Krankengeld privater Sportunfall

Sonstiges. Dänemarkbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen.
Rolf Ahrens
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: 14.08.2009, 20:09

Krankengeld privater Sportunfall

Beitrag von Rolf Ahrens »

Hallo!

Ich komme aus Schleswig-Holstein, lebe in SH und arbeite in Dänemark bei einer "Verleihfirma" als Dachdecker. Und das seit schon fast 2 Jahren mit kleinen Unterbrechungen (Arbeitslosigkeit) im Winter.

Vor einer Woche hatte ich im Urlaub in Deutschland einen privaten Sportunfall, bei dem ich mir einige Verletzungen am Knie zugezogen habe. Ich bin seit dem 10.08.2009 bis auf weiteres krank geschrieben. Zunächst bis Ende August, dann folgt Mitte September eine OP. Derzeit habe ich einen Bruch, der im Knie noch abheilen muss, danach werden das Kreuzband und der Miniskus operiert.

Meinen Arbeitgeber habe ich unverzüglich informiert. Ich erhalte für 14 Tage meinen Lohn weiter und muss dann Krankengeld bei der dänischen Kommune beantragen. Das ist soweit auch alles geklärt.

Ich habe nun die Befürchtung, dass mich die Verleihfirma kündigt. Vielleicht nicht mit der Begründung der Arbeitsunfähigkeit, sondern zum Winter aufgrund schlechter Auftragslage.

Weiß jemand, ob das Krankengeld von der Kommune weiter gezahlt wird, auch wenn die dänische Verleihfirma mir kündigt?

Um Krankengeld zu erhalten, muss ich wohl immer die Wochen-Arbeitszettel vom BAUSTELLEN-LEITER unterschrieben und den aktuellen Krankmeldungen an die Kommune schicken, die dann das Krankengeld zahlt. Nur, wer soll mir - falls eine Kündigung ins Haus flattert - weiterhin die Wochenzettel unterschreiben. Ich wäre dann ja auf keiner Baustelle mehr tätig?

Das deutsche Arbeitsamt wäre im eventuellen Kündigungsfall laut deren Auskunft nicht zuständig für mich, weil ich praktisch VOR Arbeitslosenmeldung krank geschrieben war. Sie verweisen auf den dänischen Staat. Auch meine Krankenkasse, bei der ich mich schon einmal erkundigt habe, wie das "im Fall der Fälle" laufen würde, winkt ab. Sie sagen, Krankengeld muss die dänische Kommune zahlen.

Wer weiß da Infos. Muss ja auf alles gut vorbereitet sein ...

Gruß aus SH von Rolf Mütze
cimberia
Mitglied
Beiträge: 1496
Registriert: 10.07.2008, 20:34
Wohnort: neben Tastrup

Beitrag von cimberia »

Hej Rolf,
an deiner Stelle wuerde ich zum Infocenter Grænse fahren. Die Leute da sind echt kompetent und kønnen dir garantiert helfen!
Hilsen Frank
Frechdachs
Mitglied
Beiträge: 477
Registriert: 12.06.2006, 11:57
Wohnort: Odder/ Horsens

Beitrag von Frechdachs »

Hej

Oder wende dich an deine gewerkschaft. Die koennen dir auch sagen wie es weitergeht.

frechdachs
Frech bis zum bitteren Ende
Deus mare, Frisio litora fecit
Rolf Ahrens
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: 14.08.2009, 20:09

Beitrag von Rolf Ahrens »

Hallo Frank und Frechdachs,

Danke für Eure Nachrichten. Ich habe nun erst einmal "vorsorglich" eine ausführliche Mail an das Infocenter Grænse geschickt. Hinfahren kann ich zur Zeit leider nicht, da ich liegen muss mit dem Bruch, also keine Belastung. Kriege auch Thrombose-Spritzen deswegen.

Ich warte mal ab. Morgen rufe ich nochmal bei meiner dänischen Verleihfirma an und frage, ob die schon die Kommune informiert haben, dass ich nach den 14 Tagen Lohnfortzahlung auf Krankengeld angewiesen bin. Ich habe selbst auch gleichzeitig an die dänische Kommune geschrieben (mit meinem gebrochenen Dänisch) und nachgefragt, was die von mir für Formulare brauchen.

Wenn es klappt, ist es ja in Ordnung, aber so Behördenkram ist ja immer sehr aufreibend. Aber ich habe ja Zeit im Moment. Ich habe nur eben einfach etwas Angst, dass ich die Kündigung bekomme während der Krankschreibung und dass die mich dann beim Arbeitsamt in Deutschland nicht finanziell unterstützen und die deutsche Krankenkasse vielleicht auch nicht.

Ich habe im Internet gelesen, dass die dänische Kommune nämlich die Zahlung von Krankengeld einstellt, sobald das Arbeitsverhältnis endet. Und - wie schon erwähnt - sind meine Befürchtungen eben in diese Richtung.

Ich müsste die Kündigung dann zwar beim Arbeitsamt vorlegen, aber Leistungen würden sie nicht zahlen. Ich bin echt gespannt, ob die deutsche Krankenkasse dann weiter Krankengeld zahlt.

Ich bin echt ein Arbeitstier und für mich ist es die Hölle, zuhause zu hocken und geduldig zu warten bis der Bruch verheilt, damit ich operiert werden kann. Und ich sehne den Tag herbei, an dem ich wieder auf dem Dach herum hüpfen kann.

Viele Grüße von Rolf Mütze
Rolf Ahrens
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: 14.08.2009, 20:09

Beitrag von Rolf Ahrens »

Hallo!

Habe jetzt Bescheid bekommen von der DEUTSCHEN Krankenkasse und auch vom DEUTSCHEN Arbeitsamt: BEIDE zahlen NICHTS, falls ich während meiner Krankschreibung vom dänischen Arbeitgeber gekündigt werde.

Ich habe nun mit meinem Chef der Verleihfirma gesprochen. Da ich schon 2 Jahre in DK beschäftigt bin, werden sie mir nicht kündigen. Ich soll den Bruch heilen lassen, die OP machen und solange werde ich von der dänischen Kommune Krankengeld erhalten.

Wenn ich nach der OP wieder fit bin, fange ich dann gleich wieder in DK an zu arbeiten.

Das hätte ich nicht gedacht. Was machen die Leute, die die Kündigung während der Krankschreibung in DK erhalten??? Die Leistungen der Kommune hören dann sofort auf. Geht man dann nach Deutschland zum Arbeitsamt, zahlen die nichts und die Krankenkasse in Deutschland auch nicht.

Da kann man dann ja nur noch zum Sozialamt gehen ...

Gruß Mütze
Rolf Ahrens
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: 14.08.2009, 20:09

Krankengeld

Beitrag von Rolf Ahrens »

Hallo,

ich erhalte nun Krankengeld von der dänischen Kommune. Das hat geklappt. Bin ich froh ... Es hat alles gedauert, aber nun läuft es. Ich werde nun am Knie operiert und falle dann 3 - 4 Monate nach der OP noch aus. Ich bin gespannt, ob ich solange das Krankengeld erhalte. Es ist nur wichtig, dass ich von meinem dänischen Arbeitgeber nicht gekündigt werde während der Krankschreibungen. Denn sobald ich die Kündigung erhalten würde, endet der Anspruch auf Krankengeld in Dänemark.

Das zur Info an Euch.

Nun habe ich noch eine Frage: Kennt jemand das Formular dp 127, Erklaering um raskmelding?

Gruß Mütze
Jan_K
Mitglied
Beiträge: 1673
Registriert: 19.08.2009, 11:10

Beitrag von Jan_K »

na dann mal viel glück, hoffe du kommst mit den 3-4 monaten hin, ich hatte den ganzen spaß im frühjahr (kreuzbandriss und knorpelschaden) und hab da rehatechnisch noch immer dran zu knabbern, sieh auf jeden fall zu, dass du fleißig physiotherapie machst und dir da möglichst übungen zeigen lässt, die du auch privat nachturnen kannst (und die du dann natürlich auch fleißig machst), sonst wird das in 3-4 monaten sicherlich nichts mit wieder als dachdecker arbeiten

PS und noch ein tip: versuch nach der kreuzband OP gerade auf längeren strecken nicht zu schnell wieder ohne krücken zu laufen, auch wenn man das relativ schnell wieder kann, hab den fehler selber gemacht und dann angefangen zu humpeln, das bekommt man leider nur sehr schwer wieder wegtrainiert
Smiley22

Beitrag von Smiley22 »

Das dp127 Formular ist mir bekannt.

Da ist unten ein Abschnitt. Wenn Du wieder (teilweise) arbeitsfähig bist, musst Du das ausfüllen und bei der Kommune abgeben.

Jürgen
Tante Torge
Mitglied
Beiträge: 58
Registriert: 13.06.2007, 12:01
Wohnort: Rieseby

Beitrag von Tante Torge »

Rolf Ahrens hat geschrieben:Hallo!

Habe jetzt Bescheid bekommen von der DEUTSCHEN Krankenkasse und auch vom DEUTSCHEN Arbeitsamt: BEIDE zahlen NICHTS, falls ich während meiner Krankschreibung vom dänischen Arbeitgeber gekündigt werde.
Kleine Regelfickerei aber vielleicht hilft es:
Du läßt dich "gesund" schreiben "arbeitest" eine Woche und dein Chef kündigt dir dann natürlich "betriebsbedingt" während du ja "gesund" bist.

Bei meiner Frau hat es jedenfalls geholfen dem deutschen "Abzug" nach 6 Wochen Krankheit zu entgehen (ebenso Meniskusriss). Sie war 6 Wochen Krank, eine Woche "nichtKrank" hatte dann OP und dann wieder Krank.

Zur Ehrrettung der Geschädigten, muß ich sagen das ich allen einen Erfolgreichen Genesungsprozess wünsche und hier keinen Auffordere die gültigen Regelungen zu umgehen.
Rolf Ahrens
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: 14.08.2009, 20:09

Krankengeld, gesund, Konkurs

Beitrag von Rolf Ahrens »

Hallo mal wieder!

Ich bin nun ja schon seit ein paar Monaten krank geschrieben und habe bisher ohne Probleme mein Krankengeld von der Kommune erhalten.

Ab dem 01.04.2010 ist meine Arbeitsaufnahme geplant. Meine Ärztin befürwortet die Arbeitsaufnahme für diesen Zeitpunkt.

Heute habe ich nun aber leider erfahren, dass mein Arbeitgeber - die Firma Globel a/s - Konkurs angemeldet hat. Ich wurde per Brief über den Konkurs in Kenntnis gesetzt von dem Konkursverwalter bzw. einem dänischen Rechtsanwalt.

Da ich meine Tätigkeit in Dänemark bei der Firma Globel a/s somit nicht wieder aufnehmen kann und auch keine Übernahme zu einer anderen Firma möglich ist in Dänemark, muss ich mich ab dem 01.04.2010 arbeittssuchend melden oder hier in Deutschland eine Arbeit aufnehmen.

Meine größte Sorge gilt dem finanziellen Aspekt, falls ich zum 01.04.2010 keine Anstellung finden sollte. Erhalte ich dann Arbeitslosengeld?

Befürchtet hatte ich während meiner Krankschreibung die Kündigung der Firma. Ich hatte mich bereits für den Fall der Fälle bei der Agentur für Arbeit informiert, die mir sagte, dass im Falle einer Kündigung des dänischen Arbeitgebers während der Krankschreibung grundsätzlich eine Aufnahme bei der Agentur für Arbeit in möglich ist, jedoch keine Zahlungsmöglichkeiten bestehen. Auch die Krankenkasse hier in Deutschland hatte darüber informiert, dass seitens der Krankenkasse im Kündigungsfall während der Krankschreibung kein Krankengeld gezahlt wird.

Wie ist es nun im Fall des Konkurses der Firma? Ich wäre ja ab 01.04.2010 wieder einsatzfähig. Erhalte ich dann Arbeitslosengeld, weil ich wieder vermittelbar bin nach der langen Krankheit?

Ich möchte ja unbedingt arbeiten gehen. So eine Scheiße hätte ich ja auch nicht gedacht ... Gruß Rolf Mütze
aki
Mitglied
Beiträge: 265
Registriert: 13.07.2007, 01:42
Wohnort: NRW

Re: Krankengeld, gesund, Konkurs

Beitrag von aki »

Rolf Ahrens hat geschrieben:(...)
Wie ist es nun im Fall des Konkurses der Firma? Ich wäre ja ab 01.04.2010 wieder einsatzfähig. Erhalte ich dann Arbeitslosengeld, weil ich wieder vermittelbar bin nach der langen Krankheit?
(...)
Hallo Rolf,

JA, sobald Du wieder arbeitsfähig bist, bekommst Du ALG 1.
Die Anwartschaftszeit von 12 Monaten ist in Deinem Fall ja anscheinend erfüllt.

Du musst Dich aber sofort nach Erhalt der Kündigung persönlich arbeitslos melden. Sonst droht eine Sperrzeit!

Wie willst Du die Zeit bis zum 01.04. überbrücken?
Weitere Berichte sind für einige Grenzpendler hier sicher interessant :wink:

Alles Gute
Axel
Rolf Ahrens
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: 14.08.2009, 20:09

die Zeit bis zum 01.04.

Beitrag von Rolf Ahrens »

Hallo Axel,

ich bin bis zum 31.03. krank geschrieben per gelbem Zettel. Ich hoffe, dass die mir auch von der dänischen Kommune mein Krankengeld solange zahlen. Die Firma Globel ist laut deren Homepage seit dem 16.01. in Konkurs. Ich weiß nicht, ob die Zahlung von Krankengeld dann schon endet. Ich habe keine Kündigung erhalten. Der Insolvenzverwalter hat nur das Schreiben beigelegt mit dem Hinweis auf den Konkurs und dass ich mein Feriengeld KOMPLETT auszahlen lassen soll.

Das möchte ich zur Zeit aber noch nicht, weil ich glaube, dass ich dann für die weitere Arbeit in Dänemark gesperrt werde.

Das ist ja etwas kompliziert alles. Ich bin froh, dass sie überhaupt von der Kommune seit August 2009 bis jetzt das Krankengeld gezahlt haben.

Auf der HOmepage von Globel steht auch noch, dass sich um die Belange der Firma Globel weiterhin die Firma TeamVikaren oder so kümmert. Ich müsste dann ja von denen mal Post kriegen. Schließlich bin ich noch bei Globel beschäftigt. Oder wie ist das dann? Ob die von Globel die ganzen Personalakten der noch beschäftigten Mitarbeiter an diese Firma Team Vikaren weitergleietet haben. Bei Globel selbst geht keiner mehr ans Telefon. Auch nicht beim Handy unseres Baustellenleiters. Mit dem hatte ich vor Weihnachten noch telefoniert und er sagte, dass es schlecht aussieht mit Arbeit, aber dass es ab Frühjahr wieder losgehen soll.

Nun sieht man ja, was daraus geworden ist. Globel ist nicht mehr.

Beste Grüße aus Schleswig-Holstein
Rolf
Benutzeravatar
stockente
Mitglied
Beiträge: 598
Registriert: 26.12.2007, 21:17
Wohnort: Vorpommern

Re: die Zeit bis zum 01.04.

Beitrag von stockente »

Rolf Ahrens hat geschrieben:...Das möchte ich zur Zeit aber noch nicht, weil ich glaube, dass ich dann für die weitere Arbeit in Dänemark gesperrt werde...Nun sieht man ja, was daraus geworden ist. Globel ist nicht mehr.
Hallo Rolf ,warum solltest du für Arbeiten in DK gesperrt werden?
Und das mit der bevorstehenden Kündigung solltest du als Chance sehen, um dich bei Festfirmen zu bewerben. Man kann doch nicht ewig bei diesen Vikars bleiben. Klar, die kümmern sich um alles, wenn man zu bequem ist mit Unterkunftssuche, Kontoeröffnung, Fahrgemeinschaften, Skat und anderen Anmeldungen.
Wenn du schon 2 Jahre dabei bist, schaffst du diese Dinge auch allein zu regeln. Nur Mut :!:
[url=http://www.abload.de/image.php?img=stock-erpelxy-kopie2vwnb.jpg][img]http://www.abload.de/img/stock-erpelxy-kopie2vwnb.jpg[/img][/url]
Rolf Ahrens
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: 14.08.2009, 20:09

Sperrzeit/Auszahlung Feriengeld?

Beitrag von Rolf Ahrens »

Hallo! Moin Moin!

Ich hatte mal irgendwo gelesen, dass man für 6 Monate oder so gesperrt wird mit Arbeit in Dänemark, wenn man sich das Feriengeld KOMPLETT auszahlen lässt.

Ich glaube, es war hier auch im Forum. Da hatte jemand die Kündigung erhalten, wollte sich dann das komplette Feriengeld auszahlen lassen und das hatte zur Folge, dass derjenige für eine gewisse Zeit, eben ein paar Monate, nicht auf dem dänischen Arbeitsmarkt arbeiten konnte.

Auf jeden Fall bleibe ich am Ball. Die Arbeit bei Globel hat mir super gefallen. Wir hatten über 2 Jahre immer den gleichen "Bauherrn", also haben immer für den gleichen Kunden gearbeitet. Den haben wir auch schon kontaktiert. Er will uns aber nicht einstellen. Ihm gefällt das gut mit den Leihkräften. Und hat das auch gut gefallen. Wir hatten 2 Jahre die gleiche Wohnung in Arhus (zu zweit), keine Probleme. Wir haben nie in Erwägung gefasst, uns bei einem dänischen Geschäftsmann anstellen zu lassen, weil es eben immer alles so gut geklappt hat.

Nun muss ich mal abwarten, ob und wann sich die VIKARS melden bzw. dieses Team Vikar, welches nun die Geschäfte für Globel weiterführt. Ich bin ja noch beschäftigt, habe ja keine Kündigung erhalten. Vielleicht kommt das noch.

Merkwürdig finde ich, dass die Firma einen nicht anschreibt. Ich habe das echt durch Zufall über das Internet erfahren mit dem Konkurs und dann gestern durch den Brief von diesem Advokat-Team.

Also, für Tipps bin ich dankbar (insbesondere, ob man tatsächlich eine Sperrzeit für das Arbeiten in DK kriegt, wenn man sich das Feriengeld nun komplett für die vergangene Zeit auszahlen lässt).

Beste Grüße Rolf
Smiley22

Beitrag von Smiley22 »

Bist Du in einer dänischen Gewerkschaft? Evtl bekommst Du da auch Informationen.

Ich mein: Solange Du keine schriftliche Kündigung hast, bist Du ja prinzipiell bei der Firma angestellt. Wenn TeamVikaren (teamvikaren.dk) Deinen Arbeitgeber übernommen hat, so müsste ja TeamVikaren Dein neuer Arbeitgeber sein.
Kommt also keine Kündigung von TeamVikaren bzw dem Insolvenzverwalter (falls es den in DK auch gibt), dann müsstest Du ja am 1. April bei TeamVikaren auf der Matte stehen. Die haben übrigens ein Büro in Århus.

Nach Möglichkeit solltest Du mal bei einer dänischen Gewerkschaft nachfragen oder im Grenzcenter in Padborg wie das arbeitsrechtlich genau aussieht.

Jürgen