Vom Soldat in die Selbstständigkeit

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
Blinkybill80
Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 22.08.2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Vom Soldat in die Selbstständigkeit

Beitrag von Blinkybill80 »

Hey........


Bin neu hier und hab ein paar Fragen die bis heut immernoch ungeklärt sind und ich hoffe das ich in diesem Forum ein paar Antworten finde .

Möchte mich gerne in Dänemark mit einem Kite Shop selbständig machen,fahre nun schon seit 9 Jahren in den selben Ort Westjütlands und konnte feststellen das es jedes Jahr dort mehr Touristen gibt. Momentan bin Ich noch bei der Bundeswehr und hab noch gut ein Jahr bis ich meine 12 Jahre voll hab.Möchte die Gelegenheit danach nutzen mich dann selbständig zu machen. Möchte mich aber Intensiv darauf vorbereiten da mir die Bundeswehr die Möglichkeit gibt über den Berufsförderungsdienst mehre Sachen für meine Zukunft zu bewilligen.Hier nun ein paar Fragen über.........
Mfg Robert

Steuern?
Ladenfläche anmieten und die Vorraussetzung? (Provision ,Pacht)
Wohnsitz (Miete)?
Öffnungszeiten ?
Jan_K
Mitglied
Beiträge: 1673
Registriert: 19.08.2009, 11:10

Beitrag von Jan_K »

also steuern wären die 25% mwst wohl wichtig, miete hängt sehr davon ab, wo du dich niederlässt, öffnungszeiten sind in DK wie du willst (ladenschlussgesetz wurde doch soweit ich weiss EU weit aufgehoben, war aber in DK auch schon vorher so) und denk dran, dass das ganze weitgehend ein saisongeschäft wird
Hina
Mitglied
Beiträge: 2230
Registriert: 25.10.2007, 14:32
Wohnort: 7800 Skive

Beitrag von Hina »

Hej,

die 25 % Mwst. ist das eine. Dann kommen die Steuern, die vom Gewinn zu zahlen sind. Der jährliche Steuerfreibetrag beträgt derzeit 42.900 kr. Vom Rest sind je nach Einkommen 39-60 % Steuern zu zahlen. Man muss schon sehr viel Gewinn machen, um in der kurzen Saisonzeit genügend Geld zu verdienen. Jobs für den Winter in Touristengebieten sind sehr rar.

Ladenfläche anmieten ist schwer zu beantworten, wenn keine konkreten Vorstellungen da sind. Günstig bekommt man das aber auf keinen Fall in den Touristengebieten.

Wohnungen in Touristengebieten sind auch sehr rar, entsprechend hoch auch die Preise. Die Lebenshaltungskosten ebenso.

Man muss es schaffen, sehr viel Geld in der Saison zu verdienen, um "überleben" zu können. Ich denke, mit einem Kite-Shop könnte das sehr schwer werden. Die meisten Touristen sind Familien mit Kindern, für die das aus finanziellen Gründen eher nicht so interessant ist. Bleibt also der Bedarf in der Zielgruppe zu ermitteln und das auch richtig einzuschätzen.

Hilsen Hina
Blinkybill80
Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 22.08.2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Beitrag von Blinkybill80 »

Hey.......besten Dank schon mal im voraus für die Antworten .....das mit den Steuern ist mir bewußt gewesen hab auch schon viel hin und her geklickt .Gut mit der Ladenfläche müßte man sehen glaube 60qm dürften für einen Kite Shop ausreichen da ich ja ungefähr 3-4mal im Jahr in den gleichen Ort fahre musste ich jedes mal feststellen das die Verkaufsmoral nicht all zu hoch ist.Kann irgendwie nicht verstehen das ein second Hand shop dort überleben kann und in der Str gibt es ungefähr 3-4 von diesen Läden außerdem musste ich bei meinem letzten Besuch letze Woche feststellen das mehrer Läden in den Ferien waren. Einfach mal so 4 wochen zu gemacht .Es gibt 70km entfernt einen Kite Shop der jeden Tag so voll ist das man fast garnicht dort rein kommt da kam auch der Ursprung meiner Idee zustande.Lebenserhaltungskosten sind recht hoch das stimmt.Mir ist auch bewusst das es ein Saison Geschäft ist aber wie gesagt Touristen die dort hin fahren haben irgendwie doch Geld hab mehrmals beobachtet das in einem Supermarkt Kites gekauft wurden zu überschwingligen Preisen . :wink:
Hina
Mitglied
Beiträge: 2230
Registriert: 25.10.2007, 14:32
Wohnort: 7800 Skive

Beitrag von Hina »

Hej,
wer es sich in DK leisten kann, seinen Laden im Touristengebiet mitten im Sommer zu schließen, der verdient ganz anders sein Geld. Entweder weil er außerhalb der Saison genug verdient, wie auch immer oder Ferienhäuser vermietet oder einer betreibt den Laden, der Partner verdient mit seinem Job das Geld. Es gibt noch eine Reihe anderer Gründe, wie so etwas funktioniert, ohne, dass es den Laden im nächsten Jahr nicht mehr gibt oder er von jemand anderem übernommen wird. Wer tatsächlich von seinem Laden leben muss, der hat in der Saison viel zu tun. Erkundige Dich doch mal, warum es sonst weit und breit solche Shops nicht gibt. Wo es richtig was zu verdienen gibt, schlafen die Dänen eigentlich nicht. Allerdings machen sie im Sommer tatsächlich auch gerne selbst Ferien und verdienen auch gerne ihr Geld etwas gemütlicher, was natürlich auch ein Grund sein könnte.
Hilsen Hina

PS: Vergiss aber nicht vorher ordentlich dänisch zu lernen. Für den Verkauf an deutsche Touristen braucht man das ja nicht aber das ist nur die eine Seite des Geschäftes. Die Bürokratie muss man aber auch im Griff haben. Strafen, wenn man was versiebt sind hier unglaublich hoch.
annikki

Beitrag von annikki »

hej, der laden hatte in derhauptsaison ständig geschlossen ?? macht wohl keiner freiwillig ....jedenfalls schwer vorstellbar ..... war kein zettel angeklebt mit info oder tel-nr, ? oder hast du mal die geschäfte nebenan oder gegenüber gefragt ??? wenn du mal sagen würdest, um welchen laden in welchem ort es geht, dann könnten wir mal im cvr register nachschauen, ob der laden ganz geschlossen ist ...
vh, nikki
Blinkybill80
Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 22.08.2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Beitrag von Blinkybill80 »

okay das mag sein mit den ferienhäusern hab mir das schon fast gedacht ...wie gesagt seh das ganze nicht mehr als kunde sondern schau mir schon an wie es in dänemark mit dem verkauf verschiedener sachen ist.hab auch schon in der umgebeung gefragt was den mit einem kite shop hier wäre die meinten nur das irgendwie noch keiner diese idee hatte oder so einer schon mal dort war hmmmm dacht ich da nur ...das mit dänisch lernen starte ich gleich im anschluss meines auslandseinsatzes....dann beginnt für mich schon die vorbereitung auf die selbständigkeit......hey...nikki also der laden hatte wie gesagt nur 4 wochen zu ...und es stand dran wir machen ferien ...ist ja echt der knaller wo du wohnst ...der laden ist in der city gewesen gegenüber vom sport laden in rinköbing hab auch gesehn das der spielzeug laden auch raus ist der direkt an der ecke war wo der kleine marktplatz ist ..na wie gesagt sag nur volltreffer ..dann kannst du mir bestimmt ein bißchen was über die mieten in rinköbing erzählen oder ...wäre echt supi von dir :D
annikki

Beitrag von annikki »

HEJSA ! also ringkøbing fjord bedeutet ja nicht unbedingt ringkøbing, der breitet sich von nord nach süd und ost nach west ;-))
also in klitmøller war im shop eigentlich gut was los, und so kenn ich das auch von bork havn.
geschäftstüchtige leute machen ferien , wenn reichlich kunden da sind ??
hört sich kaum uberzeugend an .........
mieten für wohnungen sind was anderes als mieten für läden... und rumherum werden wohl nach oktober einige schliessen, da kannst du dich ja mal nach den herbstferien umschauen, ob du was passendes finden kannst ......
wovon willst du denn im winter leben ? normalerweise sagt man hier in dk , wenn du nach dem dritten jahr aus den roten zahlen raus bist, kannst du dich freuen ... und du willst das schon nach einer saison ??? in zeiten , wo die übernachtungen in dk rückläufig sind ? da hast du dir ja ganz gut was vorgenommen , alle achtung !
lg nikki
Jan_K
Mitglied
Beiträge: 1673
Registriert: 19.08.2009, 11:10

Beitrag von Jan_K »

würde mir überlegen das ganze nur als zweitjob laufen zu lassen und dir noch irgendeinen hauptberuf zu suchen, so hast du ein sicheres einkommen und kannst dann halt in der hauptsaison irgendwelche jugendlichen aus der gegend aushilfsweise den laden schmeissen lassen (meiner erfahrung nach sind die wenigsten leute, die in der umgebung von ringkøbing in den hotdogbuden und tourigeschäften arbeiten älter als 20) und halt vielleicht deinen urlaub in der hochsaison dafür verbraten, ausserhalb der hochsaison könntest du das ganze dann evtl nach feierabend betreiben, wenn der shop dann irgendwann mal genug geld einbringt kannst du das ganze ja immer noch hauptberuflich machen
Hina
Mitglied
Beiträge: 2230
Registriert: 25.10.2007, 14:32
Wohnort: 7800 Skive

Beitrag von Hina »

Hej Jan,
und das Geschäft des DK-Neulings baut sich ganz von alleine auf und der Arbeitgeber hat volles Verständnis, wenn man während der Arbeitszeit laufend am Telefon hängt, um sein Geschäft zu organisieren? Du hast sehr merkwürdige Vorstellungen, wie das funktioniert. Ich würde mal drauf tippen, Du hast sowas noch nie gemacht :wink:.
Hilsen Hina
Jan_K
Mitglied
Beiträge: 1673
Registriert: 19.08.2009, 11:10

Beitrag von Jan_K »

naja man sollte vielleicht nicht beides gleichzeitig starten, aber ich würde nicht nur auf so ein saisongeschäft bauen, vielleicht findet sich ja auch ein teilzeitjob, mit dem das ganze leichter zu vereinbaren ist, man könnte ja beispielsweise im frühjahr den shop eröffnen, sich über den sommer in vollzeit darum kümmern, nach der saison dann kürzere öffnungszeiten, zum beispiel nur noch nachmittags öffnen, vormittags dann ein normaler job
sven estridsson

Beitrag von sven estridsson »

Hina hat geschrieben:Hej Jan,
und das Geschäft des DK-Neulings baut sich ganz von alleine auf und der Arbeitgeber hat volles Verständnis, wenn man während der Arbeitszeit laufend am Telefon hängt, um sein Geschäft zu organisieren? Du hast sehr merkwürdige Vorstellungen, wie das funktioniert. Ich würde mal drauf tippen, Du hast sowas noch nie gemacht :wink:.
Hilsen Hina

hej,

hina, dein lieblingslied ist von den stones, paint it black, oder?

Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
, meins auch, andersen
Blinkybill80
Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 22.08.2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Beitrag von Blinkybill80 »

hej........also danke schon mal für die antworten es wäre wirklich zu überlegen ein 2 job dort zu machen will echt versuchen dort gas zu geben und die investitionssumme so schnell wie möglich wieder raus zu bekommen es würden sowieso die einnahmen komplett in den laden fliesen da ich von der bundeswehr 3 jahre lang übergangsgebürnisse bekommen das beläuft sich dann monatlich auf ungefähr 75 prozent (1600 euro netto) damit würde ich meine nebenkosten finanzieren wohnung ,auto, essen usw ich denke damit komm ich gut aus der rest würde für den laden drauf gehen ..muss halt nur sehen das ich irgendwie in 3 jahren das auf die reihe kriege und der laden soviel abschmeißt das es dann auch zum leben reicht und ich die investionssumme raus hab .
Jan_K
Mitglied
Beiträge: 1673
Registriert: 19.08.2009, 11:10

Beitrag von Jan_K »

naja dann solltest du ja auch ganz gut mit einem halbtagsjob und deinem geld vom bund leben können, bekommst du das geld vom bund denn auch ohne weiteres, wenn du ins ausland ziehst? und ein kiteshop ist ja nun kein multinationaler konzern, also wird da wohl nicht den ganzen tag das telefon sturmklingeln, mal davon abgesehen kann ein einheimischer angestellter zu anfang ganz hilfreich sein, wenn man die sprache noch nicht so gut beherrscht
Blinkybill80
Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 22.08.2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Beitrag von Blinkybill80 »

ja das ist kein problem ausser man bleibt im öffentlichen dienst polizei etc ..dann würde das gekürzt werden aber da man eh ne ausbildung dann macht verdient man drei jahre dann mehr in der ausbildung als dann als polizist ...ja zu überlegen wäre es mit einer halbtagskraft ...aber ich denke werd mich schon vorbereiten darauf und fragen kann man ja auch .... :)
Antworten