Yep, das ist wohl richtig. Es gibt Regeln aber nicht alles læsst sich mit Regeln abdecken. Man muss sich schon ein wenig die Aussprache des Wortes merken.
Beim googeln habe ich diese Tipps gefunden:
D wird meist wie das englische th gesprochen, UDSALG (Schlussverkauf), und ist
stumm nach l, n und r und vor s und t, JYLLAND (Jütland).
• F wird in der Vorsilbe af- wie w gesprochen, AFGANG (Abfahrt).
• G kann wie das deutsche g, GADE (Straße), wie j, REGNING (Rechnung), wie w,
FÆRGE (Fähre) oder aber auch gar nicht, PIGE (Mädchen), gesprochen werden.
• Bei H ist zu beachten, dass h in HV und HJ stumm ist, HVAD? (was/wie), HVOR?
(wo), HJEM (Heim).
• V wird wie w ausgesprochen, VESTERHAVET (die Nordsee), nach einem Vokal
wird v jedoch wie u ausgesprochen, KØBENHAVN (Kopenhagen).
• Æ entspricht dem deutschen ä, STOREBÆLT (der Große Belt).
• Ø entspricht dem deutschen ö, Ø (Insel).
• Å entspricht keinem deutschen Buchstaben, wird aber wie eine Kombination aus A
und O (offenes O) gesprochen, z.B. in ÅRHUS (Århus) oder in TÅSINGE (Insel
Tåsinge). Bitte beachten Sie, dass aa die frühere Schriftweise für å ist und immer
noch bei manchen Eigennamen und Ortsnamen zu finden ist: AALBORG
(Aalborg).
Noch ein paar Beispiele zum D:
Danmark / dame = d
Blød / fløde = ð
Gedser / Randers = (stumm)
Das Beispiel mit "f" stimmt nicht so ganz. "Afgang" wird eher wie "augang" gesprochen, wæhrend das Wort "af" wie "æ" gesprochen wird
G / Færge: ist kein "w" sondern nur stumm/ unterteilt das Wort: fær'e
V: Vordingborg = "Wordingbor". Havn = "Haun"
Aber: Hav = "hau" wæhrend die bestimmte Form havet = "hæwitt" ausgesprochen wird.
Desweiteren wird A teilweise wie das deutsche A gesprochen (Danmark) aber meist eher næher am A-Umlaut.
Ich lerne zur Zeit Russisch und wenn die Lehrerin das Alphabet diktiert, schreibt mein dænischer Mitschueler fuer das kurze E meisst "A", weil sich das dænische A eben meisst wie ein kurzes "e" oder A-Umlaut anhørt.
Ø wie O-Umlaut, aber "øj" wie "eu", zB støj = steu.
C = K vor a / o / u / konsonant aber wie ein stimmhaftes s z.B. centrum = sentrum (wie das "s" in "Sense")
Notes
c = [ s ] before e or i, [ k ] elsewhere
e = [ ɑ ] before g
d = [ ð ] after a vowel, [ d ] at the start of a word, silent after l, n or r and before t or s
g = [ ɪ ] after a vowel, [ ʒ ] in words of foreign origin. The g in words ending in ig is silent, e.g. kedelig (boring)
h is not pronounced before v or j
Wenn Du erstmal mit der Aussprache der Vokale und Konsonanten einigermassen klarkommst, kommt als næchste Schwierigkeitsstufe das Beherrschen des "Støj" - der Stosslaut, der fast schon einer besonderen Atemtechnik gleichkommt
