Dänemark plant riesigen Offshore Windpark
Dänemark plant riesigen Offshore Windpark
Ich habe gerade gelesen, daß das dänische Energieministerium sehr aktiv an den Vorbereitungen für einen riesigen und gemeinsamen Offhore-Windpark mit Deutschland und Schweden arbeitet. Es ist an ein gemeinsames Projekt der drei Länder in der Ostsee mit mehreren hundert Windrädern in der Region Krieger Flak, also zwischen den Inseln Møn und Rügen gedacht. Da der Abstand zum Land zwischen 30 und 50 km liegt, wäre das Riesenprojekt so attraktiv, weil man eine (oder mehrere) gemeinsame Landverbindungen nutzen könnte. Die EU würde das Projekt mit 150 Millionen Euro fördern.
Dänemark käme auch zugute, daß der Energieerzeuger DONG (der bei Lubmin wegen seiner Kohlekraftwerkspläne so in der Kritik steht) extrem große Erfahrungen bei Offshore Windkraftanlagen hat, er hat mit Middelgrund bei Kopenhagen, Nysted südlich von Lolland, Horns Rev2 bei Esberg und zwei Anlagen nahe Großbritannien weltweit rund die Hälfte aller Offshore-Windkraftwerke gebaut.
Offshore-Windanlagen gelten aufgrund ihrer Lage im Meer als besonders ergiebige Kraftwerke, haben jedoch relativ hohe Investitions- und Unterhaltkosten, und es liegen noch nicht sehr viele Erfahrungen über ihren Betrieb vor.
Ich finde aber die Pläne für ein riesiges Windkraftwerk bei Kriegers Flak als Gemeinschaftsprojekt für regenerative Energien der drei Ostseestaaten Dänemark, Deutschland und Schweden sehr ermutigend.
Was haltet Ihr davon?
Dänemark käme auch zugute, daß der Energieerzeuger DONG (der bei Lubmin wegen seiner Kohlekraftwerkspläne so in der Kritik steht) extrem große Erfahrungen bei Offshore Windkraftanlagen hat, er hat mit Middelgrund bei Kopenhagen, Nysted südlich von Lolland, Horns Rev2 bei Esberg und zwei Anlagen nahe Großbritannien weltweit rund die Hälfte aller Offshore-Windkraftwerke gebaut.
Offshore-Windanlagen gelten aufgrund ihrer Lage im Meer als besonders ergiebige Kraftwerke, haben jedoch relativ hohe Investitions- und Unterhaltkosten, und es liegen noch nicht sehr viele Erfahrungen über ihren Betrieb vor.
Ich finde aber die Pläne für ein riesiges Windkraftwerk bei Kriegers Flak als Gemeinschaftsprojekt für regenerative Energien der drei Ostseestaaten Dänemark, Deutschland und Schweden sehr ermutigend.
Was haltet Ihr davon?
- breutigams
- Mitglied
- Beiträge: 1655
- Registriert: 24.01.2007, 22:23
- Wohnort: Nordjylland
Ich halte sehr viel davon, z.Zt. wohne ich keine 10 Autominuten vom Kernkraftwerk Krümmel entfernt.Hier einige Fakten zu KKK (Quelle Wikipedia)
16. März 2005: Reaktorschnellabschaltung
28. Juni 2007: Brand auf dem Gelände des KKW
4. Februar 2008: Schwelbrand in Lüftungsanlage
18. August 2008: Defekte Schalter
20. März 2009: Abschaltung eines Notstromtransformators
Nach Abschluss der Arbeiten soll das Kraftwerk wieder ans Netz gehen. Dies wird frühestens im zweiten Quartal 2009 der Fall sein.
In den Jahren 1990 bis April 2009 sind 19 Leukämie-Neuerkrankungen bei Kindern aufgetreten, das Dreifache dessen, was statistisch zu erwarten gewesen wäre.
Ich hoffe dass das Kraftwerk nicht wieder an's Netz geht.
Windenergie ist in jedem Fall eine "saubere" Energieerzeugung.
AKW-NEE
Mfg Sabine
16. März 2005: Reaktorschnellabschaltung
28. Juni 2007: Brand auf dem Gelände des KKW
4. Februar 2008: Schwelbrand in Lüftungsanlage
18. August 2008: Defekte Schalter
20. März 2009: Abschaltung eines Notstromtransformators
Nach Abschluss der Arbeiten soll das Kraftwerk wieder ans Netz gehen. Dies wird frühestens im zweiten Quartal 2009 der Fall sein.
In den Jahren 1990 bis April 2009 sind 19 Leukämie-Neuerkrankungen bei Kindern aufgetreten, das Dreifache dessen, was statistisch zu erwarten gewesen wäre.
Ich hoffe dass das Kraftwerk nicht wieder an's Netz geht.
Windenergie ist in jedem Fall eine "saubere" Energieerzeugung.
AKW-NEE
Mfg Sabine
Schade ist nur, dass Windenergie immer noch nicht konkurrenzfähig ist und dieses trotz möglicher Riesensubventionen zumindestens in Deutschland nur sehr zögerlich umgestzt werden. Wer näheres Interesse daran hat, sollte sich mal die Internetseite von dem Butendieckprojekt ansehen ( www.butendiek.de ) und auch die www.geo-mbh.com kommt nicht ihren Offshoreprojekten geschweige denn mit dem H2-Projekt ( http://www.geo-mbh.com/documents.cfm?TextID=193 ) voran. Alles geplatzte Träume.
Tove wird nichts davon sehen
Hallo Tove,
das ist ja gerade der Witz an Offshore-Windparks: Du wirst sie gar nicht sehen auf dem Land. Wie ich schrieb ist Krieger Flak 30-50km vom Land entfernt, die Windräder siehst Du also nicht.
Und dann noch eine Frage: Findest Du die Strom-Leitungsmasten (konventioneller Energieträger) weniger störend als Windräder?
das ist ja gerade der Witz an Offshore-Windparks: Du wirst sie gar nicht sehen auf dem Land. Wie ich schrieb ist Krieger Flak 30-50km vom Land entfernt, die Windräder siehst Du also nicht.
Und dann noch eine Frage: Findest Du die Strom-Leitungsmasten (konventioneller Energieträger) weniger störend als Windräder?
Windlraft ist konkurrenzfähig!
Hallo Galaxina,galaxina hat geschrieben:Schade ist nur, dass Windenergie immer noch nicht konkurrenzfähig ist und dieses trotz möglicher Riesensubventionen zumindestens in Deutschland nur sehr zögerlich umgestzt werden.
wenn ich das an einer Stelle korrigieren darf: Windenergie (onshore) ist längst konkurrenzfähig, Du meinst Offshore-Windenergie.
Der Strom aus Windkraftanlagen an Land konnte 2008 z.B. an der Leipziger Strombörse erstmals günstiger als konventionell erzeugter Strom verkauft werden. Sehen wir 5 Jahre weiter mit entsprechenden Öl- und Gaspreissteigerungen wird das durchgängig so sein.
Und dann wird auch Offshore Windenergie wettbewerbsfähig sein, es ist eine Zukunftsinvestition, die - da hast Du völlig Recht - noch zu zögerlich umgesetzt wird.
Ich würde gerne mal eine Vollkostenrechnung für Atomenergie sehen (inkl. Entsorgungs und Lagerkosten für die nächsten Hunderte von Jahren). Und dann nochmals über die Konkurrenzfähigkeit von Windenergie diskutierengalaxina hat geschrieben:Schade ist nur, dass Windenergie immer noch nicht konkurrenzfähig ist

Ich hätte lieber Horns Rev vor der Tür als im "Einzugsbereich" von drei AKWs zu wohnen.
Gruss
Bruno
So ganz ueberzeugen koennt ihr mich nicht. Bin aber gerne bereit einzugestehen, dass die einzige ernstzunehmende regenerative Energie die Windenergie ist. Mich nervt auch viel mehr der Subventionswahnsinn im Solarbereich, wo sogar (in Deutschland) gen Norden ausgerichtete Solaranlagen eine positive Rendite abwerfen.
Jein. Ich bin auch überzeugt von der Wasserkraft, wie sie bei uns genutzt wird. Aber da sind die Resourcen halt beschränkt. Mehr als die bestehenden Kraftwerke ist kaum möglich und die sind nur noch beschränkt optimierbar.galaxina hat geschrieben:So ganz ueberzeugen koennt ihr mich nicht. Bin aber gerne bereit einzugestehen, dass die einzige ernstzunehmende regenerative Energie die Windenergie ist.
- breutigams
- Mitglied
- Beiträge: 1655
- Registriert: 24.01.2007, 22:23
- Wohnort: Nordjylland
Okay - und wie viel kostet eigentlich die Kriege in Mittleren Osten???galaxina hat geschrieben:Schade ist nur, dass Windenergie immer noch nicht konkurrenzfähig ist
Das, als nebenkosten für unsere abhängigkeit von fossile brennstoffe, muss du mitnehmen.
Ausserdem - wie viel ist es wert, keine abhængigheit von der saudis zu haben?
aber ein grund fuer eine ein(rueck)wanderung nach deutschland duerfte die solarfoerderung nun auch nicht sein. aber so besonders toll sehen die anlagen ja im normalfall auch nicht aus. an mein haus kommt sowas mit oder ohne foerderung auf keinen fall.blomster hat geschrieben:hej Galaxine,
nur wird leider in DK die Solarenergie nicht gefoerdert wie in D sonst håtten wir hier auch schon eine auf dem Dach.
hilsen Anke