Anforderungen für die gelb-weissen nummernschilder

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
Jan_K
Mitglied
Beiträge: 1673
Registriert: 19.08.2009, 11:10

Anforderungen für die gelb-weissen nummernschilder

Beitrag von Jan_K »

so, muss nochmal nerven, dann geh ich aber wirklich ins bett :oops:

kennt sich mit den gelb-weissen schildern jemand aus? also dass die für transporter (hinten keine sitze, gurte und fensterheber, laderaumabtrennung...) mit privater nutzungserlaubnis sind weiss ich, aber kann man auch als privatperson sein auto so anmelden oder gibts die nummern nur für gewerbetreibende/firmen? gibts sonst irgendwas zu beachten, was ich hier jetzt noch nicht erwähnt habe? und ich hab gelesen, dass es für gängige fahrzeuge umbausätze gibt, weiss jemand wo? lohnt sich der umbau eines deutschen fahrzeugs überhaupt oder lieber in DK ein fertig umgebautes fahrzeug kaufen?
Alpen
Mitglied
Beiträge: 17
Registriert: 26.07.2009, 07:44

Beitrag von Alpen »

Hej du,

nein die kannst du auch als Privatperson fahren.

Wuerde ihn in DK. kaufen sonst hast du wieder das problem mit der 180 % rechnung.


hilsen
dina
Mitglied
Beiträge: 2610
Registriert: 17.12.2006, 18:07
Wohnort: Vestjylland

Beitrag von dina »

Hej Jan, kannste als Privatperson nutzen, zahlst dafür 5000 kr. pro Jahr zusätzlich zur grøn afgift.
Ist ein rechenexempel,kann sich lohnen, je nachdem wie lange du die kiste fahren willst. Musst bei deiner suche varebil, momsfri, eingeben.
Dann kannste ja den preisunterschied zwischen vare-und personbil vergleichen.

LG Tina
Jan_K
Mitglied
Beiträge: 1673
Registriert: 19.08.2009, 11:10

Beitrag von Jan_K »

sind momsfri nicht die wagen ohne mwst, sprich mit gelben kennzeichen und ohne private nutzung? und die 180% fallen doch bei solchen fahrzeugen meines wissens nicht an oder? hab hier ein rechenbeispiel gelesen, wo jemand 30% gezahlt hat, der sein fahrzeug aus deutschland mitgebracht und umgerüstet hat

PS: kann man ein momsfrei gekauftes fahrzeug mit 25% nachversteuern und dann von gelben auf gelb-weisse nummernschilder umschreiben lassen? (würde ja die auswahl an fahrzeugen etwas erweitern) und wie sind die genauen kosten? also 5000 DKR zusatzsteuer + eine normale KFZ steuer, die ja soweit ich weiss in DK gewichtsabhängig ist, was dann bei fahrzeugen über 2,5 to wahrscheinlich auch ziemlich reinhaut, da die soweit ich weiss bereits für einen mittelklassewagen jenseits von 5000 DKR/jahr liegt, gibts in DK unterschiede in der besteuerung von diesel- und benzinfahrzeugen?
dina
Mitglied
Beiträge: 2610
Registriert: 17.12.2006, 18:07
Wohnort: Vestjylland

Beitrag von dina »

Hej Jan,
ist mir nicht ganz klar, worauf du hinauswillst.
Aber wenn du hier in DK ein varebil gebraucht kaufst, ist moms schon bezahlt. Such doch einfach mal auf www.bilbasen.dk
Wieso 2,5t ? Wir haben z.b. Corolla sportsvan, der wiegt gerade mal 1,35t, der kostet vægtafgift 3140kr.
fromms_de
Mitglied
Beiträge: 196
Registriert: 01.09.2003, 14:23
Wohnort: DK

Beitrag von fromms_de »

Hallo,
die 180% Einfuhr zahlst du immer auf deine Fahrzeuge. Egal welches Kennzeichen da drann kommt/ ist. Was ist denn der Unterschied zwischen gelben und gelb /weißen Nummen...ist das selbe, nur die gelb /weißen sind die neue Ausgabe da die gelben durch sind. Und die 5000 Kronen "Strafsteuer" zahlst du für Fahrzeuge die jünger sind als Bj.10.98 weswegen diese Fahrzeuge dann auch meistens im Kaufpreis etwas billiger angeboten werden als etwas ältere Fahrzeuge. Steuern...also wir haben für unseren 2,5 Diesel Transporter das selbe bezahlt wie für unseren 4.0 Ltr Jeep, wie du schon sagst, geht halt nach gewicht.Und wenn du ein Fahrzeug später von gelber -gelb/weißer Nummer auf rein Weiße Nummer umbauen/ schreiben willst zahlst du dafür wieder volle Steuern berechnet nach Neupreis / Zeitwert und den ganzen bekanten Sachen. Gruß fromms_de
Wer Wind säht, wird Sturm ernten.
Jan_K
Mitglied
Beiträge: 1673
Registriert: 19.08.2009, 11:10

Beitrag von Jan_K »

achso, hatte mal gelesen, dass die dinger 2,5to zulässige gesamtmasse haben müssten und es gibt ja sowohl fahrzeuge, bei denen die moms bezahlt ist als auch fahrzeuge (gelbes kennzeichen und kein steueraufkleber), bei denen sie nicht bezahlt ist, wollte einfach nur wissen, ob man letztere fahrzeuge ohne weiteres mit 25% nachversteuern kann und dann statt gelben die weiss-gelben schilder bekommt, weil es ja schlicht und einfach die auswahl der fahrzeuge etwas erweitern würde

PS wenn das mit dem mindestgewicht nicht stimmt, könnte man dann nicht auch einen zweisitzigen sportwagen auf weiss-gelbe schilder anmelden?
Hina
Mitglied
Beiträge: 2230
Registriert: 25.10.2007, 14:32
Wohnort: 7800 Skive

Beitrag von Hina »

Hej Jan,

Bedingung ist, dass der Wagen eine von den vorderen Sitzen abgetrennte Ladefläche haben muß. Deshalb heißt es auch varebil. Das dürfte sicher zu aufwändig und zu teuer werden den Sportwagen entsprechend den Vorschriften umzubauen :wink:. Jan, Du kannst Dir sicher sein, wenn das gehen würde, würden die meisten Dänen mit Sportwagen mit gelber Platte rumfahren.

Du kannst uns wirklich glauben, andere sind hier auch schon auf die tollsten Ideen gekommen und haben das ganze Forum vollgepinselt. Letztendlich haben früher oder später alle ihren Wagen hier teuer eingeführt oder die unglaublich hohen Strafen plus Anmeldegebühr bezahlt oder was oft sinnvoller ist, ihren deutschen Wagen verkauft und sich einen in DK gekauft. Die Preise sind hier ordentlich gepurzelt und man kommt meist billiger, als die Anmeldegebühren zu zahlen. So habe ich das auch gemacht und habe eine Menge Geld und Stress gespart, dafür habe ich jetzt einen besseren und größeren Wagen als vorher. Der ist zwar etwas älter aber die dänischen Wagen sind im großen und ganzen wegen der hohen Preise besser gewartet, als die deutschen Wagen.

Hilsen Hina
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Wichtig ist auch, dass die Ladefläche mindestens 50% der Gesamtlänge vom Fahrzeug ausmachen muss. Dazu kommt, dass das Auto "den Charakter" einer Lieferwagen haben muss. Letzteres ist so einen Gummiparagraphen, der eingeführt wurde, als vor 25 Jahren, die ersten Schlauköpfe auf der Idee mit dem Sportwagen kamen. Damals ging es vor allem um den Golf II GTI.

Auch dieser Schlupfloch ist also längst geschlossen :D
Jan_K
Mitglied
Beiträge: 1673
Registriert: 19.08.2009, 11:10

Beitrag von Jan_K »

naja also so ein nissan 350z hat für seine sportliche form schon einen ganz ordentlichen laderaum und ist demnach schon als lieferwagen unter den sportwagen zu sehen, nur mit der hälfte der fahrzeuglänge wirds eng, prinzipiell wäre der umbau ja kein problem, beim besagten fahrzeug einfach eine laderaumabtrennung hinter den fahrersitz schrauben und fertig, gurte, sitze und fensterheber gibts hinten ohnehin keine

und wie ist das jetzt mit den 180%? ich dachte von denen sind die varebiler befreit, das ist doch gerade der witz an dieser zulassung oder nicht? und diese 5000DKR zusatzsteuer entfällt nur auf fahrzeuge älter als 98 und hat nichts mit der varebilzulassung zu tun? hatte wie gesagt mal in einem anderen thread etwas von 30% anstatt der 180% gelesen, als jemand seinen pickup eingeführt hat
Alpen
Mitglied
Beiträge: 17
Registriert: 26.07.2009, 07:44

Beitrag von Alpen »

Hej jan...

habe in Vejle einen klasse Pickup gesehen (glaube von Nissan )lang in Grønmetallic fuer 39 000 Kr km weiss ich leider nicht sah von aussen aber sehr gepflegt aus.

hilsen alpen
Jan_K
Mitglied
Beiträge: 1673
Registriert: 19.08.2009, 11:10

Beitrag von Jan_K »

ok, wenn der nächsten sommer noch da steht sag bescheid 8)
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Jan_K hat geschrieben:und wie ist das jetzt mit den 180%? ich dachte von denen sind die varebiler befreit, das ist doch gerade der witz an dieser zulassung oder nicht?
Befreit nicht, aber es sind nur 60% statt 180%. Die 30% ist für Autos mit Gesamtgewicht über 2 Tonnen - also Lkw und Busse.
Jan_K hat geschrieben:und diese 5000DKR zusatzsteuer entfällt nur auf fahrzeuge älter als 98 und hat nichts mit der varebilzulassung zu tun?
Nein die 5000 Kr/Jahr gilt für alle und zwar zusätlich zum normalen Vægtafgift/Grøn afgift. Also die normale (jährliche) Kfz-Steuer wird unterschiedlich berechnet. Bei Autos älter als 1998 nach dem Gesamtgewicht, bei neuere Autos nach Verschmutzungsgrad.

Aber bei gelb/weisse Platten gibt es dann zusätzlich 5000 Kr/Jahr für die Private Nutzung.

Ist aber alles ganz einfach - vergiss es, es lohnt sich nicht :D
Jan_K
Mitglied
Beiträge: 1673
Registriert: 19.08.2009, 11:10

Beitrag von Jan_K »

naja ok, bei günstigeren autos wirds sich wahrscheinlich wegen der 5000DKR zusatzsteuer nicht lohnen, aber wenn man sich mal einen neueren pickup o.ä. zulegen will wärs ja schon interessant
fromms_de
Mitglied
Beiträge: 196
Registriert: 01.09.2003, 14:23
Wohnort: DK

Beitrag von fromms_de »

@Lars, ob das nun mit der Strafsteuer ( 5000 kr) für alle gilt...glaube ich nicht. Deswegen war ja der Aufstand vor kurzem mit den ganzen Unterschriftensammlungen im Netz und so. DENN die werten politiker wollten gerne diese Steuer auch auf die Fahrzeuge mit Baujahr VOR 10.98 erheben. Wurde auf grund des ganzen Protestes komplet abgesagt, und somit kostet weiter hin nur die Autos nach 10.98 (mit gelber / gelb -weißer nr) Steuern +5000 Strafsteuer für Private nutzung. Gab die Zeit auch immer wieder im TV berichte darüber.
@Jan _K: das was du meinst mit "steuerbefreit" sind die Wagen auf Gelber Nummer die als Firmenwagen laufen, mit denen darfst du dann aber auch garkeine Privaten Fahrten machen. Nicht mal am Bäcker halten um dir dein Frühstück zu kaufen.... Gruß fromms_de
Wer Wind säht, wird Sturm ernten.
Antworten