Mit Kindern nach Dänemark...

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
goldbek
Mitglied
Beiträge: 75
Registriert: 11.01.2010, 10:42
Wohnort: Dänemark

Mit Kindern nach Dänemark...

Beitrag von goldbek »

Hallo DK Forum,

wie habt Ihr denn in Deutschland Eure Kinder auf Dänemark und auf die dänische Sprache vorbereitet?

Wie habt Ihr Euch über dänische Schulen oder Kindergärten informiert?
Liebe Grüße
goldbek
Simba
Mitglied
Beiträge: 619
Registriert: 15.02.2006, 22:57

Beitrag von Simba »

Wie alt sind die Kinder?
Sind sie noch klein, brauchst Du sie gar nicht auf die Sprache vorbereiten. Lieber wenn Ihr dort seid, dafür sorgen, dass sie möglichst viel Umgang mit dänischen Kindern haben (Sport, Hobby...).

Bei älteren Kindern (so ab 5. Klasse vielleicht) eventuell mal nach einem VHS-Kurs schauen, wobei das je nach Wohnort sehr schwierig sein kann, etwas zu finden. Wie bereitet ihr Erwachsenen Euch darauf vor?
Ich persönlich finde es aber immer besser, anstatt Kinder mit Sprache lernen zu nerven (in der neuen Umgebung kommt das dann ja eh automatisch dazu), sie lieber auf das neue Land positiv einstimmen. Sie sollen mit Vorfreude und Neugier darauf zugehen. Ist das erreicht, ist die Eingewöhnung viel einfacher und schneller.

Schulen und Kindergärten haben wir immer vor Ort nach dem Umzug angeschaut. Dann kann man auch direkt mit den Erziehern, bzw. Lehrern vor Ort auftretende Fragen besprechen.
Über das Schulsystem allgemein kann man sich ja auch im Internet schon schlau machen.

LG Simba
tysk-pige
Mitglied
Beiträge: 722
Registriert: 10.08.2007, 19:09
Wohnort: DK

Beitrag von tysk-pige »

Hej,

da ich gerade auf der Suche bin nach PC-Software zum dänisch lernen, ist mir folgendes "zugefallen"...

http://www.hood.de/auction/37941975/daenisch-lernen-fuer-kinder-daenisch-kinder-sprachkurs.htm

oder:

http://www.sprachen-lernen.ws/kinder-sprachkurs/daenisch-lernen.html


Für alle, die ihre Kinder vielleicht mit Hilfe des Computers auf die dänische Sprache vorbereiten wollen...

mange hilsen
Annegret
buck857
Mitglied
Beiträge: 10
Registriert: 08.06.2009, 12:48

Beitrag von buck857 »

Also, als wir umgezogen sind war unser Jannis noch ca. 3 Monate mit Mama zu Hause, danach ist er in den Kindergarten gekommen..und man kann Kinder nur beneiden, nun ist er 1,5 Jahre im Kindergarten und spricht fliessend dænisch.....Kinder finden einen Weg zu kommunizieren, am Anfang mit Hand und Fuss...und bei uns war es so, dass erst 2 mal, dann einmal die Woche eine Lehrering extra fuer Janns ind den Kindergarten gekommen ist...aber vor ca. 2 Monate hat sie gesagt, dass er keinen Unterricht mehr braucht.....

Hilsen
Buck
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Christen Kold, der größte dänische Pädagoge aller Zeiten hat mal gesagt:
Man må have noget at skrive om, før man lærer at skrive, føle trang til kundskab, før man lærer at læse – for at det ikke skal gå sådan at man tager skin for virkelighed, middel for hensigt, og tegnet for tingen.
Ich denke das trifft hier genau zu. Wenn die Kinder in DK angekommen sind, wenn sie wirklich merken, dass sie die Sprache brauchen, um mit den Freunden im Kindergarten zu kommunizieren, dann lernen sie diese Sprache extrem schnell und fast von alleine.

So lange sie noch in DE wohnen, ist das alles grauer Theorie. Dann bringt das pauken von Vokabeln überhaupt nichts. Sie müssen erst den Zweck begreifen - dass es um Kommunikation geht und nicht um auswendig lernen, weil Mama und Papa das gerne haben.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Hina
Mitglied
Beiträge: 2230
Registriert: 25.10.2007, 14:32
Wohnort: 7800 Skive

Beitrag von Hina »

Da wir mit Auslandsaufentalten von Kindern aus der Familie schon Erfahrungen hatten, haben wir es damals unterlassen, unsere Tochter auf eine Sprache, die wir selbst nicht beherrschten, in irgendeiner Form vorzubereiten. Sie kam nach DK auf eine Efterskole in der 9. Klasse, lernte ohne Probleme ganz schnell Dänisch und machte am Ende des Schuljahres ganz normal ihren Abschluss der Folkeskole.

Die Dänischen Pädagogen legen auch sehr viel Wert darauf, dass in den Familien, wenn beide Elternteile nicht Dänen sind, ausschließlich die Muttersprache gesprochen wird. Zum einen ist es für die Kinder von großem Vorteil, wenn sie die auch gut beherrschen, zum anderen schadet es der sprachlichen Entwicklung der Kinder eher, wenn zu Hause kein gutes Dänisch gesprochen wird.

Jedes Kind mit ausländischen Elternteilen bekommt zudem die Möglichkeit, im Kindergartenalter gesonderten Sprachunterricht in Dänisch zu bekommen.

Hilsen Hina
buck857
Mitglied
Beiträge: 10
Registriert: 08.06.2009, 12:48

Beitrag von buck857 »

Also, wir sprechen zu Hause deutsch und das hat der Entwicklung van Jannis Sprache keinen Abbruch getan, er kann sofort 1:1 von deutsch auf dänisch schalten, z.b. wenn seine Kumples zu Besuch kommen (dann sprechen wir natürlich auch dänisch)
goldbek
Mitglied
Beiträge: 75
Registriert: 11.01.2010, 10:42
Wohnort: Dänemark

Vielen Dank

Beitrag von goldbek »

... für die zahlreichen Antworten.

Wir haben uns für folgendes entschieden: zwei Mal die Woche kommt eine dänische Muttersprachlerin und spielt mit den Kindern und redet dänisch. Sie sollen nicht wirklich Dänisch lernen - das halte ich für utopisch - sondern sich einfach schon mal an den Sprachklang gewöhnen und vielleicht schon ein bißchen verstehen.

Grüße
goldbek
Liebe Grüße
goldbek
Hina
Mitglied
Beiträge: 2230
Registriert: 25.10.2007, 14:32
Wohnort: 7800 Skive

Beitrag von Hina »

Das, was Ihr mit der dänischen Muttersprachlerin jetzt vielleicht in einigen Monaten erarbeitet, das haben die Kinder nach 4 Wochen im Land perfekt drauf :wink:. Ich erlebe das immer wieder, wenn ausländische Kinder bei uns in den Kindergarten kommen. Am ersten Tag sind sie ganz scheu, können auch kein Wort Dänisch. Nach 4 Wochen fallen sie in keiner Hinsicht mehr auf, sind 100 % drin. Bei meiner Tochter, weil sie schon 14 Jahre alt war, hat es ein klein wenig länger gedauert, bis es reibungslos mit der Sprache lief. Integriert war sie aber auch schon nach wenigen Tagen. Schneller geht das Eingewöhnen doch wirklich nicht. Wenn die Kinder aber keinen wirklichen Bezug dazu haben, weil sie noch in ihrem ganz normal gewohnten Umfeld in Deutschland sind, ist es richtig Arbeit für die Kinder. Kinder lernen eine Sprache vollkommen anders als Erwachsene, Kinder leben eine Sprache, Erwachsene müssen sie lernen und das beginnt damit, dass sie erstmal aus ihrer Muttersprache übersetzen und sich an die Feinheiten herantasten müssen. Kinder machen das so nicht.
Hilsen Hina
buck857
Mitglied
Beiträge: 10
Registriert: 08.06.2009, 12:48

Beitrag von buck857 »

@Hina...super beschrieben und 100% richtig...Kinder leben die Sprache.....
goldbek
Mitglied
Beiträge: 75
Registriert: 11.01.2010, 10:42
Wohnort: Dänemark

Beitrag von goldbek »

Hina hat geschrieben:Das, was Ihr mit der dänischen Muttersprachlerin jetzt vielleicht in einigen Monaten erarbeitet, das haben die Kinder nach 4 Wochen im Land perfekt drauf :wink:. Ich erlebe das immer wieder, wenn ausländische Kinder bei uns in den Kindergarten kommen. Am ersten Tag sind sie ganz scheu, können auch kein Wort Dänisch. Nach 4 Wochen fallen sie in keiner Hinsicht mehr auf, sind 100 % drin. Bei meiner Tochter, weil sie schon 14 Jahre alt war, hat es ein klein wenig länger gedauert, bis es reibungslos mit der Sprache lief. Integriert war sie aber auch schon nach wenigen Tagen. Schneller geht das Eingewöhnen doch wirklich nicht. Wenn die Kinder aber keinen wirklichen Bezug dazu haben, weil sie noch in ihrem ganz normal gewohnten Umfeld in Deutschland sind, ist es richtig Arbeit für die Kinder. Kinder lernen eine Sprache vollkommen anders als Erwachsene, Kinder leben eine Sprache, Erwachsene müssen sie lernen und das beginnt damit, dass sie erstmal aus ihrer Muttersprache übersetzen und sich an die Feinheiten herantasten müssen. Kinder machen das so nicht.
Hilsen Hina
Da magst Du ja vollkommen recht haben. Ich gebe mich keineswegs den Illusionen hin, dass meine Kinder jetzt die Sprache lernen. Darauf kommt es mir auch nicht an. Mein eines Kind tut sich mit Veränderungen schwer. Ich bin mir sicher, dass ihm der Umzug leichter fällt, wenn es schon mal ein Gefühl für die Sprache hat.
Liebe Grüße
goldbek
Hina
Mitglied
Beiträge: 2230
Registriert: 25.10.2007, 14:32
Wohnort: 7800 Skive

Beitrag von Hina »

Da würde ich die Kinder aber schnappen und einen schönen Urlaub in DK weit ab von den üblichen Ferienhaussiedlungen, sondern mitten im dänischen Leben, machen. Sicher tun sich einige Kinder mit Veränderungen schwerer als andere aber ganz bestimmt nicht bei der Sprache :wink:. Ich habe hier noch nie ein Kind gesehen, das nicht in kürzester Zeit in Dänisch munter drauflos plapperte. Das liegt einfach daran, dass ein Kind auf Sprache lernen "programmiert" ist, denn auch die Entwicklung der Muttersprache ist ja noch längst nicht abgeschlossen. Problematischer sind eher Dinge wie ungewohnte Umgebung und wildfremde Menschen. Darauf kann man ein Kind allerdings nicht so gut vorbereiten. Es an die Sprache gewöhnen hat damit eher nichts zu tun.

Hilsen Hina
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Gib's auf Hina, Du hast Dich schon viel zu sehr an dänischer Pädagogik und Zugang zu Kindern angepasst :D

Du kannst nicht jemanden, der noch in DE wohnt, vermitteln, dass Kinder ohne Pauken, Noten und Prüfungen (natürlich "dem Alter angepasst") etwas lernen können.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
goldbek
Mitglied
Beiträge: 75
Registriert: 11.01.2010, 10:42
Wohnort: Dänemark

Beitrag von goldbek »

Lars J. Helbo hat geschrieben:Gib's auf Hina, Du hast Dich schon viel zu sehr an dänischer Pädagogik und Zugang zu Kindern angepasst :D

Du kannst nicht jemanden, der noch in DE wohnt, vermitteln, dass Kinder ohne Pauken, Noten und Prüfungen (natürlich "dem Alter angepasst") etwas lernen können.
Wenn Du aufmerksam gelesen hättest, würde Dir nicht entgganen sein, dass die Muttersprachlerin nur mit den Kindern spielt und nicht lernt. Wie ich schon schrieb, es geht mir nicht um das Dänisch lernen, sondern um ein Gefühl für die Sprache.

Und Du wirst es nicht glauben, hier in D gibt es auch Schulen ohne Noten, Prüfungen und Pauken...
Liebe Grüße
goldbek
Sollys
Mitglied
Beiträge: 965
Registriert: 20.08.2003, 15:23
Wohnort: Nr. Nebel, Danmark

Beitrag von Sollys »

Hallo Goldbek

schön zu lesen, dass es auch Leute gibt, die Deutschland nicht in Bausch und Bogen verdammen.
Meine Kinder sind inzwischen erwachsen, aber als wir nach Dänemark kamen waren sie klein.
Ich gebe Hina recht, sie haben die Sprache sehr schnell und umkompliziert gelernt.
Problematischer finde ich dagegen das dänische Betreuungssystem als solches.
Leider kann ich Lars in dieser Hinsicht nicht recht geben.

Mir persönlich erscheint Deutschland wesentlich kinderfreundlicher als Dänemark.
In Dänemark werden die Kinder viel zu früh fremdbetreut.

Die Kinder werden ´uniformiert´, die Individualität des einzelnen geht unter.

Liebe Grüsse

Susanne