Gesundheitliche Probleme im Ferienhaus - was kann man tun?
Gesundheitliche Probleme im Ferienhaus - was kann man tun?
Liebe Mods, bitte löscht nicht sofort! Ja, es geht nicht direkt um DK, aber hier tummeln sich doch einige Ferienhausvermittler, die mir vielleicht einen Rat geben könnten (gerne auch per PN falls doch sofort dicht gemacht wird).
Wir hatten im Juni eine Woche Urlaub gebucht - leider nicht in DK (dort hatten wir noch nie Probleme). In diesem Haus war es jedoch so verraucht (der Vermieter wusste das und hatte, obwohl es ziemlich kalt war, alle Fenster geöffnet als wir kamen), dass ich in der ersten Nacht einen starken Asthmaanfall hatte. Wir mussten am nächsten Tag abreisen. Der Vermieter meinte nur, wenn wir so "heikel" wären, sei das unser Problem, wir bekämen natürlich kein Geld zurück. Nun wandten wir uns an die Firma, die diese Häuser vermietet (eine große Firma, wie es auch einige in DK gibt). Dort versprach man, das nachzuprüfen (was?) und sich binnen 4 Wochen bei uns zu melden. Bis heute (6 Wochen) kam nichts, auf neuerliche Anfragen wird nicht mehr reagiert.
Was können wir tun?
Können wir noch etwas tun?
Wir haben für eine Woche bezahlt. Das Haus wurde für eine Nacht von einer Person bewohnt (ich musste durch den Asthmaanfall das Haus verlassen und habe versucht, ein bisschen im Auto zu dösen).
Sollen wir das auf sich beruhen lassen? Anwalt wollen wir eigentlich nicht einschalten, so viel Geld haben wir nicht. Aber es tut uns auch leid um die paar Hundert Euro, die dieser "Urlaub" gekostet hat (+ Anreise ca. 600km am nächsten Tag wieder 600km nach Hause).
In Zukunft sind wir klüger und werden wohl nur mehr nach DK fahren - dort war bisher jeder Urlaub immer Urlaub und Erholung.
Danke für jeden Tipp
Allan
Wir hatten im Juni eine Woche Urlaub gebucht - leider nicht in DK (dort hatten wir noch nie Probleme). In diesem Haus war es jedoch so verraucht (der Vermieter wusste das und hatte, obwohl es ziemlich kalt war, alle Fenster geöffnet als wir kamen), dass ich in der ersten Nacht einen starken Asthmaanfall hatte. Wir mussten am nächsten Tag abreisen. Der Vermieter meinte nur, wenn wir so "heikel" wären, sei das unser Problem, wir bekämen natürlich kein Geld zurück. Nun wandten wir uns an die Firma, die diese Häuser vermietet (eine große Firma, wie es auch einige in DK gibt). Dort versprach man, das nachzuprüfen (was?) und sich binnen 4 Wochen bei uns zu melden. Bis heute (6 Wochen) kam nichts, auf neuerliche Anfragen wird nicht mehr reagiert.
Was können wir tun?
Können wir noch etwas tun?
Wir haben für eine Woche bezahlt. Das Haus wurde für eine Nacht von einer Person bewohnt (ich musste durch den Asthmaanfall das Haus verlassen und habe versucht, ein bisschen im Auto zu dösen).
Sollen wir das auf sich beruhen lassen? Anwalt wollen wir eigentlich nicht einschalten, so viel Geld haben wir nicht. Aber es tut uns auch leid um die paar Hundert Euro, die dieser "Urlaub" gekostet hat (+ Anreise ca. 600km am nächsten Tag wieder 600km nach Hause).
In Zukunft sind wir klüger und werden wohl nur mehr nach DK fahren - dort war bisher jeder Urlaub immer Urlaub und Erholung.
Danke für jeden Tipp
Allan
Asthma
Allan,
vielleicht habt Ihr ein Attest vom Arzt, daß Du Asthmatiker bist?
Das würde ich einem nachhakenden Brief beilegen, was die Angelegenheit auch für den Vermieter klarer macht.
War das Haus denn als Nichtraucherhaus deklariert ?
Wenn nicht, sehe ich schwarz für Euch, wenn ja, solltet Ihr gute Karten haben.
Ansonsten würde ich zunächst noch einmal freundlich aber nachdrücklich um eine kulante Regelung bitten,vielleicht gibt es einen Kompromiß, der beide Seiten befriedigt.
Und bei der nächsten Buchung solltet Ihr schriftlich das Asthmatiker-Problem vermerken und auf Allergieprobleme hinweisen. Wenn ich mich recht entsinne, gibt es mitunter auch Hinweise, daß Häuser speziell für Allergiker geeignet sind.
PS: Lieber Axel Finger, kann man den Thread nicht ausnahmsweise in die Abteilung "Urlaub in Dänemark" verschieben? Da würden es entschieden mehr lesen, und Allan eher hilfreiche Tipps erhalten.
vielleicht habt Ihr ein Attest vom Arzt, daß Du Asthmatiker bist?
Das würde ich einem nachhakenden Brief beilegen, was die Angelegenheit auch für den Vermieter klarer macht.
War das Haus denn als Nichtraucherhaus deklariert ?
Wenn nicht, sehe ich schwarz für Euch, wenn ja, solltet Ihr gute Karten haben.
Ansonsten würde ich zunächst noch einmal freundlich aber nachdrücklich um eine kulante Regelung bitten,vielleicht gibt es einen Kompromiß, der beide Seiten befriedigt.
Und bei der nächsten Buchung solltet Ihr schriftlich das Asthmatiker-Problem vermerken und auf Allergieprobleme hinweisen. Wenn ich mich recht entsinne, gibt es mitunter auch Hinweise, daß Häuser speziell für Allergiker geeignet sind.
PS: Lieber Axel Finger, kann man den Thread nicht ausnahmsweise in die Abteilung "Urlaub in Dänemark" verschieben? Da würden es entschieden mehr lesen, und Allan eher hilfreiche Tipps erhalten.
Danke für deine Antwort, frosch.
Ich bin KEIN Asthmatiker - zumindest bisher nicht, habe keine Medikamente und habe auch noch nie ein Problem gehabt. Das Haus war nicht als Nichtraucherhaus gekennzeichnet, ich hatte aber auch nicht extra danach gesucht. Auch in DK hatten wir schon Häuser, wo man gerochen hat, dass da vorher jemand geraucht hatte. Kurz gelüftet und gut war. Aber in DIESEM Haus nützte das lüften leider nichts - es war total verraucht, die Polstermöbel, Vorhänge, Bettdecken, etc.
Das Problem hatte ich erst einige Minuten nachdem ich mich schlafen gelegt hatte. Davor hatten wir etwas gegessen und geduscht. Ich fühlte mich zwar nicht wohl bei dem strengen Geruch, aber der Anfall kam wie gesagt erst in der Nacht als ich im Bett die Matratze unter mir und die Decke um mich rum hatte.
Allan
Ich bin KEIN Asthmatiker - zumindest bisher nicht, habe keine Medikamente und habe auch noch nie ein Problem gehabt. Das Haus war nicht als Nichtraucherhaus gekennzeichnet, ich hatte aber auch nicht extra danach gesucht. Auch in DK hatten wir schon Häuser, wo man gerochen hat, dass da vorher jemand geraucht hatte. Kurz gelüftet und gut war. Aber in DIESEM Haus nützte das lüften leider nichts - es war total verraucht, die Polstermöbel, Vorhänge, Bettdecken, etc.
Das Problem hatte ich erst einige Minuten nachdem ich mich schlafen gelegt hatte. Davor hatten wir etwas gegessen und geduscht. Ich fühlte mich zwar nicht wohl bei dem strengen Geruch, aber der Anfall kam wie gesagt erst in der Nacht als ich im Bett die Matratze unter mir und die Decke um mich rum hatte.
Allan
Wodurch hattest du denn den Asthmaanfall? Durch die kälte oder durch irgendwas im Haus? Wenn du doch kein Asthma hast, hast du wohl nur schlecht luft bekommen? Vielleicht durch den Rauch, aber er wollte ja lüften auch wenn das etwas kurzfristig erscheint, aber ging es dir an der frischen Luft nicht besser? Weiß nicht ob es wirklich nötig war sofort wieder abzureisen, aber ich will dir da nicht zu nahe treten..
Hoerky, herzlichen Dank für Dein Posting! Du hattest genau den richtigen Tipp für mich und mir sehr weitergeholfen.
Ich war mir sooooo sicher, es wäre der Rauch gewesen, weil es ja so gestunken hat. Meine bessere Hälfte hatte aber auch gesagt, es wäre so "muffig".
Mir ging es leider so schlecht, dass ich nicht mehr weiter darauf geachtet, sondern sofort mitten in der Nacht das Haus verlassen habe.
Zwischenzeitlich habe ich mich an Örtlichkeiten aufgehalten, wo auch geraucht wurde - kein Problem.
Auf Deinen Tipp hin, bin ich dann in mich gegangen und mir fiel ein, dass ich bereits einmal im Zusammenhang mit Schimmel einen solchen Anfall hatte.
Durch "Selbsttests" (Rasenmähen, Komposteimer entleeren, Waldspaziergang im Nebel etc.) wurde dieser Verdacht erhärtet und mein Hausarzt bestätigte meine Vermutung. Es ist definitiv eine Allergie gegen Pilzsporen.
Im "normalen" Leben (meiner gewohnten Umgebung) sollte das kein größeres Problem darstellen: unser Haus ist schimmelfrei, um Kompost und Rasen kümmert sich meine bessere Hälfte, wenn ich im Garten etwas "spüre", sofort aufhören und ins Haus gehen, Waldspaziergänge nach Regen und im Nebel vermeiden (toll, wenn man Hunde hat...).
Aber Urlaube sind für mich nun wohl Vergangenheit. Die Vermittlungsfirma, die sich nach 10 Wochen (statt wie angekündigt nach 4) gemeldet hat, meinte nur, damit müsse man rechnen und wenn ich ein Problem hätte, müsse ich ein Allergikerhaus mieten.
Tja, solche Häuser gibt es leider nicht allzu viele und vor allem darf man dort mit Hunden (bei uns die Hälfte der Familie) nicht hinein.
Ich wäre gerne im Herbst eine Woche nach DK gefahren, traue mich nun aber nicht. Das sind 1700km - die können wir nicht einfach bei Nacht und Nebel heimfahren, wenn wir wieder eine Schimmel-Hütte erwischen; ganz abgesehen von den Kosten.
Danke nochmals an alle, die mir mit Tipps weitergeholfen haben.
Hilsen Allan
Ich war mir sooooo sicher, es wäre der Rauch gewesen, weil es ja so gestunken hat. Meine bessere Hälfte hatte aber auch gesagt, es wäre so "muffig".
Mir ging es leider so schlecht, dass ich nicht mehr weiter darauf geachtet, sondern sofort mitten in der Nacht das Haus verlassen habe.
Zwischenzeitlich habe ich mich an Örtlichkeiten aufgehalten, wo auch geraucht wurde - kein Problem.
Auf Deinen Tipp hin, bin ich dann in mich gegangen und mir fiel ein, dass ich bereits einmal im Zusammenhang mit Schimmel einen solchen Anfall hatte.
Durch "Selbsttests" (Rasenmähen, Komposteimer entleeren, Waldspaziergang im Nebel etc.) wurde dieser Verdacht erhärtet und mein Hausarzt bestätigte meine Vermutung. Es ist definitiv eine Allergie gegen Pilzsporen.
Im "normalen" Leben (meiner gewohnten Umgebung) sollte das kein größeres Problem darstellen: unser Haus ist schimmelfrei, um Kompost und Rasen kümmert sich meine bessere Hälfte, wenn ich im Garten etwas "spüre", sofort aufhören und ins Haus gehen, Waldspaziergänge nach Regen und im Nebel vermeiden (toll, wenn man Hunde hat...).
Aber Urlaube sind für mich nun wohl Vergangenheit. Die Vermittlungsfirma, die sich nach 10 Wochen (statt wie angekündigt nach 4) gemeldet hat, meinte nur, damit müsse man rechnen und wenn ich ein Problem hätte, müsse ich ein Allergikerhaus mieten.
Tja, solche Häuser gibt es leider nicht allzu viele und vor allem darf man dort mit Hunden (bei uns die Hälfte der Familie) nicht hinein.
Ich wäre gerne im Herbst eine Woche nach DK gefahren, traue mich nun aber nicht. Das sind 1700km - die können wir nicht einfach bei Nacht und Nebel heimfahren, wenn wir wieder eine Schimmel-Hütte erwischen; ganz abgesehen von den Kosten.
Danke nochmals an alle, die mir mit Tipps weitergeholfen haben.
Hilsen Allan
Hej Allan, werde Camper!
Da hast du immer deine eigene Bude am Auto, eigene Betten und sauberes Geschirr. Die Hunde sind auf den meisten Camps gerne gesehen, Natur pur... gerade in DK, ausserdem eine Unmenge an Spontanität, weil du die Camps meist nicht vorbuchen musst. Sollte dir was nicht gefallen, fährst du weiter. Bezahlt wird in der Regel nicht im Vorraus.
Dein Fall vom Zustand eines Ferienhauses ist bestimmt nicht die Regel aber extrem ärgerlich.
Uns hat das unter anderem wieder bewogen zu campen. Das geht auch mit 2 Hunden und heutzutage schon sehr komfortionös.
by Heike
Da hast du immer deine eigene Bude am Auto, eigene Betten und sauberes Geschirr. Die Hunde sind auf den meisten Camps gerne gesehen, Natur pur... gerade in DK, ausserdem eine Unmenge an Spontanität, weil du die Camps meist nicht vorbuchen musst. Sollte dir was nicht gefallen, fährst du weiter. Bezahlt wird in der Regel nicht im Vorraus.
Dein Fall vom Zustand eines Ferienhauses ist bestimmt nicht die Regel aber extrem ärgerlich.
Uns hat das unter anderem wieder bewogen zu campen. Das geht auch mit 2 Hunden und heutzutage schon sehr komfortionös.
by Heike
kwako 
Man kann ohne Hunde leben......, aber es lohnt sich nicht!
Mehr über mich, schau mal hier rein....
http://www.dk-forum.de/forum/ftopic4570-0-asc-15.html

Man kann ohne Hunde leben......, aber es lohnt sich nicht!
Mehr über mich, schau mal hier rein....
http://www.dk-forum.de/forum/ftopic4570-0-asc-15.html
@ Heike
Die Idee ist grundsätzlich gut, danke. Wir hatten bis vor wenigen Monaten ein kleines Wohnmobil. Es war uns zu klein (ja, man wird anspruchsvoller im "Alter"
). Verkauft haben wir es aber in erster Linie deshalb, weil man mit WoMo eben langsamer unterwegs ist als mit einem Pkw und viele schöne kleine Straßen nicht fahren kann, wenn man zu lang, zu breit, zu schwer ist (hatten mal einen 7,5-Tonner mit 7 Metern Länge). Auch wenn man in eine Stadt möchte (enge Altstadtgassen), ist man mit Pkw besser dran. Ein WoMo ist in der Anschaffung teuer, einen Pkw braucht man ohnehin. Wohnwagen-Anhänger wäre ein Kompromiss, den wir auch überlegt hatten. Doch ist man mit Anhänger noch langsamer und unflexibler. Und leider wissen wir aus jahrelanger Erfahrung, was es heißt, auf der Autobahn mit 80km/h unterwegs zu sein. Ist auch nicht so das wahre Urlaubsfeeling
Hilsen Allan
Die Idee ist grundsätzlich gut, danke. Wir hatten bis vor wenigen Monaten ein kleines Wohnmobil. Es war uns zu klein (ja, man wird anspruchsvoller im "Alter"


Hilsen Allan