
usw. Frage lieber vor dem Kauf bei Deinem Schornsteinfeger nach auf was Du achten mußt.
Liebe Grüße
Trinchen
Hej ralfi,
ich habe ein Dänisches Haus gebaut. Da sind die Maße auch anders, selbst die Fall/Regenrohre Fenster, Türen, evtl. Innerneinrichtung sind komplett andere Maße.
Ersatzteile gibt es nur in DK, oder aber in speziellen Baugeschäften, leider nicht in den handelsüblichen.
Auch die Betten/deckenmaße sind ja anders.
Da denke ich mal, dass Du auch bei Deinem Kaminofen diese Probleme haben wirst. Obwohl die in Deutschland erhältlichen Öfen ja Dänische Kaminöfen heißen, aber mit denen nichts gemeinsam, außer dem Namen haben.
Da Du sowieso vor Baubeginn den ortsbezogenen Schornsteinfeger zu Rate ziehen mußt, eine Genehmigung bzw. Kaminabnahme haben mußt, wäre es ratsam ihn vorher zu kontraktieren.
Wäre schade, wenn Du alles eingebaut hast und nach der Abnahme wieder entfernen mußt.
Auch noch zu bedenken; mit einer halbjahres Rechnung zur Reinigung und Überprüfung des Schornsteines.
Tja, so ist die deutsche Bürokratie.
Wie sieht der Untergrund aus? Je nach Gewicht des Kamines wäre es ratsam den Estrich-Fußboden zu verstärken.
Falls Du Laminat- oder Echtholzdielen hast, wäre es besser unter dem Kamin zu fliesen. Vorteil : sehr robust!
Eine andere Möglichkeit ist eine Glasboden- oder Gußeiserne Platte. Wobei diese Platten sehr empfindlich sind und wenn aufgelegt, unter dem Rand sich Schmutz absetzen kann.
Dann, wie groß ist der zu beheizende Raum? Mit was soll geheizt werden? Holz, Kohle, Briketts, darauf achten für welche Art der Kamin geeignet ist.
So dann noch viel Spaß mit Eurem Kamin
ich habe ein Dänisches Haus gebaut. Da sind die Maße auch anders, selbst die Fall/Regenrohre Fenster, Türen, evtl. Innerneinrichtung sind komplett andere Maße.
Ersatzteile gibt es nur in DK, oder aber in speziellen Baugeschäften, leider nicht in den handelsüblichen.
Auch die Betten/deckenmaße sind ja anders.
Da denke ich mal, dass Du auch bei Deinem Kaminofen diese Probleme haben wirst. Obwohl die in Deutschland erhältlichen Öfen ja Dänische Kaminöfen heißen, aber mit denen nichts gemeinsam, außer dem Namen haben.
Da Du sowieso vor Baubeginn den ortsbezogenen Schornsteinfeger zu Rate ziehen mußt, eine Genehmigung bzw. Kaminabnahme haben mußt, wäre es ratsam ihn vorher zu kontraktieren.
Wäre schade, wenn Du alles eingebaut hast und nach der Abnahme wieder entfernen mußt.
Auch noch zu bedenken; mit einer halbjahres Rechnung zur Reinigung und Überprüfung des Schornsteines.
Tja, so ist die deutsche Bürokratie.
Wie sieht der Untergrund aus? Je nach Gewicht des Kamines wäre es ratsam den Estrich-Fußboden zu verstärken.
Falls Du Laminat- oder Echtholzdielen hast, wäre es besser unter dem Kamin zu fliesen. Vorteil : sehr robust!
Eine andere Möglichkeit ist eine Glasboden- oder Gußeiserne Platte. Wobei diese Platten sehr empfindlich sind und wenn aufgelegt, unter dem Rand sich Schmutz absetzen kann.
Dann, wie groß ist der zu beheizende Raum? Mit was soll geheizt werden? Holz, Kohle, Briketts, darauf achten für welche Art der Kamin geeignet ist.



So dann noch viel Spaß mit Eurem Kamin

Lieben Gruß netsrik
****************************************************
Rechtschreibfehler sind bewusst und für Oberlehrer zum zensieren.
****************************************************
Rechtschreibfehler sind bewusst und für Oberlehrer zum zensieren.
@ralfi,
die baulichen Vorraussetzungen müssen erfüllt sein,bedenke,dass es hierzulande evtl andere Bestimmungen geben kann!
Wie Netsrik schon erwähnte,Feuerschutzmaßnahme unter/vor dem Ofen ist Pflicht! Am besten Fliesen,sieht gut aus,hat was und ist pflegeleicht.
Manche legen sich auch ne angefertigte VA-Platte davor,kost ja nix,3,95 oder n bissel mehr grins....ist auch Geschmackssache,vor allem wird die in kürzester Zeit verkratzt sein,dann ist die schöne Optik auch für die Katz.
Ich würd allerdings bei extrem schweren Öfen den Bereich ,welcher praktisch der Feuerschutzbereich wird später mit den Fliesen, aus dem vorhandenen Boden heraustrennen,die DÄmmung unter dem Estrich entfernen und das Loch wieder schließen,dann Fliesen drüber ,somit kann sich der Ofen mitsamt der Stellfläche nicht "setzen" (bei schweren Öfen wichtig).
was den Anschluß an den Schornstein angeht,so wird es sicherlich im Zubehör Muffen oder ähnliches geben,um den Übergang Rauchrohr/Schornstein dichtend herzustellen,du wirst da sicher nicht der einzige sein,der nen dänischen Ofen nach Deutschland bringt,demnach wird es da schon Teile für geben,und falls alle Stricke reißen, kann zur Not das Loch am Schornstein neu gebohrt werden,heutzutage kein großes Problem mehr!
Und wie netrsik schon erwähnt hat,VOR dem Kauf Schornsteinfeger fragen,was denn überhaupt erlaubt ist,und ob du an den Schornstein überhaupt noch was anschließen darfst! Es soll ja Schornsteine geben,die von Dohlen bewohnt sind usw,da würdest du dann mal eben beim Anschließen ne CO2-Vergiftung bekommen.
Oder ,was sogar das schlimmste wäre,.....der Durchmesser des Schornsteins ist zu klein,dann haste evtl nen Ofen gekauft und darfst ihn aufgrund des zu engen Durchmessers nicht anschließen,doppelt ärgerlich dann....
Also besser Infomaterial besorgen,welchen Ofen du gern hättest,Fachmann (Schornsteinfeger) fragen und dann losfahren zum Kaufen,dann klappts auch mit dem Abend vorm Kamin auf dem Schafsfell
die baulichen Vorraussetzungen müssen erfüllt sein,bedenke,dass es hierzulande evtl andere Bestimmungen geben kann!
Wie Netsrik schon erwähnte,Feuerschutzmaßnahme unter/vor dem Ofen ist Pflicht! Am besten Fliesen,sieht gut aus,hat was und ist pflegeleicht.
Manche legen sich auch ne angefertigte VA-Platte davor,kost ja nix,3,95 oder n bissel mehr grins....ist auch Geschmackssache,vor allem wird die in kürzester Zeit verkratzt sein,dann ist die schöne Optik auch für die Katz.
Ich würd allerdings bei extrem schweren Öfen den Bereich ,welcher praktisch der Feuerschutzbereich wird später mit den Fliesen, aus dem vorhandenen Boden heraustrennen,die DÄmmung unter dem Estrich entfernen und das Loch wieder schließen,dann Fliesen drüber ,somit kann sich der Ofen mitsamt der Stellfläche nicht "setzen" (bei schweren Öfen wichtig).
was den Anschluß an den Schornstein angeht,so wird es sicherlich im Zubehör Muffen oder ähnliches geben,um den Übergang Rauchrohr/Schornstein dichtend herzustellen,du wirst da sicher nicht der einzige sein,der nen dänischen Ofen nach Deutschland bringt,demnach wird es da schon Teile für geben,und falls alle Stricke reißen, kann zur Not das Loch am Schornstein neu gebohrt werden,heutzutage kein großes Problem mehr!
Und wie netrsik schon erwähnt hat,VOR dem Kauf Schornsteinfeger fragen,was denn überhaupt erlaubt ist,und ob du an den Schornstein überhaupt noch was anschließen darfst! Es soll ja Schornsteine geben,die von Dohlen bewohnt sind usw,da würdest du dann mal eben beim Anschließen ne CO2-Vergiftung bekommen.
Oder ,was sogar das schlimmste wäre,.....der Durchmesser des Schornsteins ist zu klein,dann haste evtl nen Ofen gekauft und darfst ihn aufgrund des zu engen Durchmessers nicht anschließen,doppelt ärgerlich dann....
Also besser Infomaterial besorgen,welchen Ofen du gern hättest,Fachmann (Schornsteinfeger) fragen und dann losfahren zum Kaufen,dann klappts auch mit dem Abend vorm Kamin auf dem Schafsfell

Hallo,
Ich danke Euch für die Antworten. Den Schornsteinfeger habe ich schon kontaktiert, auch das mit dem Unterboden des Ofens ist schon geklärt (der wird gefliest).
Ich habe mittlerweile eine Antwort aus Dänemark bekommen, dass die Öfen (jedenfalls die von Varde) für den dänisch/deutschen Markt zugelassen sind. Den Schornsteinfeger werde ich jedenfalls nochmal genauer Fragen auf was im besonderen zu achten ist.
Gruß
Ralf
Ich danke Euch für die Antworten. Den Schornsteinfeger habe ich schon kontaktiert, auch das mit dem Unterboden des Ofens ist schon geklärt (der wird gefliest).
Ich habe mittlerweile eine Antwort aus Dänemark bekommen, dass die Öfen (jedenfalls die von Varde) für den dänisch/deutschen Markt zugelassen sind. Den Schornsteinfeger werde ich jedenfalls nochmal genauer Fragen auf was im besonderen zu achten ist.
Gruß
Ralf
Hej Kalki...
das ist ja mal eine Wohltat.

Sobald der Name netsrik auftaucht, werde ich angegriffen, egal was ich schreibe.
Danke Dir
@ wieper
.. da hat kalki vollkommen recht.
Ein Schornstein, bzw. neuer Kamin kann man nicht, wenn Baufehler aufgetreten sind, mal schnell so wieder wegstellen, dieses sollte wohlüberlegt sein.
Man will es ja dann auch kuschelig haben.
Und Fliesen unter dem Kamin sieht auch besser aus, ist haltbarer und pflegeleichter. Farbe kann man sich ja aussuchen, gibt ja so viele und hübsche Fliesen.
Leider hab`ich in meiner neuen Wohnung keinen Kamin mehr... schade
die Sache mit dem Schaf-Fell ist doch ganz verlockend
das ist ja mal eine Wohltat.



Sobald der Name netsrik auftaucht, werde ich angegriffen, egal was ich schreibe.
Danke Dir

@ wieper
.. da hat kalki vollkommen recht.
Ein Schornstein, bzw. neuer Kamin kann man nicht, wenn Baufehler aufgetreten sind, mal schnell so wieder wegstellen, dieses sollte wohlüberlegt sein.
Man will es ja dann auch kuschelig haben.

Und Fliesen unter dem Kamin sieht auch besser aus, ist haltbarer und pflegeleichter. Farbe kann man sich ja aussuchen, gibt ja so viele und hübsche Fliesen.
Leider hab`ich in meiner neuen Wohnung keinen Kamin mehr... schade

die Sache mit dem Schaf-Fell ist doch ganz verlockend

Lieben Gruß netsrik
****************************************************
Rechtschreibfehler sind bewusst und für Oberlehrer zum zensieren.
****************************************************
Rechtschreibfehler sind bewusst und für Oberlehrer zum zensieren.
Manche mögen es vielleicht nicht wahrhaben,aber ein Ofen ist keine Zentralheizung,die man,wenns zu warm ist,einfach ausdreht.
Zum andren,wenn gewisse Dinge nicht beachtet werden,kann das Betreiben eines Ofens sogar tödlich enden,und zwar dann,wenn der Ofen nicht genug eigene Zuluft bekommt,und den Sauerstoff aus dem Raum entnimmt,indem er betrieben wird.
Was Sauerstoffverlust in Verbindung mit CO2-Zunahme angeht,mal soviel:
Wird der Prozentsatz zu hoch,kanns der Mensch nicht mehr vertragen,er schläft ein,und am morgen wird dann aber nicht mehr wach,dann isser nämlich kalt....genau wie der Ofen dann.
Also immer zuständige Fachleute fragen,allein wegen der Sicherheit!
@Lillefar,
dein Beitrag interessiert mich sehr,bin nämlich auf der Suche nach so schönen Specksteinöfen.
Hättest auch erwähnen können,dass unter gleichnamigem Namen eine Homepage läuft,auf der man schauen kann,was deine Tochter da anbietet!
Wäre schön,wenn man die Preisrichtungen wissen würde,kannst du da bitte mal nachfragen?
Danke im vorraus!
Kalki
Zum andren,wenn gewisse Dinge nicht beachtet werden,kann das Betreiben eines Ofens sogar tödlich enden,und zwar dann,wenn der Ofen nicht genug eigene Zuluft bekommt,und den Sauerstoff aus dem Raum entnimmt,indem er betrieben wird.
Was Sauerstoffverlust in Verbindung mit CO2-Zunahme angeht,mal soviel:
Wird der Prozentsatz zu hoch,kanns der Mensch nicht mehr vertragen,er schläft ein,und am morgen wird dann aber nicht mehr wach,dann isser nämlich kalt....genau wie der Ofen dann.
Also immer zuständige Fachleute fragen,allein wegen der Sicherheit!
@Lillefar,
dein Beitrag interessiert mich sehr,bin nämlich auf der Suche nach so schönen Specksteinöfen.
Hättest auch erwähnen können,dass unter gleichnamigem Namen eine Homepage läuft,auf der man schauen kann,was deine Tochter da anbietet!
Wäre schön,wenn man die Preisrichtungen wissen würde,kannst du da bitte mal nachfragen?
Danke im vorraus!
Kalki
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 1
- Registriert: 12.02.2009, 14:50
Hallo,
jetzt lese ich schon lange mit.
Zum Thema Öfen kann ich mal was beitragen.
Wir haben einen Ofen von Dan Skan [url]http://www.danskan.de/[/url] und heizen damit unser ganzes Haus. Eine andere Heizung haben wir nicht. Unser Haus ist aber auch ein Dänische Holzhaus welches sehr gut isoliert ist.
Die Öfen sind in Dänemark hergestellt. Und entschprechen allen Anforderungen um in Deutschland betrieben zu werden.
Ich würde immer wieder einen Ofen von Dan Skan kaufen! Es gibt auch eine Ausstellung / Geschäft in Dänemark nahe Nörre Nebel (Houstrup).
Gruß Torsten
jetzt lese ich schon lange mit.
Zum Thema Öfen kann ich mal was beitragen.
Wir haben einen Ofen von Dan Skan [url]http://www.danskan.de/[/url] und heizen damit unser ganzes Haus. Eine andere Heizung haben wir nicht. Unser Haus ist aber auch ein Dänische Holzhaus welches sehr gut isoliert ist.
Die Öfen sind in Dänemark hergestellt. Und entschprechen allen Anforderungen um in Deutschland betrieben zu werden.
Ich würde immer wieder einen Ofen von Dan Skan kaufen! Es gibt auch eine Ausstellung / Geschäft in Dänemark nahe Nörre Nebel (Houstrup).
Gruß Torsten
@semmel,
so solls auch sein mit der externen Zuluft.
Aber letztendlich ist man an die Anweisungen des Schornsteinfegers eh gebunden,ohne die Einhaltung bekommst du keine Freigabe,und als Anschauungsobjekt wird sich keiner nen teuren Ofen ins Zimmer stellen.
Der Schorni wird schon wissen,was zu machen ist (zumindest sollte ers)
so solls auch sein mit der externen Zuluft.
Aber letztendlich ist man an die Anweisungen des Schornsteinfegers eh gebunden,ohne die Einhaltung bekommst du keine Freigabe,und als Anschauungsobjekt wird sich keiner nen teuren Ofen ins Zimmer stellen.
Der Schorni wird schon wissen,was zu machen ist (zumindest sollte ers)
-
- Mitglied
- Beiträge: 90
- Registriert: 24.11.2008, 21:12
- Wohnort: Frederiksvaerk/ DK
Kaminöfen
Hallo Leute,
wenn Ihr Näheres über Kaminöfen, auch Speckstein-Öfen,
erfahren wollt, über Preise und Geschäfte in Eurer Nähe,
hier nochmal die E-Mail-Adresse:
ofenklappe@online.de
oder Homepage: www.ofenklappe.de
Hilsen, lillefar.
PS: Auch Sicherheitsfragen wird man Euch beantworten.
l.
wenn Ihr Näheres über Kaminöfen, auch Speckstein-Öfen,
erfahren wollt, über Preise und Geschäfte in Eurer Nähe,
hier nochmal die E-Mail-Adresse:
ofenklappe@online.de
oder Homepage: www.ofenklappe.de
Hilsen, lillefar.
PS: Auch Sicherheitsfragen wird man Euch beantworten.
l.