mehr Freizeit in DK

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
Antworten
micha_i_danmark
Mitglied
Beiträge: 1206
Registriert: 14.02.2007, 17:04
Wohnort: Dragør

mehr Freizeit in DK

Beitrag von micha_i_danmark »

Der Spiegel hat gerade in einem Artikel ([url]http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,644176,00.html[/url] das bestætigt, was ich hier in DK - bis auf eine kurzfristige Ausnahme - auch erlebt habe: Die Arbeitszeiten sind wesentlich kuerzer als in D.

Demnach liegt Deutschland mit durchschnittlich 41.1 Stunden tatsæchlicher Arbeitszeit im oberen EU-Viertel, wæhrend Dænemark mit 38.6 am dritt-niedrigsten liegt.

Ein Agument mehr hier zu leben, da zudem die Produktivitæt meiner erfahrung nach auch nicht geringer als in D ist, der Feierabend dafuer um so længer.
geloescht02

Beitrag von geloescht02 »

Ich weiß schon, warum ich so gern hier bin.

Man erfüllt seine Pflicht und wird dafür belohnt, besser geht´s nicht :wink:
D300
Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: 23.03.2009, 10:17

Beitrag von D300 »

Hm, dafür brauche ich keinen Spiegel um das zu bestätigen!!

Ich habe 7 Jahre in D gebuckelt, war dann 3 Jahre in Norwegen und es kam mir vor wie Urlaub, dann wieder in D zum arbeiten!!! ---> HORROR.

12 Stunden purer Stress und schlecht gelaunte Mitarbeiter muss ich mir nicht geben.
Peter

Beitrag von Peter »

und die Besten sind die welche in DE vor der 50 Stunden Woche geflüchtet sind und sich ausgebeutet fühlten und jetzt hier in DK 60 Stunden reissen aber trotzdem nicht mehr haben.

Weder mehr Geld noch mehr Freizeit

Und im Falle des Arbeitsplatzverlustes eine endlossperre haben
(FAST schon selber passiert wegen 0,3 Stunden im Durchschnitt)
Engel 81
Mitglied
Beiträge: 328
Registriert: 27.03.2007, 22:42
Wohnort: Hamburg, Deutschland

Beitrag von Engel 81 »

hallo...

aber auch das wird sich sicherlich ändern. Aúch Dänemark wird irgendwann gezwungen sein, zu sparen und das wird sich auf die Arbeitszeiten auswirken.
jeder muss doch letzlich selbst entscheiden, wie seine persönliche work-life-balance aussehen soll.
Ich nehme 48h Soll in der Woche plus 2-4 Überstunden täglich in Kauf, weil mir dadurch die Weiterbildung gewährleistet ist, die ich haben will. Da fällt für mich persönlich eher die Entscheidung gegen Dänemark.

Lg
Fuglesang
Mitglied
Beiträge: 1093
Registriert: 14.09.2008, 09:49
Wohnort: Kiel/Bork Havn

Beitrag von Fuglesang »

Handelt sich da wohl um Arbeitsplatz 1 im Idealfall. Nicht um 2 und 3 um die Kohle zum täglichen Leben zusammenzukratzen.
Diese Statistik ist was die Realität angeht sehr blauäugig oder die gezählten Personen haben reiche Sponsoren.

Aber wenn sie so schreiben, dann scheint Dänemark ja das Paradies zu sein.
Ist uns die hier leben nur noch nicht so ganz aufgegangen vor lauter Arbeit.
Aber natürlich sprechen wir nicht von der Regelarbeitszeit und vom Schwarzarbeiten.......

Wie heisst es doch so schön, ´traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast´.......
rowa71
Mitglied
Beiträge: 243
Registriert: 06.03.2008, 11:13
Wohnort: Muenchen

Beitrag von rowa71 »

Also auch ich muss sagen-aus eigener Erfahrung,das bei Post Danmark grad der real existierende Kapitalismus einzuziehen droht...mfg,Ronny
endlich wieder daheim!!
Nicole89
Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: 30.08.2009, 22:04
Wohnort: København

Beitrag von Nicole89 »

huch...ich hatte bisher genau den gegenteiligen Eindruck,was die Arbeitsstunden angeht...aber ich hab auch nur zu 2-3 Familien Kontakt...und meine Gasteltern arbeiten jeweils von morgens 8Uhr bis etwa 19Uhr...kann aber auch eine Ausnahme sein,weil er Botschafter ist und sie eine eigene Firma hat! Aber mein Gastvater hat mir auch erzæhlt,dass dænische Frauen viel øfter Arbeiten als in Deutschland,aber hauptsæchlich deshalb weil viele Familien das MUESSEN,um die Familie überhaupt ernähren zu können. Hørt sich fuer mich ja auch nicht so viel besser an...

Aber ich gebe nur wider was mein Gastvater mir erzæhlt!Lasse mich gerne aufklæren,da ich bisher auch total begeistert von Dænemark bin und gerne hier studieren/arbeiten wuerde :mrgreen:
MichaelD
Mitglied
Beiträge: 717
Registriert: 18.04.2002, 14:33
Wohnort: Kopenhagen, Danmark

Beitrag von MichaelD »

Es ist zweifellos richtig, dass Vollzeit in DK in der Realität kürzer ist als in D.

Die andere Seite der Wahrheit ist, dass es in DK auch bei guten Einkommen sehr schwierig ist, in der Familie von nur 1,5 Gehältern angemessen zu leben. Selbst unter Familien mit kleinen Kindern ist es heute Standard, dass beide 100% arbeiten, zumindest aber 100%+85%. Jedenfalls im Raum Kopenhagen. Schon vor Jahren verbreitete die dänischen Presse, dass Kleinkinderfamilien noch nie so viel gearbeitet hätten wie heute.
galaxina
Mitglied
Beiträge: 3607
Registriert: 14.01.2007, 22:14
Wohnort: NN

Beitrag von galaxina »

Die Statistik hat auch die Schwaeche, dass sie die Personen mit 24 Stunden Freizeit am Tag draussenlaesst.
Wuerde man das fuer Deutschland machen, so wuerde die Statistik fuer Deutschaland um einiges besser aussehen.
Der Altkanzler hat ja schon seinerzeit vom Freizeitpark Deutschland schwadroniert.
dina
Mitglied
Beiträge: 2610
Registriert: 17.12.2006, 18:07
Wohnort: Vestjylland

Beitrag von dina »

Hej,

das mit dem 2. und 3. Job hatte ich in D, zusätzlich zu den bis zu 50 Std. in der Pflege, versteuert, noch ein Putzjob auf 400 Basis und noch Privatpflege, also ackern bis zm umfallen!
Hier habe ich meine 30 Std, klar können es auch mal über 40 sein, das wird dann aber mit Freizeit abgeglichen, bzw. nach 3 Monaten ausbezahlt, bei deutlich besserem Lohn :D
Dazu kommen weniger Hektik, ruhiges Umfeld, bessere Fortbildungsmöglichkeiten und meinen Interessen entsprechende Freizeitmöglichkeiten, die ich so in der Grossstadt natürlich nicht hatte.

Zufriedene Grüsse, Tina
micha_i_danmark
Mitglied
Beiträge: 1206
Registriert: 14.02.2007, 17:04
Wohnort: Dragør

Beitrag von micha_i_danmark »

wie heisst es noch so schøn - Ausnahmen bestætigen die Regel.

Ich arbeite fuer wechselnde Grossunternehmen und habe dadurch einen recht guten Querschnitt ueber Arbeitszeiten in grossen deutschen und dænischen Industrieunternehmen und hier liegt DK klar unter der durchschnittlichen DE Arbeitszeit (einzelne Aureisser mal ausgenommen).

Das hat ja auch was mit Gruppendruck zu tun. Man wird in DE (und noch stærker in den angelsæchsischen Lændern) schief angesehen, wenn man schon um 17:00 das Buero verlæsst, selbst wenn nicht viel zu tun ist.

Also haben die længeren Arbeitszeiten nicht unbedingt was mit erhøhter Produktivitæt zu tun.

In diesem Sinne war die 37* Reportage im ZDF ueber das Ælterwerden uebrigens interessant. Wie sagte der ehemalige Møbeldesigner noch so schøn? "Wir merken gar nicht das wir in einem Hamsterrad laufen und es immer schneller dreht. Das wird uns erst bewusst wenn die Kræfte nicht mehr reichen und wir herausfallen".

Mehr Freizeit = weniger Stress = mehr Energie im Arbeitsalltag = længer durchhalten im Job.

So sehe ich zumindest fuer mich die Gleichung.
Ralph
Mitglied
Beiträge: 528
Registriert: 10.10.2006, 17:30
Wohnort: på en ø i østersøen

Beitrag von Ralph »

micha_i_danmark hat geschrieben: Mehr Freizeit = weniger Stress = mehr Energie im Arbeitsalltag = længer durchhalten im Job.

So sehe ich zumindest fuer mich die Gleichung.
Ich auch :) ... in meinem Umfeld (baubranche) sehe ich niemanden hier über die 37 Stunden hinaus arbeiten(liegt aber auch daran, dass hier keine weiteren Deutschen vor Ort sind :mrgreen: ). Zumindest nicht für Geld. Wenns mal länger geht, so wird die Zeit bei nächster Gelegenheit "abgebummelt". Und die Gespräche drehen sich hier auch weniger ums "Geldverdienen" als eher um Freizeitaktivitäten, Familie, Kind und Kegel, Essen ... und Fussball :wink:
Antworten