Lohnt es sich, Grenzgänger von D nach DK zu werden?

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
Antworten
DieNeutzlinge
Neues Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 24.09.2009, 10:39

Lohnt es sich, Grenzgänger von D nach DK zu werden?

Beitrag von DieNeutzlinge »

Guten Morgen zusammen,

*erstmaleinenkaffeerüberschieb*

wir haben vor, in absehbarer Zeit nach Flensburg/ Umgebung zu ziehen. Der Arbeitsmarkt dort ist da auch ein bißchen schlapp, aber immerhin besser als hier in RLP. Mein Mann meinte, er könne ja mal versuchen, sich im dänischen Grenzgebiet zu bewerben. Die Verdienstmöglichkeiten sind ja für seine Ausbildung ziemlich hoch, aber was bekommt man in Deutschland davon abgezogen? Und was in Dänemark? google bringt mich da auch nicht weiter.

Ich weiß, dass es sich nicht unbedingt lohnt, wenn man Grenzgänger von Deutschland in die Schweiz ist - zuviele Abzüge, an denen wird Deutschland richtig reich.

Einen Gehaltsrechner speziell für Grenzgänger D - DK konnte ich auch nicht finden.

Aber hier haben ja schon einige sehr wertvolle Erfahrungen gemacht, und ich würde mich sehr auf eine Antwort freuen, um mal einen Anhaltspunkt zu haben.

Viele liebe Grüße,
Ina
Jan_K
Mitglied
Beiträge: 1673
Registriert: 19.08.2009, 11:10

Beitrag von Jan_K »

www.workindenmark.dk da gibts viele infos bezüglich der regelungen für grenzgänger, falls ihr kein dänisch könnt oben rechts auf das deutsche fähnchen klicken


PS lohnen tut es sich in der regel allein schon wegen des höheren gehalts, entscheidender unterschied ist, dass in DK das sozialversicherungssystem anders geregelt ist als in deutschland, die beiträge werden dort über die normalen steuern finanziert, für grenzgänger sind die regelungen soweit ich weiss aber wieder anders, schaut einfach mal auf die seite
mib777
Mitglied
Beiträge: 526
Registriert: 09.08.2005, 15:05
Wohnort: Im Grünen bei Flensburg

Re: Lohnt es sich, Grenzgänger von D nach DK zu werden?

Beitrag von mib777 »

DieNeutzlinge hat geschrieben:Guten Morgen zusammen,

*erstmaleinenkaffeerüberschieb*

wir haben vor, in absehbarer Zeit nach Flensburg/ Umgebung zu ziehen. Der Arbeitsmarkt dort ist da auch ein bißchen schlapp, aber immerhin besser als hier in RLP. Mein Mann meinte, er könne ja mal versuchen, sich im dänischen Grenzgebiet zu bewerben. Die Verdienstmöglichkeiten sind ja für seine Ausbildung ziemlich hoch, aber was bekommt man in Deutschland davon abgezogen? Und was in Dänemark? google bringt mich da auch nicht weiter.
Da stellt sich erstmal die Frage in welcher Branche? Sydjylland ist ja nicht gerade ubersät mit Firmen und das heisst man muss ggfs. weit fahren!
Abzüge in DE hat man so gesehen nicht. Steuern und Sozialbeiträge werden ja in DK bezahlt. (ausnahme wenn einer in DK, der andere in DE arbeitet!)
Ich weiß, dass es sich nicht unbedingt lohnt, wenn man Grenzgänger von Deutschland in die Schweiz ist - zuviele Abzüge, an denen wird Deutschland richtig reich.

Einen Gehaltsrechner speziell für Grenzgänger D - DK konnte ich auch nicht finden.
Wozu auch? die Systeme sind unterschiedlich und somit nicht zu vergleichen.
mvh
Michael
Jan_K
Mitglied
Beiträge: 1673
Registriert: 19.08.2009, 11:10

Beitrag von Jan_K »

Abzüge in DE hat man so gesehen nicht. Steuern und Sozialbeiträge werden ja in DK bezahlt. (ausnahme wenn einer in DK, der andere in DE arbeitet!)
aber soweit ich weiss muss man doch die familienangehörigen in D dann privat krankenversichern, wenn keiner der ehepartner in D berufstätig ist oder seh ich das falsch?
blomster

Beitrag von blomster »

Hej Jan_K

ja das siehst du falsch.
Jan_K
Mitglied
Beiträge: 1673
Registriert: 19.08.2009, 11:10

Beitrag von Jan_K »

sind die dann in DK mit versichert oder wie funktioniert das?
cimberia
Mitglied
Beiträge: 1496
Registriert: 10.07.2008, 20:34
Wohnort: neben Tastrup

Beitrag von cimberia »

Nein, sind sie nicht!
IN DK ist ueber die Kommune nur der versichert, der auch dort arbeitet.
aki
Mitglied
Beiträge: 265
Registriert: 13.07.2007, 01:42
Wohnort: NRW

Familienversicherung bei Grenzgängern

Beitrag von aki »

Eine Familienversicherung bei einer deutschen Krankenkasse bleibt bei einem Grenzgänger bestehen. Zitat:

Aufgrund der EU-Verordnung 1408/71 werden familienversicherte Angehörige von Grenzgängern auch nach einer Arbeitsaufnahme in Dänemark wieder familienversichert. Hierzu ist bei der deutschen Krankenkasse das Formular E 401 einzuholen und der dänischen Kommune vorzulegen. Diese stellt daraufhin den erforderlichen Schein E 106 aus, der wiederum der deutschen Krankenkasse vorzulegen ist. Zuständig ist für Grenzpendler die Kommne, in der der Arbeitgeber seinen Sitz hat.

Quelle:
http://www.grenznet.com/00485/00486/00502/
Tante Torge
Mitglied
Beiträge: 58
Registriert: 13.06.2007, 12:01
Wohnort: Rieseby

Beitrag von Tante Torge »

cimberia hat geschrieben:Nein, sind sie nicht!
IN DK ist ueber die Kommune nur der versichert, der auch dort arbeitet.
Ich kann dies auch nicht bestätigen, als ich vor zwei Jahren in DK angefangen habe wurden Frau und Kind mitversichert. Meine Frau hatte einen 400,- € Job (worüber die Mitarbeiterin der Kommune herzlichst schmunzelte). Erst als meine Frau ende letzten Jahres in die 400-800€ Gleitzone kam mußte Sie sich selbst versichern und Sohnemann ist dann über Sie krankenversichert.
Antworten