Kopenhagen will CO2-neutral werden
Verfasst: 14.04.2009, 19:50
Ich habe heute einen höchst spannenden Beitrag gefunden, Thema:
Kopenhagen will CO2-neutral werden.
Der Artikel ist hier zu finden:
http://www.neues-deutschland.de/artikel/147095.kopenhagen-will-co2-neutral-werden.html
Jaja, ich weiss, das ND liest nicht jeder und stösst auf Vorbehalte.
Daher hier ein paar Kernaussagen:
Zunächst soll der CO2-Ausstoß von heute 2,5 Mill t bis 2015 um 20% reduziert werden, ua. durch Umstellen des kommunalen Fuhrparks auf E- und Wasserstoffantrieb.
Nahe Kopenhagen sollen drei Offshore Windparks gebaut werden, ggfs. mit städtischer Beteiligung, kommunale Gebäude sollen energiesparend renoviert und Bürger und Unternehmen zu gleichen Umbauten ermuntert werden.
Der Ausbau öffentlicher Verkehrsmittel und Fahrradwegnetze soll helfen, den Autoverkehr zu reduzieren, Bus- und Taxiunternehmen sollen sparsame bzw. CO2–freie Fahrzeuge anschaffen.
Insgesamt gibt es eine Liste mit 50 Einzelmassnahmen, die umgesetzt werden sollen.
Allerdings ist auch beinhaltet, dass bei nicht ausreichenden Maßnahmen Emissionszertifikate gekauft werden, was für mich reiner Etikettenschwindel ist.
Andererseits: Die sechs größten Städte Dänemarks und das schwedische Malmö haben die Initiative Green City gegründet, während das Klimaministerium am Projekt Energibyer (Energiestädte) arbeitet.
Also insgesamt klingt das für mich sehr spannend und einfach mutmachend, ich hoffe man kann damit sagen:
Die tun was, die Dänen - gegen die wachsende Klimakatastrophe.
Kopenhagen will CO2-neutral werden.
Der Artikel ist hier zu finden:
http://www.neues-deutschland.de/artikel/147095.kopenhagen-will-co2-neutral-werden.html
Jaja, ich weiss, das ND liest nicht jeder und stösst auf Vorbehalte.
Daher hier ein paar Kernaussagen:
Zunächst soll der CO2-Ausstoß von heute 2,5 Mill t bis 2015 um 20% reduziert werden, ua. durch Umstellen des kommunalen Fuhrparks auf E- und Wasserstoffantrieb.
Nahe Kopenhagen sollen drei Offshore Windparks gebaut werden, ggfs. mit städtischer Beteiligung, kommunale Gebäude sollen energiesparend renoviert und Bürger und Unternehmen zu gleichen Umbauten ermuntert werden.
Der Ausbau öffentlicher Verkehrsmittel und Fahrradwegnetze soll helfen, den Autoverkehr zu reduzieren, Bus- und Taxiunternehmen sollen sparsame bzw. CO2–freie Fahrzeuge anschaffen.
Insgesamt gibt es eine Liste mit 50 Einzelmassnahmen, die umgesetzt werden sollen.
Allerdings ist auch beinhaltet, dass bei nicht ausreichenden Maßnahmen Emissionszertifikate gekauft werden, was für mich reiner Etikettenschwindel ist.
Andererseits: Die sechs größten Städte Dänemarks und das schwedische Malmö haben die Initiative Green City gegründet, während das Klimaministerium am Projekt Energibyer (Energiestädte) arbeitet.
Also insgesamt klingt das für mich sehr spannend und einfach mutmachend, ich hoffe man kann damit sagen:
Die tun was, die Dänen - gegen die wachsende Klimakatastrophe.