Teilauswanderung? Kinder,Mutter Dk, Vater D?
Teilauswanderung? Kinder,Mutter Dk, Vater D?
Hallo habe ein paar recht komplizierte Fragen und hoffe mir kann vielleicht der ein oder andere helfen.....danker erstmal!
Also ich möchte gerne mit meinen 3 Kindern "offiziell" in DK leben.
Zwar nur recht kurz hinter der Grenze und hauptsächlich deshalb, weil ich meine Kinder dort per Homeschooling beschulen kann ohne mich in die Illegalität zu begeben, aber auch weil ich meine Kinder zweisprachig aufwachsen lassen möchte.
Ernsthaft werden wir wohl viel pendeln um die Familie zusammenzuhalten, aber den Großteil müssen wir ja in Dänemark verbringen um dort gemeldet sein zu können.
Die Kinder sprechen bereits fließend dänisch, ich so leidlich und arbeite dran.
Mein Mann arbeitet in Flensburg und soll "offiziell" auch seinen Wohnsitz in Deutschland behalten (wir haben Haus uns Grundstück dort).
Jetzt habe ich folgende Frage: Kann ich als Mutter mit 3 Kindern eine Aufenthaltsgenehmigung bekommen, wenn ich ein Einkommen (wie hoch?) nachweisen kann...?
Kann ich dieses Einkommen auch in Deutschland erwerben?
Sprich in der Fa meines Mannes angestellt sein und zur Arbeit nach D pendeln..?
Die Familienkasse sagt, dass wir weiter aus Deutschland Kindergeld bekommen, weil mein Mann hier steuerpflichtig bleibt.
Darüberhinaus bekomme ich noch 600,-€ Unterhalt (verlässlich) aus erster Ehe für die beiden Großen.
Derzeit sind wir über meinem Mann Familienkrankenversichert...weiß jemand ob das dann so bleibt? Oder wir uns wie auch immer in Dänemark versichern müssen, wenn ich dort ja gar nicht berufstätig bin???
Phh, alles so kompliziert....
bin dankbar für jeden Hinweis....
Hilsen
Mommy
Also ich möchte gerne mit meinen 3 Kindern "offiziell" in DK leben.
Zwar nur recht kurz hinter der Grenze und hauptsächlich deshalb, weil ich meine Kinder dort per Homeschooling beschulen kann ohne mich in die Illegalität zu begeben, aber auch weil ich meine Kinder zweisprachig aufwachsen lassen möchte.
Ernsthaft werden wir wohl viel pendeln um die Familie zusammenzuhalten, aber den Großteil müssen wir ja in Dänemark verbringen um dort gemeldet sein zu können.
Die Kinder sprechen bereits fließend dänisch, ich so leidlich und arbeite dran.
Mein Mann arbeitet in Flensburg und soll "offiziell" auch seinen Wohnsitz in Deutschland behalten (wir haben Haus uns Grundstück dort).
Jetzt habe ich folgende Frage: Kann ich als Mutter mit 3 Kindern eine Aufenthaltsgenehmigung bekommen, wenn ich ein Einkommen (wie hoch?) nachweisen kann...?
Kann ich dieses Einkommen auch in Deutschland erwerben?
Sprich in der Fa meines Mannes angestellt sein und zur Arbeit nach D pendeln..?
Die Familienkasse sagt, dass wir weiter aus Deutschland Kindergeld bekommen, weil mein Mann hier steuerpflichtig bleibt.
Darüberhinaus bekomme ich noch 600,-€ Unterhalt (verlässlich) aus erster Ehe für die beiden Großen.
Derzeit sind wir über meinem Mann Familienkrankenversichert...weiß jemand ob das dann so bleibt? Oder wir uns wie auch immer in Dänemark versichern müssen, wenn ich dort ja gar nicht berufstätig bin???
Phh, alles so kompliziert....
bin dankbar für jeden Hinweis....
Hilsen
Mommy
ja, das ist mir wohl bewusst,
Mathematik, Historie, Natek, Tysk, Engelsk etc..kann ich selbst unterrichten und werde dabei auch von einer deutschen Fernschule für Deutsche Kinder im Ausland unterstützt. Ich bin selbst Pädagogin.
und für den Dänischunterricht wird ein befreundeteter Lehrer die Stunden übernehmen. Das ist alles ordentlich geregelt und wird von mehreren Familien jenseits der Grenze genauso organisiert.
Der Unterricht wird von Dänemark anerkannt und auch von Deutschland, solange die Kinder in DK und nicht auf deutschem Boden leben.
ich wollte auch keine pädagogische Diskusssion aufwerfen...die organisoatorischen fragen sind es, die mir auf der Seele brennen.
Danke nochmal
Hilsen
Mommy
Mathematik, Historie, Natek, Tysk, Engelsk etc..kann ich selbst unterrichten und werde dabei auch von einer deutschen Fernschule für Deutsche Kinder im Ausland unterstützt. Ich bin selbst Pädagogin.
und für den Dänischunterricht wird ein befreundeteter Lehrer die Stunden übernehmen. Das ist alles ordentlich geregelt und wird von mehreren Familien jenseits der Grenze genauso organisiert.
Der Unterricht wird von Dänemark anerkannt und auch von Deutschland, solange die Kinder in DK und nicht auf deutschem Boden leben.
ich wollte auch keine pädagogische Diskusssion aufwerfen...die organisoatorischen fragen sind es, die mir auf der Seele brennen.
Danke nochmal
Hilsen
Mommy
-
- Mitglied
- Beiträge: 1080
- Registriert: 01.12.2002, 09:42
- Wohnort: bindslev, Danmark
hej mommy,
erst mal zur krankenersicherung: wenn ihr hier gemeldet seid und die cpr nummer bekommen habt, bekommt ihr automatisch die gelbe versicherungskarte, mit der ihr in dk zum hausarzt gehen könnt, der euch dann eventuel weiterüberweist, wenn er es für nötig sieht. allerdings werden oft untersuchungen und behandlungen, bei denen man in d zum spezialisten geht, hier vom hausarzt vorgenommen, aber das ist ein aneres thema.
dann würde mich ganz einfach aus neugierde (man ist ja schliesslich eine frau) interessieren, warum du deine kinder zuhause unterichten möchtest, und wie du dir das dann egnau vorstellst, nicht nur den untericht, sondern zb auch das soziale leben deiner kinder, das ja in dk noch mehr als in deutschland über schule und kinderhort/klub läuft. wenn du lust erzähl doch mal deine beweggründe.
hejhej, evi
erst mal zur krankenersicherung: wenn ihr hier gemeldet seid und die cpr nummer bekommen habt, bekommt ihr automatisch die gelbe versicherungskarte, mit der ihr in dk zum hausarzt gehen könnt, der euch dann eventuel weiterüberweist, wenn er es für nötig sieht. allerdings werden oft untersuchungen und behandlungen, bei denen man in d zum spezialisten geht, hier vom hausarzt vorgenommen, aber das ist ein aneres thema.
dann würde mich ganz einfach aus neugierde (man ist ja schliesslich eine frau) interessieren, warum du deine kinder zuhause unterichten möchtest, und wie du dir das dann egnau vorstellst, nicht nur den untericht, sondern zb auch das soziale leben deiner kinder, das ja in dk noch mehr als in deutschland über schule und kinderhort/klub läuft. wenn du lust erzähl doch mal deine beweggründe.
hejhej, evi
Tja, das mit der CPR-Nummer hab ich auch gefunden.....bloß ob ich die bekomme???
Wie gesagt, mich interessiert eben ob ich mich einfach so in Dänemark anmelden kann, denn mein Mann bleibt ja in D und der verdient das Geld...
Die anderen Familien die wegen des Schulmodels ausgewandert sind, sind im Ganzen gegangen...daher fehlt mir der Vergleich.
Es gibt daher durchaus einen dort vorhandenen Freundekreis für die Kinder, aber auch die freundschaften in Fl sind ja nur wenige Kilometer entfernt, ebenso wie der gewohnte Sportverein etc...das soziale alterentsprechende Umfeld wird daher für die Kinder erhalten bleiben.
Was meine Beweggründe angeht, so ist mir das deutsche Schulsystem ebenso zu marode und zu überfordert, wie dass der dänischen Minderheit hier im Norden Schleswig-Holsteins.
Beide haben wir ausprobiert...beide sind meinen eher überdurchschnittlich intelligenten (aber nicht hochbegabten) Kindern nicht gerecht geworden.
Überall werden nur die Ausnahmekinder gefördert, die "verhaltensauffälligen", langsam lernenden, hochbegabten, ADHS-Kinder, Kinder mit Migrationshintergrund und das in einem Schulsystem was Kinder in Schubladen pressen möchte, damit sie "funktionieren".
Meinen Kindern wurde damit nicht gerecht und weil diese Schulen mit all diesen Problemkindern überfordert sind bekommen sie Probleme wie Gewalt, mobbing etc..überhaupt nicht mehr in den Griff..,,ein Armutszeugnis...leider zum Leidwesen der sehr guten , aber unauffälligen Schüler.
Meine Kinder lernen deutlich weniger seit sie zur Schule gehen und sind deutlich weniger fröhlich und zunehmend deprimiert....das möchte ich ändern.
Ich habe keine politische oder religiöse, noch sektenartige Ideologie, die mich veranlasst meine Kinder selbst zu beschulen. ich habe einfach keine zufriedenstellende bestehende Schule gefunden, der ich zutraue, dass meine Kinder nicht wieder leiden müssen.
Die Privatschulen, denen ich eine gute Beschulung zutraue, haben entweder keine Plätze frei oder sind für 3 Kinder nicht bezahlbar...so what.
Engagierte Eltern, wissen glaube ich am Besten was für ihre Kinder gut ist.
Das ist meine Itention.
Hilsen
Maren
Wie gesagt, mich interessiert eben ob ich mich einfach so in Dänemark anmelden kann, denn mein Mann bleibt ja in D und der verdient das Geld...
Die anderen Familien die wegen des Schulmodels ausgewandert sind, sind im Ganzen gegangen...daher fehlt mir der Vergleich.
Es gibt daher durchaus einen dort vorhandenen Freundekreis für die Kinder, aber auch die freundschaften in Fl sind ja nur wenige Kilometer entfernt, ebenso wie der gewohnte Sportverein etc...das soziale alterentsprechende Umfeld wird daher für die Kinder erhalten bleiben.
Was meine Beweggründe angeht, so ist mir das deutsche Schulsystem ebenso zu marode und zu überfordert, wie dass der dänischen Minderheit hier im Norden Schleswig-Holsteins.
Beide haben wir ausprobiert...beide sind meinen eher überdurchschnittlich intelligenten (aber nicht hochbegabten) Kindern nicht gerecht geworden.
Überall werden nur die Ausnahmekinder gefördert, die "verhaltensauffälligen", langsam lernenden, hochbegabten, ADHS-Kinder, Kinder mit Migrationshintergrund und das in einem Schulsystem was Kinder in Schubladen pressen möchte, damit sie "funktionieren".
Meinen Kindern wurde damit nicht gerecht und weil diese Schulen mit all diesen Problemkindern überfordert sind bekommen sie Probleme wie Gewalt, mobbing etc..überhaupt nicht mehr in den Griff..,,ein Armutszeugnis...leider zum Leidwesen der sehr guten , aber unauffälligen Schüler.
Meine Kinder lernen deutlich weniger seit sie zur Schule gehen und sind deutlich weniger fröhlich und zunehmend deprimiert....das möchte ich ändern.
Ich habe keine politische oder religiöse, noch sektenartige Ideologie, die mich veranlasst meine Kinder selbst zu beschulen. ich habe einfach keine zufriedenstellende bestehende Schule gefunden, der ich zutraue, dass meine Kinder nicht wieder leiden müssen.
Die Privatschulen, denen ich eine gute Beschulung zutraue, haben entweder keine Plätze frei oder sind für 3 Kinder nicht bezahlbar...so what.
Engagierte Eltern, wissen glaube ich am Besten was für ihre Kinder gut ist.
Das ist meine Itention.
Hilsen
Maren
Hallo...
also ich kann dir nur den Ratgeber von Dagmar, "Worktrotter-Ratgeber für Dänemark" ans Herz legen...da stehen so grundsätzliche Dinge, die du fragst drin...
zum beispiel erklärt sie dort auch welche Formulare etc ihr braucht und vor allem wie viel Geld...der Stand im Januar 2009 betrug etwa 70000DKK für Erwachsene und ca 30000DKK für ein Kind.
Lg
also ich kann dir nur den Ratgeber von Dagmar, "Worktrotter-Ratgeber für Dänemark" ans Herz legen...da stehen so grundsätzliche Dinge, die du fragst drin...
zum beispiel erklärt sie dort auch welche Formulare etc ihr braucht und vor allem wie viel Geld...der Stand im Januar 2009 betrug etwa 70000DKK für Erwachsene und ca 30000DKK für ein Kind.
Lg
wobei das das geld ist, was man ohne einkommen haben muss und nicht das, was man verdienen muss, um sich anmelden zu können, wenn das ganze nach dem einkommen berechnet wird braucht man als erwachsener soweit ich weiss um die 1000€, für die kinder kommt dann noch bisschen was draufder Stand im Januar 2009 betrug etwa 70000DKK für Erwachsene und ca 30000DKK für ein Kind.
hej maren, wenn du bei deinem mann in flense arbeitest hast du ja dein eigenes einkommen. wer kümmert sich um die kiddies, wenn du arbeitest , ist das geregelt ??? und hast du neben arbeit und haushalt genug zeit , um drei kiddies zu unterrichten, alle auf dem jeweiligen niveau ??? Und stimmt der erste kindesvater dem umzugseiner kinder ins ausland zu , nict nur mündlich sondern auch schriftlich ????
lg nikki
lg nikki
Uns wurde gesagt, das das 1. nur dann geht, wenn die Kinder im gleichen Haushalt wie der Steuerpflichtige leben und 2. nur für leibliche Kinder gilt.Die Familienkasse sagt, dass wir weiter aus Deutschland Kindergeld bekommen, weil mein Mann hier steuerpflichtig bleibt.
Mein Mann arbeitet auch in D. Ich kann Dir nur abraten.
Hilsen Katja
Ein Kampfhund wird vom Mensch gemacht,
drum gebt auf eure Hunde acht!
drum gebt auf eure Hunde acht!
Hej Mommy,
mein Deutsches Einkommen, das monatlich über 1000 EUR lag, wurde hier in DK für die Anmeldung nicht akzeptiert. Bei Vorlage eines dänischen Arbeitsvertrages reichen aber schon monatlich 6000 kr. aus. Ich habe mir also hier in DK was gesucht, um mich anmelden zu können.
Wenn man den Wohnsitz mit Kindern ins Ausland verlegen will, muss man auch die Einverständniserklärung des leiblichen Vaters haben, sowohl für die Abmeldung in Deutschland, als auch für die Anmeldung in DK.
Ihr müßtet Euch ja dann vor allem auch in D abmelden, zum einen, weil es fürs Ausland keine Zweitwohnsitzregelung gibt, Grenzpendler seid Ihr dann auch nicht, zum anderen, weil die Kinder sonst in Deutschland schulpflichtig bleiben. Nach meinem Verständnis geltet Ihr dann aber als Ehepaar als getrennt lebend. Könnte das nicht weitere Probleme geben?
Hilsen Hina
mein Deutsches Einkommen, das monatlich über 1000 EUR lag, wurde hier in DK für die Anmeldung nicht akzeptiert. Bei Vorlage eines dänischen Arbeitsvertrages reichen aber schon monatlich 6000 kr. aus. Ich habe mir also hier in DK was gesucht, um mich anmelden zu können.
Wenn man den Wohnsitz mit Kindern ins Ausland verlegen will, muss man auch die Einverständniserklärung des leiblichen Vaters haben, sowohl für die Abmeldung in Deutschland, als auch für die Anmeldung in DK.
Ihr müßtet Euch ja dann vor allem auch in D abmelden, zum einen, weil es fürs Ausland keine Zweitwohnsitzregelung gibt, Grenzpendler seid Ihr dann auch nicht, zum anderen, weil die Kinder sonst in Deutschland schulpflichtig bleiben. Nach meinem Verständnis geltet Ihr dann aber als Ehepaar als getrennt lebend. Könnte das nicht weitere Probleme geben?
Hilsen Hina
Das stimmt so nicht. Wenn man das Alleinige Sorgerecht hat, braucht man das nicht, sondern nur das Urteil darüber.Wenn man den Wohnsitz mit Kindern ins Ausland verlegen will, muss man auch die Einverständniserklärung des leiblichen Vaters haben, sowohl für die Abmeldung in Deutschland, als auch für die Anmeldung in DK.
Was soll das denn für Probleme geben? Meinst du wegen event. Trennung und folgenden Problemen (Sorgerecht, ...) oder behördliche Probleme? Würde mich wirklich interessieren, da wir auch so leben...Nach meinem Verständnis geltet Ihr dann aber als Ehepaar als getrennt lebend. Könnte das nicht weitere Probleme geben?

Ein Kampfhund wird vom Mensch gemacht,
drum gebt auf eure Hunde acht!
drum gebt auf eure Hunde acht!
Hallo Maren,
mich würde wirklich nochmal interressieren, warum du so furchtbar unzufrieden mit den Schulen bist. Und vor allem, was du besser machen willst. Bitte versteh mich nicht falsch, ich will dich nicht davon abbringen, hätte ich eh keine Chance, es interressiert mich ehrlich.
Teilweise kann ich deine Argumente ja nachvollziehen, zB
Aber glaubst du nicht, dass deine Kinder dann "soziale Mängel" aufweisen, weil sie nie gelernt haben ihre Ellbogen zu benutzen oder anderen zu helfen? Was ist zB mit der Erfahrung "Klassenfahrt"? Auch wenn sie "Außenkontakte" haben, ich glaube, ihnen wird etwas fehlen. Menschen sind nun mal soziale Wesen.
Hilsen Katja
mich würde wirklich nochmal interressieren, warum du so furchtbar unzufrieden mit den Schulen bist. Und vor allem, was du besser machen willst. Bitte versteh mich nicht falsch, ich will dich nicht davon abbringen, hätte ich eh keine Chance, es interressiert mich ehrlich.
Teilweise kann ich deine Argumente ja nachvollziehen, zB
(Ich habe auch so ein Kind an der Grenze zur Hochbegabung, das nicht so viel Aufmerksamkeit in der Schule bekam, wer es ja funktionierte. Auch ich bin Lehrerin, aber ich hätte und werde meinen Kindern die Gemeinschaft in der Schule nicht vorenthalten.)Überall werden nur die Ausnahmekinder gefördert, die "verhaltensauffälligen", langsam lernenden, hochbegabten, ADHS-Kinder, Kinder mit Migrationshintergrund
Aber glaubst du nicht, dass deine Kinder dann "soziale Mängel" aufweisen, weil sie nie gelernt haben ihre Ellbogen zu benutzen oder anderen zu helfen? Was ist zB mit der Erfahrung "Klassenfahrt"? Auch wenn sie "Außenkontakte" haben, ich glaube, ihnen wird etwas fehlen. Menschen sind nun mal soziale Wesen.
Hilsen Katja
Ein Kampfhund wird vom Mensch gemacht,
drum gebt auf eure Hunde acht!
drum gebt auf eure Hunde acht!
mir ist da vor allen dingen unklar, wie sie ohne großartige soziale kontakte in DK zweisprachig aufwachsen sollen, kurz hinter der grenze sprechen eh alle dänen relativ gut deutsch, ergo müssen deine kinder im alltag kaum mehr dänisch sprechen, als in flensburg, wenn es euch darum geht meldet sie doch in DK im fußballverein an o.ä.
Hej Katja,
das war auch eher eine Frage, ob es möglicherweise Probleme geben könnte, z.B. vielleicht steuerlicher Art.
Ich kann es zwar verstehen, dass Du wissen möchtest, warum Maren ihre Kinder selbst unterrichten will, verstehe es aber durchaus, wenn sie keine Lust hat, darauf zu antworten. Aus eigener Erfahrung ahne ich, wie oft sie das schon erzählen musste und sich für diese Entscheidung "rechtfertigen" sollte
.
Ich habe zwar unsere Tochter nicht selbst unterrichtet, wir hatten aber auch in Deutschland einen Schlussstrich für unser Kind gezogen und sie in DK unterrichten lassen mit 8 weiteren Kindern. Die Qualität des Unterrichts ist eine gewaltig andere, als mit weiteren 30 Kindern in einer Klasse, wo Hackordnung herrscht. Uns wollten das auch jeder und alle ausreden. Die Aufzählung der Nachteile nahm gar kein Ende mehr. Das "Ergebnis" hat alle eines besseren belehrt. Urteil unserer Tochter: Das war das beste, was ihr mir jemals antun konntet. Das ist nun 14 Jahr her.
Hilsen Hina
das war auch eher eine Frage, ob es möglicherweise Probleme geben könnte, z.B. vielleicht steuerlicher Art.
Ich kann es zwar verstehen, dass Du wissen möchtest, warum Maren ihre Kinder selbst unterrichten will, verstehe es aber durchaus, wenn sie keine Lust hat, darauf zu antworten. Aus eigener Erfahrung ahne ich, wie oft sie das schon erzählen musste und sich für diese Entscheidung "rechtfertigen" sollte

Ich habe zwar unsere Tochter nicht selbst unterrichtet, wir hatten aber auch in Deutschland einen Schlussstrich für unser Kind gezogen und sie in DK unterrichten lassen mit 8 weiteren Kindern. Die Qualität des Unterrichts ist eine gewaltig andere, als mit weiteren 30 Kindern in einer Klasse, wo Hackordnung herrscht. Uns wollten das auch jeder und alle ausreden. Die Aufzählung der Nachteile nahm gar kein Ende mehr. Das "Ergebnis" hat alle eines besseren belehrt. Urteil unserer Tochter: Das war das beste, was ihr mir jemals antun konntet. Das ist nun 14 Jahr her.
Hilsen Hina