Krankenversicherung als Au Pair

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
Antworten
neelia
Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: 05.07.2010, 01:26

Krankenversicherung als Au Pair

Beitrag von neelia »

Hej
Ich gehe ab August für ein Jahr als Au Pair nach Dänemark aber irgendwie finde ich gerade nicht heraus, ob und inwiefern ich in Dänemark krankenversichtert bin.

Bin ich, wenn ich dort registriert bin, automatisch über dieses staatliche System krankenversichert? Oder brauche ich eine Auslandsversicherung?
Wäre ja blöd, eine komplette Auslandsversciherung abzuschließen, wenn ich sowieso schon verscihert bin...

Außerdem hab ich was von einer europäischen Krankenversichertenkarte gelesen und, dass ich mit der dann verscihert bin. Auf anderen Seiten steht wiederum, dass man extra eine Versciherung abschließen muss.

Das ist alles so ein Wirrwarr... :roll: Kann mir jemand helfen?
kalinka
Mitglied
Beiträge: 286
Registriert: 02.10.2007, 17:42
Wohnort: Aabenraa

Beitrag von kalinka »

Wenn Du registriert, sprich wohnhaft bist und eine CPR Nummer besitzt, bist Du automatisch pflichtversichert.

Bist Du aber z.B nur 12 Monate in Dänemark benötigst Du eine Auslandskrankenkarte (blau) Deiner deutschen KV, kannst hier zum Arzt gehen und bleibst weiterhin in Deutschland versichert.
neelia
Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: 05.07.2010, 01:26

Beitrag von neelia »

also bin ich, sobald ich die CPR nummer habe, auf jeden fall pflichtversichert, so wie die dänen?
auch wenn ich nur ein jahr da bin?
also meine KV meinte, sie wäre nicht mehr zuständig, wenn ich für ein Jahr ins Ausland gehe...
Hina
Mitglied
Beiträge: 2230
Registriert: 25.10.2007, 14:32
Wohnort: 7800 Skive

Beitrag von Hina »

Hej neelia,

Deine Deutsche KV ist dann nicht mehr zuständig und eine Auslandsversicherung brauchst Du auch nicht.

Ein Au-pair-Vertrag ist ein Arbeitsvertrag. Das heißt, Du musst damit zur statsforvaltning und Dich registrieren lassen. Dann bekommst Du die CPR zugeschickt. Das dauert manchmal Wochen. Du brauchst sie aber sicher möglichst schnell. Da kannst Du zum Skat gehen und Dir eine vorläufige CPR holen. Die wird dann automatisch Deine feste CPR. Mit der gehst Du dann zur Kommune und meldest Dich dort an. Dann bekommst Du nach ein paar Tagen die sundhedskort und bist komplett krankenversichert. Die Karte weist Dich auch überall als in DK gemeldet aus. Damit kannst Du Dich auch gleich in der Sprachschule anmelden.

Hilsen Hina
Jan_K
Mitglied
Beiträge: 1673
Registriert: 19.08.2009, 11:10

Beitrag von Jan_K »

mal eine blöde frage, ist es nicht sache der au pair agentur sich um solche dinge zu kümmern und dir derartige fragen zu beantworten? (sollten die bei einem thema wie krankenversicherung eigentlich ohne nachfrage von sich aus erklären)
neelia
Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: 05.07.2010, 01:26

Beitrag von neelia »

danke für die antworten! weiß zufällig noch jemand, ob ich einen reisepass brauche? eigentlich reicht doch der normale personalausweis zur registrierung, oder?

@Jan_K: ja, da hast du recht, ich gehe aber ohne agentur rüber. jetzt fragst du dich sicherlich, warum. das hat eigentlich zwei gründe:
1. es ist schweineteuer, nur dafür dass die mir ein paar familienvorschläge schicken
2. ich will mich nicht auf die verlassen müssen.
ich hab über so viele Agenturen richtig viel schlechtes gehört, z.b. das jemand 2 wochen vorm flug in die usa mal bei der agentur angerufen hat, wo denn das flugticket bleibt, und dass die das völlig vergessen haben. das gleiche auch beim visum. dann hatten viele probleme beim gastfamilienwechsel, z.b., dass die agentur das nicht akzeptiert hat oder, dass es kaum möglich war, eine andere familie zu finden. und wenn sie dann nach hause wollten, haben die die kaution behalten. außerdem haben anscheinend manche agenturen die bewerbungsbögen der au pairs geändert (ganz dreißt mit tipp-ex) nur, damit das au pair bessere chancen hat und es leichter ist, ne familie zu finden - ohne rücksprache wohlbemerkt. das au pair hatte das erst gemerkt, als sie ihren bewerbungsbogen bei der gastfamilie gesehen hat. außerdem lassen viele agenturen ihre au pairs scheinbar gerne hängen, sobald sie ihr geld kassiert haben und das au pair im ausland ist. na ja und oft gibt es auch nicht so viel familienvorschläge. ich hab ne ganze weile gesucht und mit mindestens 30 familien geschrieben bis ich mir sicher war und hab jetzt die richtige (hoffentlich :wink: ) gefunden. es gibt bestimmt auch gute agenturen, die die au pairs super unterstützen und vorbereiten, aber da ich so viel negatives gehört habe, habe ich lieber erst auf eigene faust gesucht und was gefunden. die sachen, die ich oben erzählt habe, wurden mir selbst nur berichtet bzw. habe ich gelesen (also keine garanitie für die richtigkeit ;) )aber es verursacht schon ein mulmiges gefühl, wenn man sowas hört. nach australien oder so hätte ich es wahrscheinlich anders gemacht, aber innerhalb der EU ist das ja alles etwas unkomplizierter (wenn man mal meine beiden fragen außen vor lässt ;) ).
Hina
Mitglied
Beiträge: 2230
Registriert: 25.10.2007, 14:32
Wohnort: 7800 Skive

Beitrag von Hina »

Hej neelia,

Dein Personalausweis und der Vertrag reichen zur Anmeldung bei der statsforvaltning aus. Allerdings weiß ich nicht, wie das überhaupt geht, wenn Du nicht über eine Agentur Au-pair bist. Normalerweise muss man für die Anmeldung nachweisen, dass man mindestens 6000 kr. monatliches Einkommen hat. Alternativ kann eine Kaution von 70.000 kr. hinterlegt werden. Könnte sein, dass die dann Deine Gastfamilie stellen muss. Das Au-pair-Taschengeld beträgt ja nur 3000 kr. monatlich. Hoffentlich kennst Du die gesamte Rechtslage auch wirklich. Wenn Du übers Ohr gehauen wirst, wirst Du kaum jemand finden, der Dir hilft.

Hilsen Hina
neelia
Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: 05.07.2010, 01:26

Beitrag von neelia »

Dafür gibt es ein extra formular der behörden und dazu gehört auch ein au pair vertrag. wenn der von beiden seiten, also familie und au pair, unterschrieben mit eingreicht wird, ist das genauso wie mit einer agentur, da die durch den vertrag abgesichert haben, dass ich in dem zeitraum genug geld zum leben habe. die aufenthaltserlaubnis wird nie länger ausgestellt als der vertrag.
das au pair verhältnis wird dabei nicht als ein normales arbeitsverhälnis angesehen, da ein au pair teil der familie sein soll. und deswegen ist es wiederrum nicht notwendig, die 6000kr vorzuweisen. Liegt wahrscheinlich daran, dass au pairs generell nicht für wohnkosten oder verpflegung aufkommen müssen.
neelia
Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: 05.07.2010, 01:26

Beitrag von neelia »

das hier meine ich:
http://www.nyidanmark.dk/NR/rdonlyres/F344C475-EBA3-4711-B782-F6A5785E50B0/0/au1_ansoegning_au_pair_da_eng.pdf
Hina
Mitglied
Beiträge: 2230
Registriert: 25.10.2007, 14:32
Wohnort: 7800 Skive

Beitrag von Hina »

Hej neelia,
ja, die Möglichkeit hatte ich natürlich vergessen, dass auch jemand mit entsprechenden Einkommen bürgen kann.
Allerdings ist das bei Dir mit der Aufenthaltserlaubnis anders, da Du ja aus einem EU-Land kommst. EU-Bürger brauchen keine Aufenthaltserlaubnis beantragen, da sie die schon per EU-Gesetz haben. Du musst Dich nur in DK registrieren lassen, spätestens 5 Tage nach Deiner Einreise. Brauchst also nicht erst zum Ausländeramt, sondern kannst gleich zur statsforvaltning marschieren. Du bekommst dann auch einen Registrierungsnachweis und keine Aufenthaltserlaubnis zugeschickt. Aber letztendlich ist das auch egal, welchen Zettel man bekommt :wink:. Vergiss auch nicht, Dich dann sofort beim Skat anzumelden. Als Au-pair unterliegst Du ja dennoch den Steuerbestimmungen. Aber bei dem "Einkommen" bekommst Du eine Frikort, brauchst also keine Steuern zahlen. Ist also auch nur eine Formalität.
Hilsen Hina
neelia
Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: 05.07.2010, 01:26

Beitrag von neelia »

ja genau, und die CPR brauche ich ja dann auch für die Sprachschule. Die Eltern der Gastfamilie hatten schon zwei Au Pairs aus Deutschland und wissen wo man genau hin muss (also auch wo das dann da ist und so, welche einzelnen Stationen das sind, hab ich schon rausgefunden ;) ). Doch Steuern müssen selbst Au Pairs bezahlen (ca. 200-300 Kr) , vielleicht weil das nicht als normales Arbeitsverhältnis gesehen wird? Hmm, warum genau, weiß ich nicht, aber dafür bin ich dann ja auch krankenversichert. außerdem muss ich de Sprachkurs nicht selbst bezahlen. Also von daher bleibt unterm Strich nicht weniger über, als wenn ich z.B. als Au Pair nach England gehen würde.
Hina
Mitglied
Beiträge: 2230
Registriert: 25.10.2007, 14:32
Wohnort: 7800 Skive

Beitrag von Hina »

Beim Skat musst Du, da der Freibetrag bei monatlich 3500 kr liegt, keine Steuer auf das Einkommen zahlen aber Du musst 8 % Arbeitsmarktbeitrag bezahlen, da es steuerrechtlich ja als Arbeit zählt.
Hilsen Hina
neelia
Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: 05.07.2010, 01:26

Beitrag von neelia »

achso ja das kann natürlich auch sein, wie genau das heißt, weiß ich nicht.
Antworten