Frage zu Mutterschaftsgeld

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
Antworten
raclette
Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 24.02.2009, 14:37

Frage zu Mutterschaftsgeld

Beitrag von raclette »

Hallo Forumsteilnehmer

Ich werde im Frühling mit meinem Mann nach Dänemark auswandern, er hat dort einen Job für 3 Jahre an der Uni angenommen. Dieser Job wird nicht von der dänischen Uni finanziert, sondern er erhält ein deutsches Stipendium dafür.

Zum Zeitpunkt der Einwanderung bin ich im 7. Monat schwanger, das heisst, ich werde, wenn alles planmässig verläuft, noch drei Monate lang schwanger sein in Dänemark bevor das Kind da ist.

Weiss jemand, ob ich unter diesen Bedingungen Mutterschaftsgeld erhalte? Ich denke eher nicht, oder? Ich habe ja vor der Geburt nie in Dänemark gearbeitet. Ausserdem könnte es vielleicht auch noch damit zusammenhängen, dass mein Mann einen "deutschen Lohn" bezieht. Obwohl, Steuern muss er auf den ja auch bezahlen.

Würde mich freuen, wenn jemand etwas dazu sagen kann. Danke schon mal.

:) raclette
evi jensen
Mitglied
Beiträge: 1080
Registriert: 01.12.2002, 09:42
Wohnort: bindslev, Danmark

Beitrag von evi jensen »

hej,
erst mal tillykke med maven.
um in dk barselsdagpenge zu bekommen, muss man dagpenge-berechtigt sein, also eine bestimmte anzahl stunden innerhalb eines jahres gearbeitet haben. wenn du in deutschland gearbeitet hast, trirr ja der deutsche mutterschutz in kraft.
hejhej, evi
evi jensen
Mitglied
Beiträge: 1080
Registriert: 01.12.2002, 09:42
Wohnort: bindslev, Danmark

Beitrag von evi jensen »

hej,
erst mal tillykke med maven.
um in dk barselsdagpenge zu bekommen, muss man dagpenge-berechtigt sein, also eine bestimmte anzahl stunden innerhalb eines jahres gearbeitet haben. wenn du in deutschland gearbeitet hast, trirr ja der deutsche mutterschutz in kraft.
hejhej, evi
cecile
Mitglied
Beiträge: 19
Registriert: 04.01.2009, 13:28

Beitrag von cecile »

meine Info ist: 9 Monate arbeiten, dann bekommt man insgesamt ein ganzes Jahr sein volles Gehalt (ein halbes Jahr von dem Arbeitgeber, ein halbes Jahr von der Kommune). Danach gibts Zuschüsse für die Tagesmutter, den Rest zahlt man selbst. Das ist von Region zu Region unterschiedlich, bei uns zahlen wir maximal 600kr. monatlich..!

Denke aber auch, dass in deinem Fall der deutsche Staat zuständig ist.
silvi
Mitglied
Beiträge: 26
Registriert: 07.04.2008, 14:31
Wohnort: dänemark
Kontaktdaten:

Beitrag von silvi »

der deutsche staat kommt nicht dafür auf... (bin selbst gerade mutter geworden)
so bald du dich in deutschland abmeldest bekommst du auch keine gelder mehr aus deutschland
adi
Mitglied
Beiträge: 398
Registriert: 04.05.2006, 14:50
Wohnort: Frederiksberg

Beitrag von adi »

cecile hat geschrieben:meine Info ist: 9 Monate arbeiten, dann bekommt man insgesamt ein ganzes Jahr sein volles Gehalt (ein halbes Jahr von dem Arbeitgeber, ein halbes Jahr von der Kommune). .
Ist nicht ganz richtig - denn was der Arbeitgeber zugibt, ist von AG zu AG unterschiedlich.
Ich bekomme zB 5 Monate vollen Lohn - eine Freundin von mir 6 Monate.
Danach bekommt man Barselsdagpenge.
Und der Dagpengesatz ist in unserer Kommune 3.332,00 kr pro Woche VOR Steuern - und das ist der Maximalsatz - den bekommt man, wenn man 37 Stunden die Woche gearbeitet hat. Also nicht vollen Lohn von der Kommune!

Komme grad von der Kommune und habs erklärt bekommen:
Ich habe Anspruch auf 46 Wochen Barselsdagpenge
- dieses wird, solange der AG Gehalt fortzahlt, an den AG bezahlt, während man selber volles Gehalt bekommt. Macht also minus 20 Wochen dagpenge, während man Lohn erhält.
Mein Mann bekommt 12 Wochen vollen Lohn, wenn er barsel nimmt, das wird auch abgezogen, weil die dagpenge dann an seinen AG gezahlt wird, während er vollen Lohn bekommt.
Macht also noch 14 Wochen, die ich dagpenge ausgezahlt bekomme.
Danach kann man zwar weiter frei nehmen, aber ohne weitere Dagpenge von der Kommune zu bekommen.

Dies wird aber sicherlich nicht für raclette gelten, da sie vorher nicht lange genug hier gearbeitet hat - hier in Frederiksberg muss man 13 Wochen voll arbeiten, um dagpengeberechtigt zu sein.

Hilsen
Adi
Antworten